Experten rechnen mit einem weiteren Anstieg der Zahl der Corona-Patienten in den nächsten zwei Wochen. Dann könnte der Teil-Lockdown Wirkung zeigen.
Robert Koch-Institut (RKI)

Die Pandemie zeigt erneut, wie bräsig und innovationsfeindlich Deutschland ist, wenn es um Technik geht. Wo ist der Mut zum Experiment? Ein Zwischenruf.

Der Außenminister vertraut darauf, dass alle aus den Fehlern in der Anfangszeit der Pandemie gelernt haben. Was er zur Lage in Deutschland sagt.

Sind Schulen wirklich keine Pandemie-Treiber? Wo stecken sich die meisten Menschen an? Und wie viele sind es wirklich? Niemand weiß es.

Taiwan scheint die Corona-Pandemie seit Monaten völlig unter Kontrolle zu haben. Das hat vor allem mit drei Faktoren zu tun.

Steigen die Corona-Infektionszahlen weiter wie bisher, könnten Intensivpfleger auf den Stationen knapp werden. Das sagen Krankenhäuser vor Ort.

Darf der Club weiter abbuchen? Wohin kann ich noch reisen? Was ist mit dem Bahnticket - was Verbraucher jetzt wissen müssen.

Ein Bezirksverordneter in Tempelhof-Schöneberg war ein Corona-Verdachtsfall. Die BVV wurde deswegen abgesagt. Am Gesundheitsamt lag das nicht.

Die Zahl der Patienten auf deutschen Intensivstationen geht steil nach oben. „Wir müssen diesen Trend stoppen, uns bleibt keine Wahl“, so der Arzt Stefan Kluge.

Mit Aussagen zu Masken und zur Corona-Politik gerieten kurz hintereinander die wichtigsten deutschen Ärzte-Funktionäre ins Kreuzfeuer. Was dahinter steckt.

Unbekannte zündeten am Sonntag einen Sprengsatz in Mitte. Die Polizei fand ein Bekennerschreiben, in dem unter anderem Neuwahlen gefordert werden.

Warum Thüringens Ministerpräsident Ramelow mit dem bei Merkel erzielten Kompromiss nicht zufrieden ist - und Corona-Rebellen ihm Angst machen. Ein Interview.

Ein Wellenbrecher-Lockdown soll den exponentiellen Anstieg der Infektionen stoppen. Doch ohne Schulschließung fehlt eine möglicherweise entscheidende Maßnahme.

Bei der Verteidigung des Teil-Lockdowns im Bundestag wird sogar die Union emotional. Doch nicht nur die AfD vertieft die Kluft im Bundestag – auch die FDP.

Ab Montag gelten strenge Kontaktbeschränkungen. Gastronomie und Freizeiteinrichtungen müssen schließen. In der Bundesliga gibt es nur noch Geisterspiele.

Auch in einer Pandemie muss der Staat Interessen abwägen. Dabei versagt die Regierung derzeit. Teile der Maßnahmen sind rechtswidrig. Ein Gastbeitrag.

Der Widerstand war groß, aber durch Schachzüge und Verbündete setzte Angela Merkel ihren Wellenbrecher-Lockdown durch. Über einen besonderen Tag in Berlin.

Um fünf nach zwölf begann die Demonstration: Tausende machten auf die dramatische Lage aufmerksam.
Potsdam ist nun Risikogebiet, die Coronazahlen steigen. Was man jetzt wissen muss - und wo es steht.

Ärzte und Forscher legen zwei grundverschiedene Aufrufe zum Umgang mit Corona vor. Sie zeigen auch, welchen Spagat die Politik derzeit leisten muss.

Fast 15.000 Corona-Neuinfektionen sind neuer Rekord in Deutschland. Da diese vorwiegend im privaten Umfeld auftreten, gibt es Kritik am möglichen Lockdown.

Wir befinden uns nicht im Ausnahmezustand, sagt der Verfassungsrechtler Oliver Lepsius. Ein Gespräch über die Rechtmäßigkeit der deutschen Corona-Politik.

TU-Professor Martin Kriegel ist derzeit ein wichtiger Regierungsberater. Er erklärt, wie es mit dem Lüften klappt, um den Lockdown doch noch zu verhindern.

"Können wir nicht akzeptieren." Geisel verurteilt die Gewalt der Corona-Skeptiker, verliert aber kein Wort zum Versagen der Polizei, die kaum eingriff.

Eine sich stetig radikalisierende Bewegung an Realitätsverweigern trifft auf eine überforderte bis unwillige Polizei. Ein Kommentar.

Im europäischen Vergleich ist das Infektionsgeschehen in Deutschland vergleichsweise entspannt. Aber die Entwicklung macht Sorge.

Am Sonntag haben 2000 Menschen gegen die Pandemie-Maßnahmen demonstriert, unter ihnen Corona-Leugner und Verschwörungsideologen. Die Polizei setzte Vorschriften kaum durch.

Bürgerliche Familien können eine Schulschließung verkraften. Doch für Kinder aus bildungsfernen Milieus ist sie bedrohlich.

Die Maßnahme soll zunächst für zwei Wochen gelten. Ministerpräsident Sánchez möchte sie bis zum Mai verlängern – dafür braucht es die Zustimmung des Parlaments.

Der SPD-Gesundheitsexperte hält schärfere Auflagen für unvermeidbar. Eine Studie zeigt, welche psychischen Folgen der erste Lockdown für die Deutschen hatte.

Sollte sich die Corona-Lage in Berlin weiter verschlimmern, soll ein Stufenplan greifen. Schulen und Kitas müssen danach im Notfall wieder schließen.

Modellberechnungen zufolge könnte die Zahl der Corona-Toten im Winter in den USA drastisch steigen. Mund-Nasen-Schutz aber könnte 130.000 Bürger retten.

Fast 15.000 Neuinfektionen, rund 3500 mehr als noch am Vortag, registriert das RKI. Dies hängt auch mit technischen Problemen zusammen. Blick auf die Zahlen.

Daten des Tagesspiegels zufolge sind mehr als 10.000 Menschen an oder mit Corona verstorben. Die hohe Infiziertenzahl des RKI dürfte noch weiter steigen.

Masken böten wohl nur wenig Schutz, sagt der Ärztepräsident. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach ist entsetzt über die Aussagen. „Unentschuldbar“ sei das.

Anhänger der „Querdenker“-Bewegung wollen am Sonntag erneut in Berlin demonstrieren und von Mitte nach Friedrichshain ziehen. Angemeldet sind 2500 Personen.

Das Reisechaos geht weiter. Die Bundesregierung will Reiseveranstaltern und Wirten helfen. Heizpilze sollen bezahlt werden.

Wann droht ein zweiter Lockdown? Der Weltärztepräsident sieht den kritischen Wert bei 20.000 Fällen pro Tag. Dann lasse sich das Virus nicht mehr anders bremsen.

Sinn und Zweck der AHA-Regeln ist es, die Wahrscheinlichkeit zu senken, dass sich jemand infiziert. Kompletten Schutz aber gibt es nicht.

Wer weiß, wo sich Menschen infizieren, kann die Pandemie richtig bekämpfen. Eine neue Auswertung des RKI zeigt: Oft passieren Ausbrüche im Privaten.