
Die tatsächliche Impfquote in Deutschland könnte deutlich höher liegen als vom RKI angenommen. Nun sind weitere Umfragen geplant.

Die tatsächliche Impfquote in Deutschland könnte deutlich höher liegen als vom RKI angenommen. Nun sind weitere Umfragen geplant.

Potsdamer Staatsanwaltschaft sieht keine nachweisbaren strafbaren Handlungen bei ehemaliger Geschäftsführung und Leitenden Ärzten. Neuausrichtung des Klinikums soll weitergehen.

Wegen steigender Infektionszahlen werden weitere beliebte Urlaubsländer Hochrisikogebiete. Ungeimpfte Reisende müssen dann in Quarantäne.

Eine Corona-Impfung schützt gut vor schweren Verläufen, aber nicht immer vor Ansteckung. Ein Blick auf Situationen, wo das Testen weiterhin wichtig ist.

Ein kausaler Zusammenhang zwischen dem Umgang der Beschuldigten mit dem Covid-19-Ausbruch im Krankenhaus und dem Tod von Patienten im Klinikum ist laut der Staatsanwaltschaft nicht nachzuweisen.

Das Robert-Koch-Institut hat ein neues Corona-Warnsystem erstellt. Neben der Sieben-Tage-Inzidenz könnten bald zwei weitere Faktoren ausschlaggebend sein.

Die Impfquote in Deutschland liegt wohl höher als die Statistik aussagt. Intensivmediziner fordern verlässliche Zahlen. Spahn wirbt weiter für das Impfen.

Brandenburg kämpft weiter für eine höhere Impfquote - mit einer großangelegten Werbekampagne und mit niedrigschwelligen Impfangeboten. Die Gesundheitsministerin will noch mehr Menschen überzeugen.

Ein Report des Robert-Koch-Instituts legt nahe, dass die Impfquoten in Deutschland unterschätzt werden. 91,6 Prozent sind demnach impfbereit oder schon geimpft.

Der Impfexperte Klaus Wahle fürchtet, dass die Gefahr durch Influenza aus dem Blick gerät. Dabei könnten die Risiken durch Corona gestiegen sein.

Vier ostdeutsche Bundesländer hinken in der Impfkampagne hinterher. Für den Ostbeauftragten der Bundesregierung lässt sich der Grund „nicht wegdiskutieren“.

Außerdem: Die Datenlage zu den unfreiwillig Ungeimpften ist undurchsichtig, das Aus der kostenlosen Corona-Tests spaltet das Land. Der Nachrichtenüberblick.

Wenn die Bahn streikt, sind die Züge der BVG voller als sonst. Das ist vor allem für Ungeimpfte heikel - doch andere Orte sind weitaus riskanter.

In Potsdam liegt die Inzidenz weiter über der 20er-Marke. Vor allem Kinder und Jugendliche sind positiv getestet worden. Nun drohen verschärfte Gegenmaßnahmen.

Die bisherige Impfquote reicht nicht aus, um die Pandemie in Deutschland einzudämmen. Wie viel können die neuen Regeln bewirken?

Ab dem 11. Oktober müssen Ungeimpfte für Corona-Schnelltests zahlen. Ob dies fair ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Unklar ist zudem noch der Preis.

Ermittlungen weisen daraufhin, dass die Verdächtige in voller Absicht Impfungen mit Kochsalzlösung verabreichte. Betroffen sind vor allem ältere Menschen.

Von den politischen Verschärfungen bleiben jene, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können, verschont. Doch sie sind eine nebulöse Minderheit.

Ist es ungerecht, dass die Testkosten Einkommensschwache stärker belasten als Gutverdienende und Vermögende? Ein Gastbeitrag von Gert G. Wagner.
Nach Meinung vieler Experten sind die Impfquoten derzeit zu niedrig, um eine vierte Welle im Herbst effektiv auszubremsen. Aber wie verlässlich sind die Angaben zur Zahl der Geimpften überhaupt?

In Guinea hat sich ein 46-Jähriger mit den Ebola-ähnlichen Erregern infiziert und ist gestorben. Ein Expertenteam der Weltgesundheitsorganisation ist vor Ort.

Virologe Jonas Schmidt-Chanasit macht der Blick auf die Corona-Entwicklung in Großbritannien zuversichtlich. Impfungen machen Aufhebungen von Maßnahmen möglich.

Neue Daten aus England und USA: Geimpfte, die sich mit der Delta-Variante infizieren, könnten sehr ansteckend sein. Die Forschung ist allerdings noch uneins.

Vor dem Bericht des Weltklimarates ist klar: Sollten den Versprechen der Politik keine Taten folgen, wäre die Welt bald um ein Vielfaches extremer. Eine Gefahr für den Menschen.

Am Dienstag beraten Merkel und die Länderchefs über den weiteren Pandemie-Kurs. In der Unionsspitze gibt es vorher unterschiedliche Meinungen.

Jetzt überziehen sich die Querdenker gegenseitig mit Vorwürfen, Spott und Intrigen. Hoffnung macht ihnen nur noch ein Mann.

Die Impfung gegen das Coronavirus schützt vor schweren Verläufen. Jedoch können mit der Delta-Variante infizierte Geimpfte so ansteckend sein wie Ungeimpfte.

Impfdurchbrüche machten Schnelltests auch für Geimpfte und Genesene nötig, sagt Montgomery. Lauterbach plädiert für eine PCR-Testpflicht für Ungeimpfte.

Die meisten sind in Deutschland geblieben und buchen jetzt schon für den Herbst. Spanien hat verloren, Griechenland, Kroatien und Italien haben gewonnen.

Außerdem: Neue Hinweise auf Schwäche des Golfstroms + Finanzverwaltung kommt Rentnern entgegen + Und ein Ausblick auf morgen.

Ab Sonntag gelten neue Regeln für die Rückkehr aus Südfrankreich, etwa von der Côte d'Azur oder Korsika. In den Niederlanden entspannt sich die Situation.

Deutschland erlebt den Beginn der vierten Welle. Das RKI zeichnet das Bild einer sich rasend schnell verbreitenden Delta-Variante.

Drohende Durchseuchung von Kindern, fehlende Vorbereitung der Schulen auf die vierte Welle: Der Präsident des Lehrerverbandes kritisiert die KMK heftig.

Außerdem: Die Inzidenz in Berlin steigt über 30, Schwimmer Wellbrock holt Olympia-Gold und der Iran hat einen neuen Präsidenten. Der Nachrichtenüberblick.

Nach den Sommerferien hoffen alle auf halbwegs normalen Unterricht. Aber die neue Corona-Variante Delta könnte den Neustart in den Klassen erschweren.

Sie gelten als verlässlicher und einfach zu handhaben: Lutschtests sollen nach den Ferien verwendet werden. Auf ein Ergebnis wartet man bei ihnen etwas länger.

Impfungen für Schüler sollen den Schulstart sicherer machen. Den Grünen geht das nicht weit genug. Und auch die ersten Auffrischungsimpfungen sind ein Thema.

Zweimal reicht nicht: Alte und Pflegebedürftige sollen bald eine Auffrischungsimpfung gegen das Coronavirus bekommen. Wie wirken sie – und was soll es bringen?

Die neue Verordnung gilt jetzt für alle Einreisenden. Auch bei Zugreisen werden Negativtest, Impfpass oder Genesung geprüft. Bei Flugreisen ändert sich nichts.

Jugendliche sollen mehr Möglichkeiten zur Corona-Impfung erhalten – entgegen der Empfehlung der Stiko. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach findet das richtig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster