
Potsdamer Verkehrsbetrieb kehrt ab Montag zu Regeln vor der Pandemie zurück. Landeskabinett berät zu Schulen.

Potsdamer Verkehrsbetrieb kehrt ab Montag zu Regeln vor der Pandemie zurück. Landeskabinett berät zu Schulen.

Trotz des Anstiegs der Corona-Inzidenz schließt der Bundeswirtschaftsminister einen neuen erneuten Lockdown aus. Es drohe keine Überlastung der Krankenhäuser.

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht hatte mit 225 Millionen Euro gerechnet, doch der Staat muss nur gut 130 Millionen Euro zahlen.

Die Zahl der Neuinfektionen steigt im Vergleich zur Vorwoche deutlich. Geöffnete Schulen ohne Schutzmaßnahmen könnten laut Experten eine neue Welle lostreten.

Andreas Gassen geht mit der Corona-Politik von Angela Merkel hart ins Gericht. Die Impfquote für Maßnahmen heranzuziehen, hält er für „skurril“.

Die Regionalregierung betont, dass die Situation noch unter Kontrolle sei. Betroffen von Infektionen sind vor allem junge Menschen.

Die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland steigt wieder an. RKI-Daten zeigen, dass es bisher fast nur um jüngere Menschen geht.

Bei einer Inzidenz unter 10 ist derzeit vieles möglich – noch. Denn die Neuinfektionen steigen langsam aber steig wieder an. Was gilt wo? Ein kleiner Überblick.

Nach Impf-Bescheinigungen für mehr als 100.000 unvollständig Geimpfte prüft die Ministerin nun nachträgliche „Klarstellungen“.

Außerdem: Berliner AfD-Chefin in Erklärungsnot + EU-Kommission fordert Ende des Verbrennungsmotors + Und ein Ausblick auf morgen.

Ab Freitag soll in sächsischen Landkreisen mit einer Inzidenz unter 10 die Maskenpflicht im Handel entfallen. Die AfD reicht Klage gegen die Verordnung ein.

Braucht das Impfprogramm eine offensivere Werbekampagne mit TV-Spots? Diese Forderung steht immer öfter im Raum. Doch es gibt auch andere Ideen.

Ein Berliner Start-up arbeitet an einer App, um übrig gebliebenen Impfstoff zu verteilen. Vorbild sind Dating-Plattformen.

Im Wettlauf mit der Deltavariante will die Kanzlerin neue Lockdown-Einschränkungen vermeiden – dafür sieht sie aber nur eine einzige Option.

Immer mehr Menschen leiden unter Langzeitfolgen: Erschöpfung, Atemnot, Herzstolpern bis hin zu chronischen Nierenproblemen. Nach der Reha wird es besser.

Armin Laschet fühlt sich zu Unrecht als Lockerer hingestellt. Er, und alle anderen bis zur Kanzlerin, sehen eine neue Lage. Auch bei hohen Inzidenzen.

Außerdem: Mehr als 53 Grad im Death Valley in Kalifornien gemessen. EM-Elfmeterfehlschützen schlägt eine Welle des Hasses entgegen. Der Nachrichtenüberblick.

In vielen europäischen Ländern steigen die Inzidenzen wieder stark – wegen der ansteckenden Delta-Variante. Auch in Deutschland hat die Trendwende begonnen.

Cornelia Betsch forscht zur Psychologie von Impfentscheidungen. Sie erklärt, warum noch viele zögern - und wie sich das ändern ließe.

In der Corona-Politik deutet sich ein Kurswechsel an: Als Kennziffer verlieren die Neuinfektionen an Relevanz – für das Robert-Koch-Institut und die Maßnahmen.

Es war ein Pandemie-Experiment mit Zehntausenden Fans in- und außerhalb der Stadien. Forscher blicken verzweifelt auf das Ergebnis.

Die Forderungen, das Leben weiter zu normalisieren, werden lauter. Manchen gehen die Lockerungen aber zu schnell. Die Linke will sogar weitere Pläne aussetzen.

Die EU liefert, der Gesundheitsminister kann verkünden: Es gibt endlich genug Impfstoff für alle. Aber werden ausreichend viele schnell genug geimpft?

Die Zahl der Neuinfektionen steigt wieder – es wird ein Wettrennen mit dem Fortschritt bei den Impfungen

In NRW fallen in vielen Bereichen Kontaktbeschränkungen, Masken- und Nachverfolgungspflichten. Die SPD ist sauer. Laschet betreibe „Schönwetterpolitik“.

Deutschland stuft nun ganz Spanien als Corona-Risikogebiet ein. Für Urlauber ändert sich nicht viel. Problematischer sind dagegen Ferien auf Zypern.

In Großbritannien steigt die Zahl der Neuinfektionen stark. Premier Johnson will bald alle Auflagen aufheben. Reicht die Zahl der Impfungen dafür?

In der Hansestadt will niemand mehr Astrazeneca. Dosen landen im Müll. Der Bund will ab August den größten Teil weiterer Lieferungen an andere Staaten spenden.

Der Virologe Martin Stürmer rät von Lockerungs-Experimenten wie in England ab. Wer hohe Inzidenzen hinnehme, lasse Spielraum für neue Mutationen. Ein Interview.

Wegen steigender Zahlen bewertet die Bundesregierung auch das beliebteste Urlaubsland der Deutschen neu. Für Zypern-Reisende gibt es aber mehr Konsequenzen.

Für die Herdenimmunität müssten wegen Delta 80 Prozent der Deutschen geimpft sein. 20 Prozent fehlen. Im Ausland setzt man bereits Impfanreize. Auch ungewöhnliche.

Covid-19-Impfungen für Kinder sind weiterhin nicht in Sicht. Aber der Plan den Unterricht wieder aufzunehmen steht auch wenn noch nicht alle Vorbereitungen getroffen sind.

Während bundesweit rund 57 Prozent eine Erstimpfung erhalten haben, sind es in Sachsen nur 49 Prozent. Woran liegt das? Und können Geldanreize helfen?

Etwa 57 Prozent in Deutschland haben schon eine Erstimpfung. Ein großer Teil aber fehlt noch. Dabei ist ihre Impfbereitschaft gerade jetzt besonders wichtig.

Die Zahl der Borreliose-Infektionen ist in Berlin und Brandenburg so hoch wie nie. Experten erklären, wie man sich schützt und was bei einem Zeckenstich zu tun ist.

Niederländischer Kriminalreporter niedergeschossen, wann fallen die Einschränkungen, Baerbock in der Defensive. Der Nachrichtenüberblick.

Bereits in wenigen Wochen sollen alle, die wollen, eine Corona-Impfung erhalten. Ob die Maßnahmen dann enden können, hängt allerdings von mehreren Faktoren ab.

In den nächsten Wochen soll jeder ein Impfangebot bekommen. Weitere Einschränkungen könnten dann fallen. Was das für Geimpfte bedeutet – und für Ungeimpfte.

Zur Hauptsaison sorgt die Delta-Variante auf Mallorca für steigende Infektionszahlen. Manchem Urlaubsrückkehrer könnte Quarantäne drohen.

Vor allem wegen der Delta-Variante des Coronavirus dringt die Politik auf eine hohe Impfquote. Das Robert Koch-Institut legt nun eine konkrete Zahl vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster