
In manchen Regionen steigen die Corona-Fallzahlen immer noch, sagt RKI-Präsident Lothar Wieler. Trotzdem sei Deutschland „auf einem guten Weg“.

In manchen Regionen steigen die Corona-Fallzahlen immer noch, sagt RKI-Präsident Lothar Wieler. Trotzdem sei Deutschland „auf einem guten Weg“.

Wie viele Impfdosen wurden bisher geliefert? Und wie steht Deutschland im internationalen Vergleich da? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Die Infektion mit der britischen Variante des Coronavirus bei einem Mann in Spree-Neiße nachgewiesen. Potsdam legt ein umfangreiches Schutzkonzept mit tausenden Spucktests vor.

Berlins Gesundheitssenatorin Kalayci preschte mit guten Absichten vor – Pharmakenner, Opposition, selbst Landeschef Müller waren irritiert.

Die britische Mutation ist auch in Brandenburg angekommen. Erstmals wurde ein Fall in Spree-Neiße nachgewiesen. Gesundheitsministerin Nonnemacher sagt, wie es jetzt weitergeht.

Es ist ein Rückschlag im Kampf gegen das Virus in Deutschland. Die Stiko empfiehlt den Astrazeneca-Impfstoff nur für Jüngere. Was heißt das für den Impfplan?

Die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland ist dem RKI zufolge unter die Schwelle von 100 gesunken. Das politische Ziel ist ein Wert von unter 50.

Die Bundesregierung plant offenbar Einreiseverbote und auch Grenzschließungen sind im Gespräch. Andere Länder handeln im Kampf gegen Corona-Mutanten schneller.

Vollmundig klingen die Ankündigungen der Bundesregierung über die Menge der Impfdosen. Doch Lieferprobleme gibt es nicht nur bei AstraZeneca.

Erstmals seit Tagen ist die Zahl der Neuinfektionen wieder deutlicher gestiegen - und am Mittwoch trifft der Krisenstab im Rathaus die Entscheidung, wie es mit den Kitas weitergeht. Irritationen über unterschiedliche Coronazahlen für Potsdam.

Einige Bundesländer wecken Hoffnungen auf ein Auslaufen des Distanzunterrichts. Angesichts der britischen Virus-Variante B117 ist das aber wahrscheinlich zu früh.

Der Bundesinnenminister will Reisen mit dem Flugzeug nach Deutschland womöglich unterbinden. Dabei nennt er Israel als Vorbild.

Um den Lockdown zu lockern, müssten wichtige Weichen gestellt werden – doch einiges ging schief. Nun geht eine Ministerin mit einem Appell in die Offensive.

Den größten Ausbruch gab es bisher in Berlin. Aber auch in Nordrhein-Westfalen sind die neuen Virustypen B117 und B1351 verbreitet. Ein Überblick.

Hendrik Bössenrodt, Geschäftsführer der Seniorenresidenz Heilig Geist Park in Potsdam, über die Infektionsgefahr in Seniorenheimen und Möglichkeiten, das Ansteckungsrisiko zu mindern.

Nur eine Nacht war die Mutter in der Klinik. Für eine Darmspiegelung. Dort steckt sie sich mit Corona an – und überlebt nicht. Es ist kein Einzelfall.

Der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung kommt in der Pandemie eine wichtige Rolle zu. Politiker kritisieren ihre Arbeit – und nun steht sie bald auch noch ohne echte Leitung da.

Inseln der Unbeschwertheit – auf den Kanaren geht das Leben relativ normal weiter. Im Homeoffice am Strand zu arbeiten, reizt Bürger aus ganz Europa.

Die Corona-Fallzahlen in Deutschland gehen langsam zurück – und schon wird das Lockdown-Ende gefordert. Politiker und Experten machen konkrete Vorschläge.

B117-Ausbruch im Humboldt-Klinikum in Reinickendorf: 20 Fälle bis Samstagabend, Aufnahmestopp für Patienten verhängt, Personal muss in Pendel-Quarantäne.

Kann ein harter Lockdown die Neuinfektionen auf 25 pro 100.000 Einwohner im Wochenmittel drücken? Was exponentiell ansteigt, kann auch schnell sinken.

Noch sind die Intensivstationen voll mit Covid-19-Patienten, auch wenn die Zahl der Neuinfektionen sinkt. Montgomery plädiert für strengen Infektionsschutz.

Kehrtwende im Potsdamer Rathaus: Die Stadtverwaltung bereitet ein Schutzprogramm für Erzieher vor, deswegen setzen Kitas nur die Notbetreuung fort. Die erweiterte Maskenpflicht gilt auch in Potsdam

Die Bundesregierung unterscheidet andere Länder nun nach drei Kategorien. Was sich geändert hat und was Reisende beachten müssen. Ein Überblick.

Die Psychologin Silvia Schneider erklärt, warum uns der zweite Lockdown so fertig macht und gibt Tipps, wie man sich wappnet. Denn der Frust ist gefährlich.

Unmittelbar vor einer BVV-Sitzung in Lichtenberg erhält ein Verordneter der Linken einen Anruf: Sein Corona-Test ist positiv. Hat er gegen Corona-Regeln verstoßen?

Der Virologe hält es für gefährlich, die Corona-Maßnahmen zu beenden, sollten die Alten geimpft sein. Dann würden sich viele Jüngere sehr schnell infizieren.

Schon jetzt bittet der Bundespräsident die Bürger, ein Licht ins Fenster zu stellen und ein Foto davon zu teilen. Es zeige Mitgefühl „in einer dunklen Zeit“.

Die Infektionszahlen in Deutschland gehen leicht zurück. Weihnachten hat laut Intensivmediziner Marx zu keinem Anstieg geführt. Die Belastung aber bleibe hoch.

Außerdem: Bidens Spagat bei der Amtseinführung + Charité-Studie zu Schulen und Infektionen + Aufholjagd beim Unterricht und mehr.

Sie geben sich als Experten aus, säen Zweifel, schüchtern ein. Wie gefährlich wird der seriöse Anstrich der Impfgegner? Ein Report.

Die Kanzlerin gibt ungewohnte Ein- und Rückblicke, wehrt sich gegen Kritik. Sie fürchtet die B117-Gefahr. Und erklärt, warum es genug Kochsalzlösung braucht.

Wo wird geimpft, wo sind Mutanten, was ist offiziell? Gut wäre ein tägliches Bürger-Briefing der Regierung - auch für jene ohne Internet. Eine Kolumne.

In Deutschland gibt es jetzt mehr als 50.000 Covid-19-Tote. Dies zeigen Daten des Tagesspiegel. Kanzlerin Merkel äußert sich angesichts der hohen Zahl bestürzt.

Eine durchlaufene Infektion sollte vor einer erneuten Erkrankung schützen. Doch nun ist ein 73-Jähriger nach einer zweiten Ansteckung gestorben.

Patienten und Krankenhaus-Mitarbeiter haben sich mit der Virusvariante B117 infiziert. Die Ansteckung erfolgte nicht auf Reisen – sondern in Berlin.

Ein Klima der Angst, Vernachlässigung von Hygiene und Pflege, Fehleinschätzungen zur Virusgefahr, kein Plan für den Ernstfall: Kommission legt Missstände im kommunalen Krankenhaus offen.

Werden Merkel und die Länderchefs härtere Regeln beschließen? Was bringt ein strengerer Lockdown? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der Berliner Verkehrsexperte Kai Nagel berät derzeit Kanzlerin Merkel und die Länderchefs. Er plädiert für Ausgangssperren – und Stille in Bus und Bahn.

Eine Expertenkommission hat den Corona-Ausbruch im Potsdamer Bergmann-Klinikum untersucht. Was sie herausgefunden hat - und welche Konsequenzen dies hat. Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster