
"Sprachbarrieren" können ein Grund sein für die vielen Intensiv-Patienten mit Migrationshintergrund. Aber Infomaterial ist auch regelrecht versteckt. Ein Gastbeitrag.

"Sprachbarrieren" können ein Grund sein für die vielen Intensiv-Patienten mit Migrationshintergrund. Aber Infomaterial ist auch regelrecht versteckt. Ein Gastbeitrag.

Klinische Studien mit zehntausenden Beteiligten sind immer noch nur Stichproben. Studien aus Israel und Schottland zeigen, was Impfprogramme wirklich bewirken.

Liegt die Inzidenz drei Tag auf 100 und darüber, sollen Lockerungen zurückgenommen werden. Berlin steht bei fast 95, Kreise in Brandenburg liegen schon darüber.

Im ganzen Land steigen die Zahlen rasch an. Experten rechnen bis Ostern mit einer rasanten Zunahme der Infektionen. In Berlin zeigt sich beispielhaft, wie die Politik mit der Rücknahme der Öffnungen ringt.

Aufgrund fehlender Astrazeneca-Impfungen und steigender Corona-Zahlen: Virologe Drosten warnt, dass sich die Situation in Deutschland „drastisch erschwert“.

Der Inzidenzwert ist zentral für die Corona-Politik. Zum Problem könnte nun werden, dass der Einfluss der Schnelltests nicht zuverlässig erhoben wird.

Potsdams Oberbürgermeister über die Gefahr der dritten Welle, schärfere Corona-Regeln, eine Test-App für die Stadt und Kritik an der Pandemiebekämpfung des Landes.

Wird nach dem Streit um Astrazeneca in den Berliner Impfzentren bald auch das Sputnik-V-Präparat eingesetzt? Ärzte halten das für eine gute Idee.

Ignoranz und Inkonsequenz machen Tschechien zum Corona-Hotspot. Ein früherer Staatspräsident verstärkt die Sorglosigkeit.

Einige Klubs wollen ihre Nationalspieler wegen der Infektionsgefahr nicht für Länderspiele abstellen, weichen im Europapokal aber selbst in Risikogebiete aus.

Die Ausbreitung von Corona bei Kindern nimmt zu, die Länder halten noch unbeirrt an Schulöffnungen fest. Die Zweifel wachsen, dass das gutgehen kann.

Steigende Corona-Zahlen und ausgesetzte Impfungen: Es besteht wenig Hoffnung auf geöffnete Cafés – und ein Osterfest im größeren Kreis.

Deutschland setzt die Impfungen mit Astrazeneca aus. Wieso dieser Schritt? Und was heißt das für die deutsche Impfkampagne? Ein Überblick.

Nach Meldungen über Hirnthrombosen verzichtet auch Deutschland vorerst auf Impfungen mit Astrazeneca. Die EMA soll nun entscheiden, wie es weitergeht.

Die Corona-Ampel wird schneller auf Rot springen. Maskenpflicht könnte es auch in Parks geben. Städtische Impfzentren und eine Test-App sollen kommen. Das neue Konzept im Überblick.

In der Corona-Depression öffnet sich ein Ventil - und das ist auch gut so. Ein Kommentar.

Zum fünften Mal in Folge ist die Zahl der Neuinfektionen zum Wochenbeginn deutlich angestiegen. Jetzt schlagen Intensivmediziner Alarm.

Im Herbst hatten sich zahlreiche Fußballer auf den Länderspielreisen mit Corona infiziert. Klopp und Guardiola wollen ihre Spieler nun nicht abstellen.

Der Impfstoff von Johnson & Johnson kann nun auch in der EU genutzt werden. Seine Besonderheit: Das Präparat muss nur einmal verabreicht werden.

Heiligabend hatte es rund 32.000 Neuinfektionen gegeben. Für die nächsten Wochen erwartet das RKI noch höhere Zahlen. Grund ist die Variante B.1.1.7.

Thüringen reagiert als erstes Bundesland auf die neuen Lieferprobleme von Astrazeneca. Der Streit um die deutsche Impfstrategie wird schärfer.

Die Impfzahlen steigen, aber auch die Covid-19-Fälle nehmen wieder zu. Schon zu Ostern droht ein neuer Höchststand.

Außerdem: 44.000 Straftaten von Extremisten im Corona-Jahr + TV-Ansprache von Biden + Und ein Ausblick auf morgen.

Mitte April soll es auch in den Arztpraxen mit Impfungen gegen Covid-19 losgehen. Ärzte fürchten bürokratischen Aufwand und ausufernde Dokumentationspflichten.

Die Wirtschaft auf Mallorca ist auf europäische Urlauber angewiesen. Doch werden die Infektionszahlen mit mehr Touristen auf der Insel niedrig bleiben können?

RKI-Chef Lothar Wieler sieht mehr Corona-Ausbrüche in Kitas als vor Weihnachten. Gesundheitsminister Spahn stimmt auf „sehr herausfordernde Wochen“ ein.

Außerdem: Ausgaben für Berater im Finanzministerium um 600 Prozent gestiegen. RKI-Chef: „Die dritte Welle hat schon begonnen“. Der Nachrichtenüberblick.

Kehren die Siebt- bis Neuntklässler bald in die Schulen zurück? Nach einer Gerichtsentscheidung mehren sich die Fürsprecher.

Der Chef des Robert-Koch-Instituts ist besorgt über die Pandemie-Situation in Deutschland. Vor allem bei Jüngeren seien die Ansteckungen auf hohem Niveau.

In Deutschland sind inzwischen mehr als 8 Millionen Impfdosen verabreicht worden. Sie scheinen einen ersten Effekt zu haben, wie aktuelle Zahlen zeigen.

Die Patientenlisten sind fertig, die Software installiert, der Kühlschrank groß genug: Eine Berliner Ärztin würde gerne mit dem Impfen loslegen. Doch es hakt.

Der Corona-Impfstoff der Uni Oxford und des Pharmaunternehmens Astrazeneca hat ein Imageproblem. Neue Daten könnten die Akzeptanz verbessern.

10 Millionen Impfungen pro Woche seien möglich, sagt Olaf Scholz. Das ist unrealistisch. Wie man trotzdem Millionen pro Woche schaffen kann. Ein Kommentar.

Ob Hotel und Gastronomie Anfang April öffnen dürfen, ist aktuell fraglich. Trotzdem hofft die Branche – und übt Druck auf die Politik aus.

Neben den Zentren impfen bald auch die ersten Arztpraxen. Alle Berliner, die wollen, sollen noch im Sommer Corona-Vakzine erhalten.

Die ersten Arztpraxen starten kommende Woche mit Corona-Impfungen für chronisch Kranke. Welche, das sind, wird geheim gehalten.

Manche Experten und Politiker wollen Jüngere in der Impfreihenfolge vorziehen. Forscher zeigen nun, dass das keine gute Idee wäre.
Spätestens im April soll massenhaft geimpft worden – auch in Berlin. Dazu sollen Schnelltests Lockerungen ermöglichen. Wie kommen die Maßnahmen voran?

An Schnelltests soll „noch überhaupt nichts bestellt“ worden sein. Aber bei Aldi gibt es jetzt Tests. Warum werde ich nicht von Aldi regiert, fragt unser Kolumnist.

Michael Meyer-Hermann berät die Bundesregierung zur Pandemiebekämpfung. Er warnt vor den Folgen der Lockerungen des Infektionsschutzes.
öffnet in neuem Tab oder Fenster