
Die Stiko spricht sich in der Corona-Pandemie für Auffrischungsimpfungen nur in bestimmten Fällen aus. Das Alter allein ist noch kein Grund für einen Booster.

Die Stiko spricht sich in der Corona-Pandemie für Auffrischungsimpfungen nur in bestimmten Fällen aus. Das Alter allein ist noch kein Grund für einen Booster.

In der Landeshauptstadt laufen die Auffrischungsimpfungen – noch bis Samstag auch in der Metropolishalle. Manche Ärzte wollen die Booster-Impfung noch nicht anbieten.

„Wir befinden uns in einer Zwischenphase“: Der SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach vermisst Modellierungen für den Herbst und ist für eine 2G-Erweiterung.

Ein Klimacheck für Beschlüsse, der überlastete Bürgerservice und immer wieder das Thema Wohnen standen auf der Tagesordnung der Stadtverordneten am Mittwoch. Alle Entscheidungen und Debatten hier zum Nachlesen.

Wegen angekündigter Proteste wurde eine Diskussionsrunde an einer Potsdamer Schule mit RKI-Chef Lothar Wieler verschoben. Daraus sollte auch das Rathaus seine Lehren ziehen. Ein Kommentar.

Die Diskussion mit RKI-Chef Lothar Wieler in der Katholischen Marienschule wurde aus Sicherheitsgründen verschoben. Störer hatten sich angekündigt.

Im Streit um die Maskenpflicht wird ein Tankstellen-Kassierer erschossen. In der Querdenker-Szene gibt es dafür kaum Mitleid, manche sind sogar schadenfroh.

350 Mitarbeiter, Limousine, Personenschützer – SPD-Senatschef Müller verabschiedet sich von einer Macht, zu der er selten stand. Und die er am Ende der Amtszeit doch noch nutzte.

Seit Wochen stagniert die Impfbereitschaft. Eine bundesweite Aktionswoche sollte neuen Schwung geben. In Berlin brachte sie vor allem neue Erkenntnisse.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Das Virus breitet sich unter Schulkindern aus: Allein die Fontane-Oberschule kommt auf 16 Fälle. Stadtweit sind mehr als 400 Personen nach Kontakten an Schulen und Kitas in Quarantäne.

Impfdurchbrüche sind extrem selten, alle Vakzine schützen sehr gut. Trotzdem gibt es Unterschiede, vor allem bei einem Impfstoff.

Homo- und bisexuelle Männer sollen zukünftig vier Monate lang enthaltsam leben, bevor sie Blut spenden dürfen. Trans Personen gelten weiterhin als Risikogruppe.

Die Impfbereitschaft im Osten hinkt der im Westen hinterher. Laut RKI könnten die steigenden Fallaufkommen somit mehr als ein Schulbeginn-Effekt sein.

Die Impfbereitschaft im Osten hinkt der im Westen hinterher. Laut RKI könnten die steigenden Fallaufkommen somit mehr als ein Schulbeginn-Effekt sein.

Bundesweit polemisiert die Gruppe "Eltern stehen auf" gegen Corona-Regeln. Nun hat der Verein angekündigt, einen Besuch von RKI-Chef Lothar Wieler zu stören.

Ob rund ums Hertha-Spiel oder beim Eishockey, im Zoo oder im Baumarkt: Eine Aktionswoche mit niedrigschwelligen Angeboten soll dem Impfen neuen Schwung geben.

Experten warnen vor schwerer Grippewelle in dieser Saison. Zur Influenza-Impfung wird dringend geraten – auch in Kombination mit der dritten Corona-Immunisierung.

Gefährden Schulschließungen die Gesundheit von Kindern stärker als Covid-19? Kinder- und Jugendmediziner verweisen auf gesundheitliche Folgeschäden.

Wie sich die Impfbereitschaft erhöhen lässt, ist umstritten. Dass die Politik bereits alles versucht hat, stimmt allerdings nicht. Ein Gastbeitrag.

In der Pandemie hat Deutschland verlernt, mit Risiken zu leben, meint unser Kolumnist und wundert sich. Beim Autofahren geht es doch auch.

Wie Potsdams Stadtverwaltung die Impfquote steigern will – die unter der von anderen Städten in Brandenburg liegt.

Mit dem Ende des Sommers steigt die Dynamik der Corona-Pandemie in Europa. Für höhere Impfquoten gehen die deutschen Nachbarländer unterschiedliche Wege.

In einigen Wochen dürfen auch Fünf- bis Elfjährige gegen Corona geimpft werden. Das entschied die EMA. Was bedeutet das für die Kinder – und die vierte Welle?

Eine Schwangerschaft ist ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf von Covid-19. Schwangere sollen sich daher impfen lassen, aber nicht zu jedem Zeitpunkt.

Trotz strenger Corona-Hygiene haben sich 2020 mehr Menschen Infektionen im Krankenhaus zugezogen. Experten vermuten Überforderung des medizinischen Personals.

Über Monate zögerte die Ständige Impfkommission. Jetzt empfiehlt sie Schwangeren generell, sich gegen Corona immunisieren zu lassen. Spahn appelliert an Frauen.

Wer in Quarantäne muss, dem stehen Lohnersatzzahlungen zu. Der Gesundheitsminister ist dafür, dies zu kippen. Und etliche Länder ziehen schon mit.

Das Gesundheitsministerium hat erstmals Regionaldaten zum Impffortschritt veröffentlicht. In allen Alterskategorien belegt die Landeshauptstadt vordere Ränge. Schlusslicht ist der Kreis Spree-Neiße.

Auf Berlins Intensivstationen werden überwiegend Menschen mit Corona behandelt, die nicht doppelt geimpft sind. Ein großer Anteil ist zudem jünger als 60 Jahre.

Die Pandemie ist nicht besiegt, die Impfziele bleiben außer Reichweite. Gesundheitsminister Spahn und RKI-Chef Wieler bemühen sich um eine Trendumkehr.

Seit Ende der vergangenen Woche liegt die Inzidenz über 35. Deswegen musste die Stadt nun Konsequenzen ziehen. In den kommenden Tagen könnten sich die Regeln wieder ändern.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Außerdem: Hardliner in neuer Afghanistan-Regierung + Olaf Scholz mit vielen Versprechen + Und ein Ausblick auf morgen.

Noch immer sind viele Menschen in Deutschland nicht geimpft. Mit einer Aktionswoche will die Regierung das ändern. Welche Vorteile aber hat eine Impfung?

Die Schweiz hatte auf das Ende der Pandemie gehofft. Jetzt ist das Infektionsgeschehen hoch, die Kliniken laufen voll. Nun gibt es scharfe Forderungen.

Im Osten sind weniger Menschen gegen Covid-19 geimpft als im Bundesschnitt. Droht dort eine besonders schwere vierte Welle – und was kann noch getan werden?

Außerdem: Polen droht Bußgeld-Zahlung, Erzieher soll in Spandauer Kita Kinder sexuell missbraucht haben.

Mehr als acht Millionen Impfungen fehlen, damit, wie Spahn meint, „wir sicher durch Herbst und Winter kommen“. Die aktuellen Zahlen geben Anlass zur Sorge.

Die Quarantäne in den Schulen soll nur noch für fünf Tage gelten. Auch sind nicht mehr automatisch ganze Klassen betroffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster