
Die sommerlichen Lockerungen können schwangere Potsdamerinnen wie Vanessa Jordan-Heinrich nur bedingt genießen. Frauenarztverbands-Kreischefin Karolin Fahlke rät zur Impfung.

Die sommerlichen Lockerungen können schwangere Potsdamerinnen wie Vanessa Jordan-Heinrich nur bedingt genießen. Frauenarztverbands-Kreischefin Karolin Fahlke rät zur Impfung.

Noch ist die Inzidenz die Grundlage für politische Entscheidungen. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert einen Indikatorenmix. Wie soll dieser aussehen?

Getestet, geimpft, genesen? Das prüfen Beamte seit heute bei Einreisenden an der Grenze zu Polen – aber nur stichprobenartig. Kritik kommt von der Gewerkschaft.

In Berlin beginnt das neue Schuljahr am 9. August. Sollte es für Lehrkräfte angesichts der Pandemieentwicklung eine Impfpflicht geben? Die Berliner CDU ist dafür - viele andere sind das nicht.

Am Sonntag ist in der Mark eine neue Umgangsverordnung in Kraft getreten. Was nun bei Restaurantbesuchen und Veranstaltungen zu beachten ist - ein Überblick.

Die Stiko hat jetzt die Corona-Impfung für Zwölf- bis 17-Jährige empfohlen. Für Kinder unter zwölf Jahren ist hingegen noch kein Impfstoff zugelassen. Ein Netzwerk von Ärzten in Deutschland aber impft auch schon die Jüngsten. Aus Überzeugung.

Die Krankenhausvertreter schlagen eine Matrix vor, die verschiedene Kennzahlen kombiniert. Am Vorgehen des Robert-Koch-Instituts wird Kritik geübt.

Vor der Heimreise aus den Ferien im Ausland müssen viele Deutsche künftig einen Corona-Test machen. Man kann es aber auch einfacher haben.

Trotz vollständigen Impfschutzes sind 7229 Menschen in Deutschland an Corona erkrankt. Ein Grund zur Sorge? Für wen steigt das Risiko? Fragen und Antworten.

Laut einer Umfrage haben wieder mehr Deutsche Angst vor Corona. Ihr Anteil stieg in den vergangenen beiden Wochen um sechs Punkte auf 44 Prozent.

Die Corona-Lockerungen haben schwere Infektionskrankheiten begünstigt, etwa ausgelöst durch das RS-Virus. Die Betten mancher Kinderklinik füllen sich bereits.

Außerdem: Union verliert in Forsa-Umfrage + Führerschein-Umtausch rückt näher + Und ein Ausblick auf morgen.

Seit drei Wochen steigt die Sieben-Tage-Inzidenz. Doch die Aussagekraft des Werts ist umstritten – Berichten zufolge auch zwischen dem RKI-Chef und der Politik.

Das Robert-Koch-Institut warnt. Die Politik wappnet sich. Über die Inzidenz als Warnwert wird debattiert. Fragen & Antworten im Überblick

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn spricht von einem Meilenstein: Jeder zweite Deutsche hat nun vollständigen Impfschutz. Sorgen gibt es dennoch.

Die Regierung arbeitet an einer Ausweitung der Testpflicht für Urlaubsrückkehrer. Bayerns Ministerpräsident zufolge soll es damit jetzt ganz schnell gehen.

Eine steigende Inzidenz führt nicht mehr zwangsläufig zu mehr Intensivpatienten. Der Senat könnte deshalb sein Frühwarnsystem ändern.

Die Niederlande gelten als Hochinzidenzgebiet. Nun fällt die Kennzahl von fast 400 auf 215 - in einer Woche. Ähnlich wie zuvor in Großbritannien.

Sehr langsam, aber stetig steigen in Brandenburg die Corona-Zahlen und es droht die Gefahr einer vierten Welle. Die Krankenhäuser sind jedoch nach offiziellen Angaben gewappnet.

Von Flugreisenden erhalten die Berliner Bezirke digitale Einreiseanmeldungen. Doch wer etwa mit dem eigenen Auto oder per Bus kommt, fällt durchs Raster.

Für Reiserückkehrer aus Mallorca gelten ab jetzt strengere Auflagen – vor allem Familien mit Kindern müssen sich umstellen.

Das Kanzleramt droht mit härteren Einschränkungen für Impfverweigerer. Armin Laschet widerspricht. Die FDP kritisiert „Impfflicht durch die Hintertür“.

Was ist so schlimm am Sammeln von Coronadaten? Und wie wird man eigentlich Hacker? Linus Neumann über sichere Passwörter, 40 Jahre Netzaktivismus und Gefahren für die Demokratie.

Zum Ferienende mehren sich Stimmen für den Piks bei Jüngeren – Potsdamer Mediziner sind sich uneins.

Mitten in der Ferienzeit steigen die Infektionen mit dem Coronavirus. Kommen nun schärfere Auflagen für Urlauber, die in Risikogebiete fahren?

Die vierte Welle hat in einigen Ländern längst begonnen. Schon jetzt ist klar: Zeitversetzt wird sie auch Deutschland treffen.

Über Stunden muss die Berliner Polizei eine Party mit 4000 Leuten auflösen. Schon bei der CSD-Parade ging es eng zu. Fachleute warnen vor der Ansteckungsgefahr.

Ein Festival, die Fußball-EM oder religiöse Zusammenkünfte: Auch nach Veranstaltungen an der frischen Luft gibt es Corona-Infektionen in hoher Zahl.

Im Bezirk Reinickendorf entfielen zwei Drittel der neuen Corona-Fälle auf Rückkehrer aus der Türkei, sagt Patrick Larscheid. Er will spontane Impfungen ausweiten.

Die Corona-Lage in Großbritannien und den USA weckt auch in Deutschland Befürchtungen. Und welche Grenzmarken wann und wo greifen sollen, ist längst nicht klar.

Impfen sei ein Gebot der Solidarität, sagen Mediziner, Politiker und die Stiftung Patientenschutz gleichermaßen. Bei den Adressaten aber unterscheiden sie sich.

Beliebte Reiseziele sind jetzt Hochinzidenzgebiete. Wer muss in Quarantäne? Welche Dokumente brauchen Reisende? Kann man stornieren? Die wichtigsten Fragen.

Im Interview äußert sich der Charité-Virologe besorgt über den Impffortschritt. So seien im Herbst nur vier Mal so hohe Inzidenzen wie 2020 verkraftbar.

800 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner im Herbst – wie realistisch ist das? Szenarien und Tagesspiegel-Berechnungen zeigen, was der Impffortschritt bringt. Und welche Inzidenz relevant werden könnte.

Tests, Masken, Luftfilter – und die Delta-Variante. So stellt sich Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) den Beginn des neuen Schuljahres vor.

Die Infektionszahlen steigen deutlich, nur knapp jeder zweite Berliner ist voll geschützt. Politiker und Ärzte fordern zum Impfen auf – vor der vierten Welle.

Angela Merkel hat ihre voraussichtlich letzte Sommer-PK gegeben. Es ging unter anderem um die Pandemie, die Unwetter sowie den Klimaschutz und Persönliches.

Die Corona-Infektionszahlen in Deutschland steigen stetig an. Zuletzt hatte sich die Inzidenzzahl binnen zwölf Tagen verdoppelt.

Die Delta-Variante des Coronavirus lässt die Zahl der Fälle steigen. Friedrichshain-Kreuzberg erreicht mittlerweile wieder eine Inzidenz von mehr als 40.

Wegen steigender Corona-Zahlen will Mallorca Strände und Parks in den Abendstunden dichtmachen. Wer dort trotzdem Party macht, muss tief in die Tasche greifen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster