
Der Teil-Lockdown kann noch nicht aufgehoben werden, sagt die Kanzlerin nach dem Bund-Ländern-Treffen. Im Gegenteil: Es gibt Verschärfungen.

Der Teil-Lockdown kann noch nicht aufgehoben werden, sagt die Kanzlerin nach dem Bund-Ländern-Treffen. Im Gegenteil: Es gibt Verschärfungen.

Mindestens bis Weihnachten, wahrscheinlich auch länger: Sport bleibt etwas für Profis, die aber weiter unter sich bleiben müssen.

Beim Corona-Gipfel wurde um jede Zeile gerungen. Die strenge Linie kam diesmal nicht nur aus Bayern – und neben den Schulen sorgte ein zweites Thema für Krach.

Italien und Frankreich wollen ihre Skigebiete zunächst einmal geschlossen halten. Erst am 10. Januar könnte es losgehen. Doch Österreich macht nicht mit.

Paul Reimann verzweifelt an der Pandemie. Doch die Suche nach Trost treibt ihn auf Abwege – und bis vor den Reichstag. Ein Versuch zu verstehen.

Justizsenator Behrendt (Grüne) wollte in der zuständigen Kommission die Tierschützer stärken - Wissenschaftler befürchteten eine Forschungsblockade. Es kommt anders.

Die Länder wollen unter allen Umständen am Präsenzunterricht festhalten. Doch die Frage, wie sicher Schulen in der Pandemie sind, ist umstritten.

In Berlin-Mitte testet das RKI rund 2000 Menschen auf Antikörper um herauszufinden, wie viele Menschen schon mit Covid-19 infiziert waren. Ein Besuch.

Berlins Polizeipräsidentin über Corona-Proteste, kriminelle Clans, Extremisten in den eigenen Reihen und das Sicherheitsgefühl der Bürger. Das große Interview mit Barbara Slowik.

Forschende weichen auf Alternativen zu Tierversuchen aus, aber Genmaus und Laborratte sind in der medizinischen Forschung vorerst nicht ersetzbar.

Michael Müller ist derzeit der mächtigste Länderchef. Als Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz erntet er Lob. Die schwerste Prüfung steht jetzt bevor.

Demo-Aufrufe, Geschichtsrevisionismus, Zugang zum Bundestag: Die AfD versucht, an den Corona-Protest anzudocken. Wie gefährlich ist das?

Außerdem in den Fragen des Tages: Intensivmediziner warnt vor dritter Welle, Müller nimmt sich Streit über Tierversuche an und die EU streitet über neue Hilfen.

Berlins Regierender Bürgermeister Müller (SPD) will Tierschutzpolitik von Justizsenator Behrendt (Grüne) korrigieren. Die CDU begrüßt das.

Die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland stabilisiert sich laut Robert-Koch-Institut. Das ändere aber nichts daran, dass die Lage „sehr ernst“ sei.

Die Forderungen nach verändertem Unterricht werden immer lauter. Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres zeigt sich nun offen für Probeläufe.

Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) über Corona-Fälle an Schulen, eine Verlängerung der Weihnachtsferien und ihren Plan für Brandenburg.

Die Zulassung eines Corona-Impfstoffs rückt näher. Doch die Hälfte der Deutschen fürchtet Nebenwirkungen – und könnte so die Schlagkraft des Impfstoffs gefährden.

Wer Tierversuche weiter einschränke, gefährde die Forschung in Berlin, schreiben Pfizer und Bayer. Senator Behrendt weist im Abgeordnetenhaus Kritik zurück.

Unter Senator Dirk Behrendt steuert Berlin darauf zu, die Forschung mit Tierversuchen zu verhindern. Warum lässt ihn der Regierende gewähren? Ein Kommentar.

Verschärfungen, die das Kanzleramt anstrebte, wirkten zwar moderat. Aber die Länder sperrten sich - vor allem bei den Schulen. Zwei Sichtweisen kollidierten.

Die Erkenntnisse über das Coronavirus sind frisch und längst nicht so gesichert, wie es oft scheint. Teil 3 der Serie „Corona-Mythen“.
Die Erkenntnisse über das Coronavirus sind frisch und längst nicht so gesichert, wie es oft scheint. Teil 1 der Serie „Corona-Mythen“.

Inzwischen sind 14 Menschen im Pflegeheim nach einer Corona-Infektion gestorben. Der Betreiber setze nun alles daran, "die Situation zu normalisieren".

In keinem Landkreis sind pro Bevölkerung mehr Menschen mit Corona-Diagnose gestorben als in Tirschenreuth. Aktuell sind die Zahlen niedrig. Warum?

Berlins Koalition streitet über Tierversuche. Wissenschaftspolitiker Krach wirft Behrendt „ideologisches Wunschdenken“ zu Lasten der Forschung vor. Der Grüne kontert.

Infektionen mit Sars-CoV-2 können unbemerkt verlaufen. In Berlin-Mitte wollen Gesundheitsamt und Robert-Koch-Institut die Infektionsrate überprüfen.

Die Sicherheitsbehörden sind alarmiert: Die Corona-Proteste werden verfassungsfeindlicher, Extremisten stärker. Hunderte Demos sind bis Jahresende angemeldet.

Schulklassen sollen geteilt werden: Der Bund will eine Abkehr vom Regelschulbetrieb durchsetzen. Darauf dürften viele Schulen nicht vorbereitet sein.

Am Montag berät Kanzlerin Merkel mit den Länderchefs. Es soll noch strengere Kontaktbeschränkungen geben – und eine bundesweite Maskenpflicht im Unterricht.

Kitas und Schulen haben in der Krise eine enorme gesellschaftliche Aufwertung erfahren. Daraus ergibt sich eine Riesenchance, meint unser Kolumnist.

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) berät heute mit den Länderchefs über die Wirksamkeit der Einschränkungen. Auch Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (SPD) nimmt an der Videokonferenz teil.

In einem Lichtenberger Pflegeheim wütet seit Oktober das Coronavirus, evakuiert wurde erst jetzt. Warum?

Wird das Treffen der Kanzlerin mit den Länderchefs zu Verschärfungen der Corona-Regeln führen? Vor allem wird wohl über Schulen verhandelt werden. Ein Überblick.

Weil die Tierversuchskommission nicht tagt, fallen Experimente aus. RKI und Charité sehen „gravierende“ Nachteile und appellieren an Senatschef Müller.

Der Tag der Begegnung zwischen den Generationen und Verwandten muss der Eigenverantwortung der Bürger überlassen bleiben. Eine Kolumne.

Die Infektionszahlen sind weiter zu hoch, sagen Politiker einstimmig. Altmaier rechnet mit Einschränkungen bis zum Frühjahr. Am Montag will Merkel neu beraten.
Unser Kolumnist macht sich Gedanken über die vielen widersprüchlichen Signale und Äußerungen zum Lockdown.

Am Montag gibt es den nächsten Corona-Gipfel von Bund und Ländern. Klar ist: Der wichtige Grenzwert einer Inzidenz von 50 liegt in weiter Ferne.

Kontaktpersonen 1. Grades eines Infizierten müssen eigentlich in Quarantäne. Doch manche Bundesländer lockern diese Regel – wegen Überlastung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster