
Volle Kliniken, unbesorgte Bürger: Nirgends ist die Corona-Lage dramatischer als in Sachsen, nun kommt der harte Lockdown. Spurensuche im zerrissenen Freistaat.

Volle Kliniken, unbesorgte Bürger: Nirgends ist die Corona-Lage dramatischer als in Sachsen, nun kommt der harte Lockdown. Spurensuche im zerrissenen Freistaat.

Die Zahl der Neuinfektionen sinkt nicht stark genug, die Zahl der Corona-Toten bricht neue Rekorde: Ein erneuter harter Lockdown nach Weihnachten rückt näher.

Nicht nur Leopoldina-Experten fordern härtere Maßnahmen ab dem 14. Dezember. Wie sollen sie genau aussehen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Deutschland - ein Musterland der Krisenbewältigung? Ganz und gar nicht. Nun sitzen wir so tief in der Misere, dass nur ordentliches Draufhauen hilft. Ein Kommentar.

Die Ständige Impfkommission hat Vorschläge zur Impfstoffverteilung vorgelegt. Aber nicht in allem folgt das Gesundheitsministerium dem Rat der Wissenschaft.

Feiertage und Jahreswechsel bieten laut der Wissenschaftsakademie eine Chance, Covid-19 einzudämmen. Die KMK wehrt sich bereits gegen vorgeschlagene Maßnahmen für Schulen.

Die aktuellen Corona-Maßnahmen verfehlen ihr Ziel. Neben den lockeren Regeln gibt es einen weiteren Faktor, der zum Scheitern beiträgt.

Außerdem in den Fragen des Tages: Der November war zu warm, wie Trump sich selbst begnadigen könnte und warum Corona öfter Ärmere angreift.

Die Kommission folgt den RKI-Empfehlungen: Die ersten Impfspritzen sollen Menschen mit erhöhtem Risiko bekommen. Insgesamt geht es um 8,6 Millionen Menschen.

Dass die Aufstockung von Mitarbeitern am RKI ausgebremst wird, ist verantwortungslos. Der Bund muss schnell handeln. Ein Kommentar.

Zur Nachverfolgung der Infektionsketten braucht das RKI fast 68 neue Stellen in der IT-Abteilung. Doch die große Koalition bewilligt nur vier.

Es gibt Orte, an denen sich Kontakte kaum vermeiden lassen – und Menschen, die sich nicht an Regeln halten. Vier Beispiele verdeutlichen die Gratwanderung.

Manche Eltern oder Großeltern drängen darauf, dass man sie über die Feiertage besucht. Ist das zu verantworten? Und wer ist schuld, wenn etwas passiert? Versuch einer Antwort.

Weil die Gesundheitsämter überlastet sind, werden Kontaktpersonen der ersten Kategorie mit Symptomen nicht immer getestet. Ein Fall aus Moabit zeigt die Folgen.

74 Menschen haben sich im Frühjahr im „Trompete“ mit Corona infiziert. Laut einer Untersuchung haben sich vor allem verhältnismäßig viele Club-Mitarbeiter angesteckt.

Trotz wochenlanger Einschränkungen sinkt die Zahl der Infizierten kaum, die der Todesfälle steigt. Folgen im Januar noch härtere Corona-Maßnahmen?

Berlins Gesundheitssenatorin will Tatkraft zeigen. Doch hinter dem Impfkonzept stehen schwerwiegende ethische Überlegungen – und auch Personalfragen sind offen.

Der Teil-Lockdown ist verlängert, doch die Länder fahren zum Teil ganz unterschiedliche Kurse in der Pandemie. Ein Überblick.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert schärfere Maßnahmen. RKI-Chef Lothar Wieler warnt vor „vielen weiteren“ Toten – vor allem in den Altersheimen.

Die Menschen haben zunehmend Angst, sich bei der Arbeit mit dem Coronavirus anzustecken. Manche fühlen sich vom Chef überhaupt nicht gut geschützt.

Mit einem Appell hat RKI-Chef Wieler das Schicksal Älterer in Fokus gerückt. Er rechnet mit vielen weiteren Toten.

Auf den deutschen Intensivstationen ist die Corona-Lage unterschiedlich: Einige Verantwortliche sind alarmiert, andere sehen sich auch künftig gut gerüstet.

Während die Infektionskurve insgesamt abflacht, schießt sie bei den Hochbetagten in die Höhe. Heimbetreiber und Politik versagen beim Schutz.

Die Zahl der Neuinfektionen in Pflegeheimen hat sich in zwei Wochen fast verdoppelt. Der Druck auf die Einrichtungen steigt – dabei sind sie nicht immer schuld.

Viele Schulleitungen fühlen sich von den Kultusministern in der Coronakrise im Stich gelassen. Hybridunterricht dürfen selbst die nicht machen, die es könnten.

Wer verantwortet Unterricht für alle Schüler, digitale Bildung und Gesundheitsschutz? Ein Streitgespräch zwischen Heinz-Peter Meidinger und Thomas Sattelberger.

Wer soll zuerst gegen Corona geimpft werden? Wie sind die Bundesländer vorbereitet? Und was ist in Berlin genau geplant? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Statt Lockerungen gibt es im Dezember bei den Anti-Corona-Maßnahmen weitere Verschärfungen. Diese Beschlüsse sind jetzt in Kraft getreten.

Seit Ende November steigt in Hildburghausen die Zahl der Corona-Infektionen drastisch. Schnelltests sollen Kindern die Rückkehr in Kita und Schule ermöglichen.

Die nächste Teststelle ist 20 Kilometer entfernt, der Arzt kommt nur zweimal die Woche. Wie läuft die Pandemiebekämpfung im Havelland? Ein Besuch im Hotspot.

Es gibt eine neue Corona-Warnfarbe: Hildburghausen und Passau leuchten wegen hoher Infektionszahlen pink. Doch es gibt auch Regionen mit wenig Infektionen.

Die Berliner beginnen mit den Weihnachtseinkäufen. Wegen der neuen Corona-Regeln dürfen weniger Leute in die Läden. Der Chef das Handelsverbandes übt Kritik.

Ein Großaufgebot der Polizei begleitete den Aufzug der deutschen und polnischen „Querdenker“. Viele Teilnehmer trugen keine Maske.

Zwei Soldaten, die bei der Kontaktverfolgung helfen, haben sich mit Corona infiziert. Insgesamt gibt es drei Fälle - und zehn Menschen sind in Quarantäne.

Die Zahl der Neuinfektionen ist mit fast 21.700 weiter hoch. Nicht nur Merkels Hoffnungen ruhen auf baldigen Impfungen. Aber sind auch genug Bürger bereit dazu?

Am Freitag meldet das Robert-Koch-Institut mehr als eine Million bestätigte Corona-Infektionen seit dem Frühjahr. Die Höchstmarke ist kein Zufall.

Die Infektionszahlen in Potsdam sind leicht rückläufig. Es gab einen weiteren Corona-Todesfall. Und in der Pappelhain-Grundschule am Stern müssen neun Klassen in Quarantäne.

Sie gehen weniger gern zur Arbeit und fühlen sich alleingelassen: Eine Umfrage unter Schulleitungen zeigt Belastungen durch Corona. Hybridunterricht? Unmöglich.

Der Teil-Lockdown zeigt in der Hauptstadt bisher nicht die erhoffte Wirkung. Was ändert sich im Nahverkehr? Und wie geht es an den Schulen weiter?

Ende Januar gab es den ersten Corona-Nachweis in Deutschland. Zehn Monate später hat die Zahl der Infektionen nun eine weitere Grenze überschritten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster