
Bildungssenatorin verteidigt ihren Kurs der offenen Schulen, die SPD-Fraktion geht auf Distanz. SPD-Geschäftsführer Torsten Schneider sorgt für einen Eklat.

Bildungssenatorin verteidigt ihren Kurs der offenen Schulen, die SPD-Fraktion geht auf Distanz. SPD-Geschäftsführer Torsten Schneider sorgt für einen Eklat.

Die Politik bereitet die Bürger auf eine Verlängerung des Shutdowns vor. Aber noch immer ist nicht klar, wie es danach weitergeht. Ein Kommentar.

Schon bald könnte in Deutschland ein Corona-Impfstoff vorläufig zugelassen werden. Dann soll eine App etwaige Symptome bei Geimpften dokumentieren.

Mit strikten Einschränkungen des öffentlichen Lebens soll die zweite Coronawelle gebrochen werden. Wie fällt das Fazit nach fast zwei Wochen aus?

Das Infektionsgeschehen in Deutschland ist weiter auf hohem Niveau. Wann kommt die Trendwende? Diese Indikatoren sind erste positive Signale.

Erst müsse die Zahl der Neuinfektionen sinken, dann könne die Politik Entscheidungen treffen. Auch eine neue Studie setzt die Gastronomie unter Druck.

Der Chef des Robert-Koch-Instituts warnt vor Engpässen in Kliniken. Es sei möglich, dass nicht alle Patienten optimal versorgt werden könnten.

Das Covid-19-Vakzin soll einen hohen Schutz bieten. Es sind aber noch viele Fragen offen, etwa ob der Impfstoff ältere Menschen genauso schützt wie jüngere.

Einrichtungen wie etwa Seniorenheime sollen vor allem durch Schnelltests vor dem Coronavirus geschützt werden. Doch sie werden nicht flächendeckend eingesetzt.

Die Schulen sollen geöffnet bleiben – das verspricht die Politik. Doch ganze Klassen müssen inzwischen daheim bleiben, viele Lehrer fallen aus.

Täglich starten nur ein paar Maschinen. Easyjet steht fast gar nicht mehr auf dem Plan. Die Coronakrise macht dem frisch eröffneten Airport zu schaffen.

Amtsärztin Böhm stellt eigene Software für bessere Erfassung von Infektionen und Kontaktverfolgung. Das Rathaus strukturiert sich wegen der Pandemie um, zumindest zeitweise. Zudem gibt es zwei Todesfälle. Und die Zahl der Infizierten steigt, gerade eine Kita ist besonders betroffen.

Der Streit um den regulären Schulbetrieb trotz der Corona-Welle spitzt sich in Brandenburg zu. Der Landesschülerrat hat eine Ausweitung der Maskenpflicht im Unterricht gefordert.

Hat sich die Stadtverwaltung ausreichend auf die zweite Corona-Welle vorbereitet? Weil sich Missstände häufen, äußern Stadtpolitiker Zweifel. Es gibt aber auch gute Nachrichten.

Viele haben vor der zweiten Welle gewarnt, doch als sie dann kam, war die Überraschung groß. Was im Sommer versäumt worden ist.

Die Stadt Potsdam ist anders als die meisten anderen Kommunen in Deutschland nicht mit einem Meldesystem für Infektionskrankheiten gekoppelt. Das sorgt bereits für Kritik - soll sich aber noch ändern.

Mit einem Impfstoff sollen erst Risikogruppen und Medizin-Personal versorgt werden. Doch ob man so den „größten Nutzen“ erreicht, ist unsicher. Ein Kommentar.

Brandenburg plant den Aufbau eines zentralen Logistikstandorts für die Lagerung und Verteilung von Impfstoffen. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher will am Dienstag das Kabinett über die Planungen informieren.

Noch auf absehbare Zeit werden sich Tausende Deutsche täglich mit dem Coronavirus infizieren. Wenn die Menschen jetzt leichtsinnig werden, wird es sogar an der Charité brenzlig.

In Dänemark ist eine mutierte Form des Coronavirus ausgebrochen. Auf Pelztierfarmen. Ein Besuch in Nordjütland.

Impfstoffe gegen Covid-19 stehen kurz vor der Zulassung. Ethikrat, Impfkommission und Leopoldina schlagen vor, wie der erste Zugang geregelt werden soll.

Kanzlerin Merkel stellt klar, wer als Erstes geimpft werden soll, wenn ein Mittel zur Verfügung steht. Die Bundeswehr soll den Impfstoff lagern und ausliefern.

Trotz zusätzlicher Mitarbeiter herrschte auch in dieser Woche Chaos im Gesundheitsamt des Landkreises Potsdam-Mittelmark. Ein Patient wurde offenbar ganz vergessen.

Der Herbst ist da in Schweden. Und die zweite Welle auch. Premier Löfven warnt: „Immer mehr sind infiziert. Mehr Menschen sterben. Die Situation ist ernst.“

Der CDU-Politiker Henryk Wichmann plädiert für eine dauerhafte Maskenpflicht an Brandenburgs Schulen. Nicht alle folgen diesem Vorschlag.

Infektiologe Tillmann Schumacher über die Lage im Potsdamer Klinikum und die schwere Arbeit von Ärzten und Pflegekräften.

Bewaffnung, Angriffe, Drohungen: Den Sicherheitsbehörden macht die Entwicklung der Corona-Demos Sorgen. Ein Aufmarsch an diesem Samstag könnte eskalieren.

Den vierten Tag in Folge hat das RKI über 100 Todesfälle gemeldet. Eine Situation wie in Frankreich gelte es nun zu verhindern, betont der Gesundheitsminister.

Für Kinder bedeutet die Corona-Epidemie eine besondere Belastung. Psychologen warnen vor einer Zunahme psychischer Erkrankungen.

Der Berliner Innenpolitikexperte Benedikt Lux will, dass die Sicherheitsbehörden ein Lagebild erstellen. Unterstützung kommt von der Gewerkschaft der Polizei.

Noch sind die meisten Schulen in Deutschland offen. Aber das wird nur mit besseren Schutzmaßnahmen so bleiben können.

Wieder ein neuer Höchstwert, auch andere Indikatoren zeigen ein hohes Infektionsgeschehen. Doch es gibt auch Zahlen, die eine Trendumkehr andeuten könnten.

In seltener Einmütigkeit debattierte der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses in Berlin über neue Coronahilfen – und gab dringend benötigte Gelder frei.

RKI-Vize-Chef appelliert an die Bevölkerung: Würde sich die aktuelle Entwicklung ungehemmt fortsetzen, verdoppeln sich alle zehn Tage die Zahlen.

Der Smartbroker ist schnell gewachsen. Doch der Online-Dienst verschickt an seine Kunden ein Magazin mit Verbindungen zur Neuen Rechten. Was steckt dahinter?

Bei der BER-Eröffnung traf Brandenburgs Regierungschef auf Berlins Regierenden, weitere Politiker und Flughafenvertreter. Haben sich VIP-Gäste angesteckt?

Aurich und Wittmund sind die letzten beiden Kreise mit einer Inzidenz von unter 50. Leben hier die Meister des „Social Distancing“? Ein Erklärungsversuch.

Die Warnmeldungen von der Corona-App nehmen zu. Um die Wirkung zu steigern sind nun auch einige Updates geplant.
Zehn der 28 Crewmitglieder des Flusskreuzfahrtschiffs "MS Frederic Chopin" sind positiv auf Corona getestet worden. Sie dürfen das Schiff bis zum 10. November nicht verlassen.

Um wenigstens gegen die Grippe gewappnet zu sein, wollen sich Berliner und Brandenburger impfen lassen. Doch in vielen Praxen ist der Impfstoff aufgebraucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster