
Studien legen nahe, dass nach einer Infektion eine einzige Impfdosis ausreichen könnte. Damit könnten sich einige Impfungen einsparen lassen.

Studien legen nahe, dass nach einer Infektion eine einzige Impfdosis ausreichen könnte. Damit könnten sich einige Impfungen einsparen lassen.

Die Pandemie verändert unser Ess- und Bewegungsverhalten. Das verstärkt einen gefährlichen Trend. Was kann man tun – und welche Verantwortung tragen Politik und Wirtschaft?

Ferienwohnungen in Meck-Pomm, Badeferien in Malle: Was Sie bei der Buchung wissen müssen, wie es weitergeht und wohin Sie schon jetzt reisen können.

Bei positiven Corona-Tests in einem Team der Fußball-Bundesliga gelten Mitspieler nur ganz selten als Kontaktpersonen. Wie kann das sein?

Ein Prognosemodell deutscher Intensivmediziner zeigt mögliche Auswirkungen der beschlossenen Lockerungen. Auch die Daten der Impfvorreiter sind eindeutig.

Einer der verlässlichsten Covid-Modellierer hält es für möglich, die Neuinfektionen durch B.1.1.7 in den Griff zu bekommen - großen Fleiß vorausgesetzt.

Forschung und Klinikalltag zeigen: Covid-19-Erkrankungen und ihr Verlauf haben teilweise mit der Herkunft zu tun. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Weite Teile der Wirtschaft hatten sich mehr Öffnung vom Corona-Gipfel erwartet. Lokalpolitiker kritisieren die neuen Regeln als verwirrend. Ein Überblick.

Der RKI-Chef sieht einen Zusammenhang zwischen schweren Covid-Verläufen und Herkunft. Migrantische und muslimische Organisationen reagieren.

Der Corona-Gipfel markiert einen gefährlichen Strategiewechsel. Die Grenzwerte sind aufgeweicht. Öffnungen möglich. Merkel beugt sich den Ministerpräsidenten. Wie es dazu kam.

Die Zahlen des RKI zeigen ein gemischtes Bild: Die Zahl der Tages-Neuinfektionen ist auf 9019 gestiegen. Doch die Inzidenz ist erneut ein wenig gesunken.

Am Mittwoch berät Kanzlerin Merkel mit den Spitzen der Länder über die weitere Corona-Politik. Befürworter und Gegner von Lockerungen stecken die Positionen ab.

Ein schnelleres Impftempo kann Öffnungen begünstigen und Risiken durch die Mutanten reduzieren. Wie könnte die Impfstrategie verbessert werden?

Am 2. März 2020 wurde der erste Corona-Fall in Brandenburg entdeckt. Seither gab es 76.548 Infektionen. Eine Rekonstruktion.

Der Weg aus dem Lockdown wird schwerer als der Weg hinein. Die Politik muss das Risiko besser erklären. Ein Kommentar.

Um die dritte Corona-Welle aufzuhalten, plädiert SPD-Politiker Lauterbach für ein Aufschieben der zweiten Dosis. Was das bewirkt, zeigt eine Modellrechnung.

Die Wirtschaftsverbände überbieten sich mit Forderungen nach einem Ende des harten Lockdowns. Neue Strategien sollen die Öffnung ermöglichen.

Berlins Regierender Bürgermeister will mehr Tempo beim Impfen. Müller fordert Gesundheitsminister Spahn auf, schon früher Impfungen in Arztpraxen zuzulassen.

Immer mehr Politiker wenden sich von Merkels bisher strikter Lockdown-Politik ab. Ihr Kurswechsel kommt nun möglicherweise zu spät. Ein Kommentar.

In Moselle breiten sich die Corona-Varianten derzeit besonders stark aus. Grenzkontrollen wie an den Grenzen zu Tschechien und Tirol soll es aber nicht geben.

Die Corona-Impfkampagne könnte weiter an Fahrt aufnehmen, wenn die Zweitimpfungen verschoben werden. Das zeigen Modellrechnungen für die kommenden Monate.

Die EU-Staaten haben sich auf einen EU-Impfpass geeinigt. Die Reisebranche verspricht sich davon mehr Reisefreiheit – und bereitet sich auf Urlauber vor.

In Kommunen - auch in Potsdam - ist unbekannt, wie viele Bewohner schon einen Corona-Schutz erhalten haben. Unterdessen breiten sich in der Landeshauptstadt mutierte Virusvarianten aus.

Am 14. März will Malu Dreyer bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz ihr Amt verteidigen. Zuvor berät sie in der Bund-Länder-Runde über Corona. Ein Interview.

Außerdem: Nüßlein lässt Amt als Unionsfraktionsvize ruhen. Berlins sechstes Impfzentrum öffnet. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Vor einem Jahr feiern dutzende Menschen im Club „Trompete“. Für einige wird der Abend nicht nur einen Kater zur Folge haben. Eine Rekonstruktion.

Dort, wo sich B.1.1.7 besonders weit verbreitet, entwickeln sich wichtige Zahlen positiv. Doch eine erneute Befragung zeigt: Das ist kein Grund zur Entwarnung.

Die Inzidenz bei über 80-Jährigen ist zuletzt deutlich gesunken. RKI-Chef Wieler warnt allerdings vor „deutlichen Signalen einer Trendumkehr“ wegen B.1.1.7.

Im Potsdamer Bergmann-Klinikum sind erneut Virusmutanten B.1.1.7 gefunden worden - in mehr als der Hälfte der Proben am Donnerstag. Bald soll die Verfolgung genauer werden.

Der Oberarzt für Infektiologie am Bergmann-Klinikum Tillmann Schumacher warnt vor einer erneuten Verschärfung der Pandemie. Entspannung könnte vor allem eine Maßnahme bringen.

Angela Merkel hat Spahn auflaufen lassen. Im Bundestag versucht er sich in kontrollierter Defensive – und gibt auch keine Kostengarantie mehr für Schnelltests.

Die Öffnungsdebatte ist in vollem Gange. Nun hat das Robert Koch-Institut einen Plan entworfen. Er soll den Weg zurück zur Normalität sicherer machen.
Brandenburg lockert die Corona-Regeln stufenweise. Am 1. März 2021 folgt der nächste Schritt.

Unten steht das Leben still, in der Luft geht es weiter. Lange galt Fliegen nicht als Infektionstreiber. Daran gibt es jetzt erhebliche Zweifel. Ein Report.

In Deutschland ist B117 auf dem Vormarsch. In den Hotspots zeigt sich, welche Probleme die Varianten mit sich bringen: Mehr Jüngere erkranken schwer.

Weniger Intensivpatienten, weniger Tote, dafür immer mehr Geimpfte: Beim Fokus auf die Sieben-Tage-Inzidenz gehen andere Zahlen unter. Ein Überblick.

Die Freude in der fränkischen Metropole währte nur kurz: Weil die Inzidenz über 100 liegt, gibt es wieder Distanzunterricht und eine nächtliche Ausgangssperre.

In den Nachbarländern Tschechien und Österreich lösen die von Innenminister Horst Seehofer angeordneten Grenzkontrollen großen Ärger aus. Eine Rekonstruktion der Ereignisse in Berlin, Brüssel und Innsbruck.

Die Kanzlerin schlägt für Lockerungen „Paketlösungen“ in verschiedenen Bereichen vor. Außerdem müssten die Öffnungen mit verstärkten Tests verbunden werden.

Die Zahl der Neuinfektionen geht in den USA deutlich zurück. Die Impfkampagne läuft gut. Doch die neuen Virus-Varianten könnten das Land wieder zurückwerfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster