
Marode Schulen, kaputtes Klima, Kita-Notstand – die Politik schert sich selten um Kinder. Es sei denn, es geht um Corona-Lockerungen. Ein Kommentar.

Marode Schulen, kaputtes Klima, Kita-Notstand – die Politik schert sich selten um Kinder. Es sei denn, es geht um Corona-Lockerungen. Ein Kommentar.

In Potsdam gibt es wieder mehr Neuinfektionen. Die Stadt will alle neuen Fälle auf Corona-Mutanten untersuchen. In dieser Situation öffnen ab Montag die Grundschulen im eingeschränkten Wechselunterricht

Seit zwei Monaten sind Millionen Kinder zu Hause. Ein Teil von ihnen darf ab Montag zurück in Schulen und Kitas. Doch die Infektions-Zahlen mahnen zur Vorsicht.

Die Infektionszahlen stagnieren, die Gesundheitssenatorin warnt vor der Mutation, Ärzte wollen ein Warnsystem: die Corona-Lage in Berlin bleibt angespannt.

In der EU wächst die Sorge vor einer dritten Corona-Welle. Aber aufgrund aktueller Impfstoff-Daten beginnt eine neue Debatte über Vorteile für Geimpfte.

Ihnen fehlen Freunde, Anregungen, eine Perspektive: Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene leiden psychisch unter den Folgen der Coronakrise. Lange wurde das vernachlässigt.

Nächste Woche sollen Schulen öffnen – ausgerechnet jetzt deutet sich eine dritte Corona-Welle an.

Die Corona-Zahlen stagnieren – und der Anteil der Virusvariante B117 steigt. Der RKI-Chef ist besorgt. Der Gesundheitsminister verspricht Tempo bei Impfungen.

Der Anteil der britischen Variante nimmt stark zu. Modellrechnungen zeigen: Schon bald könnte es wieder eine Corona-Situation wie vor Weihnachten geben.

In den Bundesländern ist nur ein Bruchteil des Astrazeneca-Vakzins verimpft. Dabei berichten die Gesundheitsministerien von wenigen Absagen der Impftermine.

In Berlin-Mitte testete das RKI fast 2300 Menschen auf Corona-Antikörper. Nun wurden die Ergebnisse der Studie vorgestellt.

Der „Tagesschau“ wurde bei einer Video-Pressekonferenz von RKI und Bezirksamt ein Livestream verwehrt. Alle Beteiligten hätten ihre Einwilligung geben sollen.

Karl Lauterbach lässt sich demonstrativ impfen. Die Politik ist alarmiert, dass Astrazeneca-Dosen oft nicht gewollt sind. Wie nun gegengesteuert wird.

Außerdem: So erklären Deutschlands Coldspots ihre niedrige Inzidenz und Françoise Cactus ist tot. Die Themen des Tages – mit Ausblick auf morgen.

Alles über einer 50er-Inzidenz führt zum Domino-Effekt, sagt die Politik. Die Behörden könnten Infektionsketten nicht nachverfolgen. Die Daten zeigen das nicht.
Der Forscher Meyer-Hermann sagt: Wir haben es mit zwei Pandemien zu tun – einer alten, und einer mit aggressiven Mutanten. Das macht den Ausgang ungewiss.

Beherrscht Bill Gates die WHO? Kann man Papayas auf Corona testen? Steffen Kutzner prüft als Faktenchecker jeden Tag solchen Irrsinn. Ein Einblick.

In der Debatte um die Wirksamkeit des Impfstoffs hat sich jetzt auch Virologe Drosten geäußert. Er sieht keinen Grund dafür, das Vakzin nicht zu nutzen.

Am Mittwoch öffnet das fünfte Impfzentrum in Berlin. Im Astrazeneca-Zentrum in Tegel herrscht jedoch Leere. Berliner wählen den Stoff seltener.

Die Wirksamkeit von „nur“ 70 Prozent schreckt einige Menschen ab, zudem gibt es Berichte über Nebenwirkungen. Was wird aus dem Impfstoff von Astrazeneca?

Über 80-Jährige sollen vor Jüngeren gegen Covid-19 geimpft werden. Doch aus teilweise schwer nachvollziehbaren Gründen werden einige nicht erreicht.

In Deutschland halten Server und Telefonleitungen dem Impf-Ansturm immer wieder nicht Stand. Könnte eine zentrale Impfterminvergabe helfen?

Wer will, soll sich bald kostenlos auf das Virus testen lassen können – mithilfe von Antigen-Schnelltests. Was der Gesundheitsminister genau plant.

Sollten Schulen, Friseure und Co. wieder öffnen? Eine entscheidende Rolle spielt dabei das Risiko einer Ansteckung. Eine Studie zeigt, wo es besonders hoch ist.

Berlins Gesundheitssenatorin Kalayci hört im Abgeordnetenhaus von der Not der Amtsärzte – immerhin beim Impfen scheint einiges zu klappen.

Ein Großteil der Positivmeldungen in der Corona-App wird nicht geteilt. Automatische Benachrichtigungen könnten das ändern, doch die Regierung lehnt ab.

Etwa drei Prozent der Deutschen haben schon eine Corona-Impfung bekommen. Viele Beteiligte hoffen, dass es jetzt schneller geht. Sieben Protokolle – vom Arzt bis zum Taxifahrer.

An einem neuen Institut sollen Potsdamer Forscher gemeinsam mit der Berliner Charité Aerosole erforschen, fordert die CDU-Bundestagsabgeordnete Saskia Ludwig.

Ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 35 soll es erste Öffnungen geben. Wie genau der Plan aussieht, war bisher unklar. Merkel prescht nun vor.

Tschechien, Slowakei und Tirol gelten als Mutationsgebiete, aus denen niemand mehr ohne negativen Test nach Deutschland darf. Die Details.

Nach Ausbruch der britischen Corona-Variante verhängt das Klinikum Spandau einen Aufnahmestopp. 109 Fälle von B117 sind allein in Landeskliniken bekannt.

Infektionen und Mutationen könnten früher erkannt werden: Auch in Deutschland werten Forscher nun Abwasserdaten aus. Andere Länder sind schon viel weiter.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Mutanten, Schulen, Wahltermine - beim Corona-Rat von Bund und Ländern geht es zur Sache, aber immer wieder auch um Nebensachen. Eine Rekonstruktion.

Eine Lockerung der Corona-Maßnahmen käme zu früh – der nächste Lockdown würde strenger. Das wäre für Gesundheit und Wirtschaft nicht gut. Ein Kommentar.

Außerdem: Der Beschluss-Entwurf zur Bund-Länder-Runde liegt vor und das Winterwetter sorgt weiter für Chaos. Die Themen des Tages – mit Ausblick auf morgen.

Die Rufe nach schrittweisen Corona-Lockerungen werden lauter. Die Stufenpläne aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen im Vergleich.

Die Kultusminister geben ihren Ministerpräsidenten einen Plan für erste Schulöffnungen ab dem 15. Februar mit. Die GEW kritisiert "überstürzte Öffnung".

DIW-Chef Marcel Fratzscher erklärt, warum die Strategie der Regierung im zweiten Lockdown nicht gelingt - und fordert mehr Konsequenz in der Corona-Politik.

Für ein starkes Immunsystem brauchen wir nach den dunklen Tagen dringend Nachschub an Vitamin D. Doch wie klappt das am besten: mit der Ernährung, mit Tabletten oder einfach mit ein paar sonnigen Stunden?
öffnet in neuem Tab oder Fenster