
Lange stemmte er sich gegen schärfere Corona-Auflagen. Wegen der weiter hohen Fallzahlen fordert Thüringens Ministerpräsident nun einen kompletten Shutdown.

Lange stemmte er sich gegen schärfere Corona-Auflagen. Wegen der weiter hohen Fallzahlen fordert Thüringens Ministerpräsident nun einen kompletten Shutdown.

Die Zahlen sehen nicht gut aus: In Brandenburger Pflegeheimen sind bisher nur wenige Bewohner geimpft.

Jedes dritte Pflegeheim in Brandenburg hat Corona-Fälle, aber nur 433 Bewohner sind bisher geimpft. Das Impfmanagement unter Gesundheitsministerin Nonnemacher offenbart Defizite.

Spahns Lieferplan: Am Freitag sollen die nächsten Ampullen des Biontech-Impfstoffs kommen. Bis Mitte Februar sind weitere Lieferungen geplant.

Für Hochbetagte ist die deutsche Impfkampagne ein Wettlauf gegen die Zeit – die Todeszahlen steigen. Das gilt vor allem für Sachsen, Berlin ist besser dran.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Das Land bundesweit nach wie vor hinten bei Zahl der Impfungen. Auch die Termin-Hotline bleibt überlastet. Die EU gibt unterdessen grünes Licht für Moderna-Vakzin.

Brandenburg will den Bund-Länder-Beschluss zum längeren Lockdown umsetzen. Unklarheiten gibt es unter anderem noch bei der Radius-Regel für Corona-Hotspots. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Forscher betonen, dass die neuen Corona-Varianten eine Eindämmung der Pandemie erschweren könnten. Sind deshalb jetzt härtere Maßnahmen notwendig?

Im Impfzentrum in der „Arena“ in Berlin-Treptow hat es eine Panne gegeben – Ärztinnen sprechen von entsorgtem Impfstoff aus wenigen Ampullen.

Erst ein Fragenkatalog, nun die Forderung eines Untersuchungsausschusses: Die SPD geht die CDU an, sie habe die Impfstoff-Beschaffung „Dilettanten anvertraut“.

Die Gesundheitsämter und Labore schickten ihre Mitarbeiter in die Weihnachtspause, viele Berliner machten Schnelltests. Das sorgte für das Feiertagstief.

Die deutsche Impfrate liegt bei 0,29. Aber in Frankreich können die Geimpften fast namentlich erwähnt werden. Anderswo stöhnen Ärzte, dass es gar nicht losgeht.

Mit dem Start in die erste Januarwoche 2021 können in Brandenburg einige Personengruppen telefonisch Impftermine vereinbaren. Wer, wann und wie? Das Gesundheitsministerium hat die wichtigsten Fragen beantwortet.

Wie viel Corona-Impfstoff ist da? Haben Bundesregierung und EU-Kommission bei der Bestellung Fehler begangen? Diese und mehr Fragen mit Antworten im Überblick.

Das Massenimpfen in Berlin startet schleppend - ärgerlich, sagen Ärzte, die sich für Einsätze meldeten. Dem DRK zufolge werden die Impfzentren nun aufgerüstet.

Bleiben Schulen und Geschäfte auch nach dem 10. Januar geschlossen? In wenigen Tagen wollen Bund und Länder entscheiden. Die Infektionszahlen sind noch zu hoch.

Sie müssen Entscheidungen treffen, Antworten finden in einer verzweifelten Lage. Was bedeutet es, in der Pandemie Politiker zu ein? Vier Protokolle.

Minister Spahn sieht den Start der Impfkampagne in Deutschland als Erfolg. Doch die Verwirrung um einen möglichen Lieferausfall sorgt für Ärger.

Corona war für Vieles verantwortlich in 2020, doch manche Spitzenkraft ist aus ganz anderen Gründen auf- oder abgestiegen.

Wer treibt die Pandemie? Im Frühsommer werden Superspreading-Events erkannt - und die Debatte um die Infektiosität von Kindern entbrennt.

Mit einer dreiteiligen Chronik blicken wir auf dieses Corona-Jahr. Teil 1: Ausbruch in Wuhan, erster Fall in Deutschland und die Suche nach einem Medikament.

Die wenigen PCR-Tests in der Weihnachtswoche kombiniert mit vielen positiven Abstrichen verheißen nichts Gutes. Zudem gibt es immer mehr Intensivpatienten.

Nächsten Dienstag startet das erste Potsdamer Corona-Impfzentrum in der Metropolishalle seinen Betrieb. Am Montag wurden Details vorgestellt, wie es dort ablaufen wird

2020 war ein Jahr für Extremisten. Die Coronakrise befeuert Radikalisierung, der IS baut in Europa Strukturen auf, Autonome imitieren die RAF. Wie wird 2021?

Ein Massenausbruch an einer Hamburger Schule geht auf eine Person zurück: Das zeigen Genomsequenzierungen. Die Studie wird nun durch "Frag den Staat" öffentlich.

Die Impfungen mit dem Covid-19-Impfstoff in Brandenburg haben begonnen. Wer wird wann geimpft? Welche Nebenwirkungen gibt es? Wie sicher ist der Impfstoff? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Er ist der deutsche Coronavirus-Experte: Christian Drosten. 2020 war kurvenreich für ihn – er erlebte selbst viel Wut, wurde aber für viele zur tröstlichen Figur.

Wie mit der neuen Virusvariante fertigwerden? Die Schweizer Virologin Eckerle rät: Europa soll sich an dem Land orientieren, in dem die Lage am schlechtesten ist.

Eine Frau, die in einem Geflüchtetenheim in Nauen lebte, ist an Covid-19 gestorben. Der Flüchtlingsrat wirft den Behörden "fahrlässige Körperverletzung" vor.

Der Impfstoff ist die große Hoffnung in der Corona-Pandemie. Bis Ende 2020 könnten in Deutschland bereits mehr als eine Million Dosen verabreicht worden sein.

Die bisher größte Impfkampagne hat bereits am Samstag begonnen. 50 Bewohner und Pflegekräfte ließen sich in einem Seniorenheim in Halberstadt immunisieren.

Dass die zweite Welle der Corona-Pandemie gefährlicher werden würde, wusste man. Man hätte aber auch entsprechend handeln müssen.

In Berlins Unfallkrankenhaus hatten sie in der ersten Corona-Welle alle Intensivpatienten retten können. Jetzt stirbt hier jeden zweiten Tag ein Mensch an Covid-19.

Die ersten Potsdamer sollen am Dienstag nach Weihnachten gegen das Coronavirus geimpft werden. Das Klinikum Ernst von Bergmann startet mit der Impfung seiner Mitarbeiter.

Außerdem in den Fragen des Tages: Der Biontech-Chef geht von der Wirksamkeit seines Impfstoffes gegen die neue Virus-Variante aus.

Es werde wohl noch Wochen dauern, bis die Zahlen sinken, sagt RKI-Chef Wieler. Er warnt davor, dass sich das Infektionsgeschehen noch verschlimmern könnte.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Potsdam kommt offenbar bei der Meldung von Corona-Daten an das Robert-Koch-Institut nicht hinterher. Im Rathaus will man nun herausfinden, warum das so ist.

Außerdem in den Fragen des Tages: Ein russischer Geheimagent gibt den Giftanschlag auf Nawalny zu und Tipps für den digitalen Spieleabend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster