
Die EU-Arzneimittelbehörde hat am Montag entschieden, dass der Biontech-Impfstoff zugelassen werden darf. Was Sie jetzt wissen müssen - ein Überblick.

Die EU-Arzneimittelbehörde hat am Montag entschieden, dass der Biontech-Impfstoff zugelassen werden darf. Was Sie jetzt wissen müssen - ein Überblick.

Die Arzneimittelagentur EMA hat grünes Licht für den Impfstoff von Biontech und Pfizer gegeben. Die EU-Kommission entscheidet nun noch am Montag final.

Ein Lehrer, der keine Vorerkrankungen gehabt haben soll, stirbt an Corona. Infiziert hat er sich womöglich in einer Schule. Wie hoch ist das Risiko für Lehrkräfte?

In Potsdam infizieren sich immer mehr Menschen mit dem Coronavirus. Ein Hilferuf der beiden Krankenhäuser bleibt allerdings nicht ungehört. Irritationen gibt es wegen falsch dargestellter Infektionszahlen auf der Seite des Robert-Koch-Instituts.

Viren achten keine Grenzen. Wissenschaftler appellieren an die europäischen Länder, im Kampf gegen Covid-19 gemeinsame Ziele zu verfolgen.

Menschenaffe und Mensch können an den gleichen Krankheiten leiden. Lepra unter Schimpansen stellt Forscher jedoch vor Rätsel.

Außerdem: Die Begleiterscheinungen der Biontech-Impfung. Und Sigmar Gabriel wirft SPD Führungsversagen vor. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Mit diversen Beschränkungen versuchen Regierungen weltweit die Pandemie zu bekämpfen. Aber welche wirken? Zwei Studien versuchen eine Antwort zu geben.

Deutschland beginnt kurz vor dem Jahreswechsel mit den Corona-Impfungen. Der Gesundheitsminister erläutert, wie das ablaufen soll. Und erntet Kritik.

Kurz nach Weihnachten könnte die erste Berlinerin geimpft werden. Noch weiß der Senat aber nicht, wie viel Impfstoff vom Bund kommt – und wer davon profitiert.

Ob gerettete Speisen, recycelte Kerzen oder Spielzeug to go: In der Coronakrise zählen Geschenke mit Mehrwert. Wir haben die besten Tipps für gute Gaben gesammelt.

Bei der Corona-Warn-App ändert sich grundsätzlich, wie Risikokontakte bewertet und angezeigt werden. Ein oft geäußerter Wunsch wird dabei teils erfüllt.

Merkel und Spahn wollen Herdenimmunität der Bevölkerung bis zum Sommer. Impfzentrum in Potsdam soll am 5. Januar starten.

Ein Schlupfloch in den Corona-Regeln macht’s möglich: Berliner decken sich im Nachbarland mit Pyrotechnik ein - zum Unmut der Brandenburger.

Der Entwurf der Impfverordnung sieht drei Priorisierungsstufen vor. Doch allein für die erste Gruppe dürfte der BioNTech-Impfstoff im Frühjahr nicht reichen.

Noch immer stecken sich zu viele Menschen mit dem Coronavirus in Deutschland an. Aus der Politik mehren sich nervöse Stimmen mit unterschiedlichen Befürchtungen.

Covid-19 ist überall? Nein, rund um den Globus gibt es ein paar wenige Staaten ohne Neuinfektionen. Doch wo stimmen die Angaben tatsächlich?

Irgendwie die Corona-Kurve kriegen. So lautet das Ziel. Vor dem Lockdown räumt der Gesundheitsminister eine Fehleinschätzung ein, sieht aber einen Lichtblick.

Dass es reichlich Intensivbetten gibt, aber nicht genug Fachkräfte, die damit umgehen können, ist auch Folge jahrelanger Tatenlosigkeit. Eine Kolumne.

Rund 16500 Menschen mit HIV leben in Berlin. Ihre Situation verschärft sich durch die Pandemie. Tagesspiegel-Leser können helfen.

Der Epidemiologe Herwig Kollaritsch hat ein Buch mit Pro- und Contra-Argumenten zur Corona-Impfung geschrieben. So blickt er auf die kommenden Wochen.

Der Wirtschaftsminister ruft dazu auf, vor dem Lockdown nicht die Geschäfte für Weihnachtseinkäufe zu stürmen. Es gehe um die Gesundheit vieler.

Unmut in der Potsdamer Feuerwehr: In einem Brief ärgert sich ein Mitarbeiter über das Corona-Management.

Lange sträubten sich Ministerpräsidenten gegen einen zweiten harten Lockdown. Doch bereits am Samstag kam der Durchbruch. Eine Rekonstruktion.

Rasender Stillstand: Wie im Corona-Jahr 2020 unser Zeitempfinden verändert wurde – und warum die Gewohnheit nur ein unzureichender Kompromiss ist.

Merkel und die Länderchefs haben einen harten Lockdown ab dem 16. Dezember beschlossen. „Wir sind zum Handeln gezwungen“, sagte die Kanzlerin.

Die Sterbefälle im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektionen nehmen in Deutschland stetig zu. Und das wird bis zu den Festtagen wohl so weitergehen.

Der Eilantrag gegen das Verbot der Querdenken-Demo in Dresden wurde vom Bundesverfassungsgericht abgelehnt. Die Polizei bereitet sich dennoch vor.

Ein schwer kranker Mann kämpft verzweifelt bei Jens Spahn darum, die Corona-Impfungen anders einzuteilen. Doch die Zeit arbeitet gegen ihn. Schafft er es noch?

Überfüllte Krankenhäuser, steigende Infektionszahlen: Das Coronavirus fordert immer mehr Tote. Wie schnell und wie streng muss der Lockdown jetzt sein? Fragen und Antworten zum Thema.

Die Ministerpräsidenten wollen einheitliche Corona-Regeln zu Weihnachten – aber preschen mit eigenen Maßnahmen voran. Ein Überblick.

Ab Montag gilt im Corona-Hotspot Sachsen ein harter Lockdown. Für Ministerpräsident Michael Kretschmer ist sicher: Die Zeit der Mahnungen ist vorbei.

Am Wochenende beraten die Länderchefs wieder mit der Kanzlerin über Corona-Maßnahmen. Angesichts steigender Zahlen scheint ein harter Lockdown unausweichlich.

Nach dem Anstieg der Corona-Infektionen steigt nun auch die Zahl der Todesfälle. Besonders auffällig ist die Entwicklung derzeit in Sachsen.

In der Galerie, im Club, im Hinterhof: Überall in der Stadt entstehen Corona-Schnelltestzentren. Doch für wen ist so eine Untersuchung sinnvoll und wie sicher sind die Ergebnisse?

Deutschland bereitet sich auf die Impfungen gegen das Coronavirus vor – andere Länder starten schon. Was bremst die Behörden hierzulande?

Außerdem in den Fragen des Tages: RKI betont „besorgniserregende Lage“, Berlin erreicht Klimaziel vorzeitig und warum Spahns Masken-Aktion ein Risiko ist.

Das Infektionsgeschehen ist diffus, schon bald könnte ein exponentielles Wachstum folgen, warnt der RKI-Präsident. Denn es gibt neue Corona-Höchstwerte.

Die Gesundheitsvorsorge im Pandemie-Winter ist eine Herausforderung. Deutsche Spitzenpolitiker haben so einige Tipps parat. Aber ob die helfen?

Volle Kliniken, unbesorgte Bürger: Nirgends ist die Corona-Lage dramatischer als in Sachsen, nun kommt der harte Lockdown. Spurensuche im zerrissenen Freistaat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster