
Außerdem: Berliner Wasserbetriebe nur mangelhaft gegen Hackerangriffe geschützt + SUV-Unfall am Zoo – doch Verdacht auf illegales Rennen. Die Themen des Tages.

Außerdem: Berliner Wasserbetriebe nur mangelhaft gegen Hackerangriffe geschützt + SUV-Unfall am Zoo – doch Verdacht auf illegales Rennen. Die Themen des Tages.

Ab Montag sollen Test für Risiko-Rückreisende Pflicht sein. Antworten auf die wichtigsten Fragen

Wilde Partys, fehlende Masken, kaum Kontrollen von Reiserückkehrern aus Urlaubsländern – die Zahl der Neuinfektionen steigt. Was das für das Land bedeutet.

Deutschland ist fahrlässig geworden, kritisiert das Robert-Koch-Institut angesichts deutlich steigender Neuinfektionen. Was ist jetzt zu tun? Das sagt das RKI.

633 Neuinfektionen innerhalb eines Tages in Deutschland. Wie ist das zu bewerten? Ab 10 Uhr informiert das Robert-Koch-Institut über die aktuelle Entwicklung.

Außerdem: Testpflicht für Rückkehrer aus Risikogebieten und zwei vorläufige Festnahmen im Fall der „NSU 2.0“-Drohmails. Die Themen des Tages.

Zu Pandemiebeginn befürchtete die WHO, Masken könnten zu laxer Handhygiene animieren. Britische Forscher haben nun untersucht, ob das stimmt.

In Bayern sollen Strafen für Betriebe bei Missachtung der Corona-Regeln verfünffacht werden. Und der CSU-Chef fordert verpflichtende Tests für Reiserückkehrer.

Die Kultusminister sollten sich verlässlich auf eine zweite Corona-Welle vorbereiten - und dann zwischen älteren und jüngeren Schülern differenzieren. Ein Kommentar.

Für eine Wiederaufnahme des normalen Unterrichts seien die Schulen nicht gerüstet, warnen Experten. Unklar sei, wie die Hygienepläne umgesetzt werden sollen.

Vieles deutet darauf hin, dass sich die Pandemie in Deutschland wieder verstärkt. Noch beunruhigender als die hohen Zahlen ist die Reaktion darauf. Ein Zwischenruf.

Seit Mitte Mai hatte sich die Zahl der Neuinfektionen stetig verringert. Aktuell nehmen die Fälle wieder deutlich zu – ohne dass es einen Hotspot gibt.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für Samstag und Sonntag.

Seit Freitag ist klar, dass sich deutsche Reiserückkehrer freiwillig testen lassen können. Das ist aber nur eine der Neuerungen – wir geben einen Überblick.

Außerdem in den Fragen des Tages: Erstes Freitagsgebet in der Hagia Sophia, Trump sagt Parteitag der Republikaner ab und Drama um Berliner Fotokünstler.

Laut "Bild" lief die Corona-Warn-App auf Millionen von Android-Smartphones über Wochen schlecht oder gar nicht. Erst jetzt sei das Problem behoben.

Wer aus einem Risikogebiet nach Deutschland zurückkommt, soll noch am Flughafen auf das Coronavirus untersucht werden. Nicht nur dort ist man skeptisch.

Am Donnerstag treffen sich Spitzenvertreter der Luftfahrt in Berlin. Der Verkehrsminister im Gespräch darüber, wie er sich "das Fliegen von morgen" vorstellt.

Die Forschung an einer Impfung gegen Covid-19 nimmt eine wichtige Hürde. Dennoch gibt es Stolpersteine. Fragen und Antworten zu den wichtigsten Kandidaten.

Eine Familie aus dem Stahnsdorfer Übergangswohnheim musste in Potsdamer Krankenhäuser aufgenommen werden, sechs Menschen sind infiziert. Nun stehen alle Bewohner unter Quarantäne.

Die Behandlung von schweren Covid-19-Fällen hat in den vergangenen Monaten Fortschritte gemacht. Ein Einblick in Intensivstationen in Berlin und Hamburg.

Die ersten Urlauber kehren zurück, viele auch aus Corona-Risikogebieten wie der Türkei. Doch Kontrollen sind bisher lasch oder existieren gar nicht.

Was passiert, wenn im Supermarkt der Bon-Drucker kaputt ist? Thomas Hanschke über Staus, Expresskassen und das Grundproblem der Bahn - und warum selbst er manchmal die ungünstigste Position erwischt.

Wer das falsche Reiseziel wählt, kann viel Geld verlieren. In bestimmten Fällen kann der Arbeitgeber sogar den Lohn streichen.

Die EU will die Lehre aus Corona ziehen und die Gesundheitsbehörde ECDC stärken. Allerdings könnte dies am Geld scheitern.

Neben der Coronakrise kämpft Ostafrika gegen die größte Heuschreckenplage seit 70 Jahren. Eine neue App soll nun eine Hungerkatastrophe verhindern.

In Brandenburgs größtem Krankenhaus kann jeder der möchte, sich auf das Virus untersuchen lassen. Arbeitgeber können Mitarbeiter aber nicht zwingen.

Die Covid-19-Fallzahlen in Deutschland sind gesunken. Es gibt jedoch gute Gründe der kollektiven Feierlaune noch nicht nachzugehen.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Mittwoch.

Die Corona-App soll barrierefrei vor Infektionen schützen. Betroffene müssen jedoch immer noch bei den Ämtern anrufen, damit Kontaktpersonen ermittelt werden.

In der Berliner Verwaltung fehlt Personal. In den Gesundheitsämtern bleiben auch im Bereich Infektionsschutz derzeit viele Stellen unbesetzt.

Nach der Party auf Mallorca warnt Gesundheitsminister Spahn vor neuem Infektionsrisiko. Maßnahmen der Regierung gegen das Verhalten der Touristen sind gering.

Seit Mittwoch bietet das Bergmann-Klinikum Corona- und Antikörpertests für Selbstzahler an. Das Angebot ist bereits gut nachgefragt. Unterdessen haben sich zwei weitere Menschen in der Stadt infiziert.

Nur 15,2 Millionen Downloads – und niemand kann sagen, wie viele Warnungen verschickt wurden. Regierung und Opposition sind uneins, ob der Nutzen der App die Kosten rechtfertigt.

Das Bundesverfassungsgericht hebt das Strafurteil gegen einen Reporter auf, der im Klinikflur einen „Ebola-Verdächtigen“ entdeckte - und aufnahm

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den Mittwoch.

Das städtische Klinikum hat seine Testkapazitäten so stark ausgebaut, dass Potsdamer sich dort auf eigenen Wunsch und eigene Kosten testen lassen können. Auch Antikörpertests bietet das Bergmann an.

Die Diskussion über das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist neu entflammt. Politik und Experten warnen vor Sorglosigkeit.

Covid-19-Patienten sollen im Krankenhaus streng getrennt von den anderen Kranken behandelt werden. Doch wie identifiziert man sie? Manche Kliniken setzen auf Fragebogen und Symptomkontrolle, andere führen bei allen neu aufgenommenen einen Abstrich durch.

Nicht nur in Schlachthöfen und Büros fühlen sich Partikel wohl, die nur mit Laserlicht sichtbar sind – und superansteckend. So kann man sich schützen. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster