zum Hauptinhalt
Donald Trump verkündet den Einsatz im Iran

© AFP/Carlos Barria

Update

„Atomanlagen vollständig zerstört“: Die USA greifen den Iran an – die wichtigsten Fragen und Antworten

Mit Angriffen auf iranische Atomanlagen treten die USA an der Seite Israels in den Krieg ein. Das Ausmaß der Zerstörungen ist bisher unklar. Derweil wächst international die Sorge vor einer weiteren Eskalation.

Stand:

Die USA haben in der Nacht Atomanlagen im Iran angegriffen: die unterirdische Uran-Anreicherungsanlage in Fordo sowie Einrichtungen in Natans und Isfahan.

US-Präsident Donald Trump spricht von einer vollständigen Zerstörung der Anlagen und droht mit noch größeren Attacken, sollte die iranische Seite nicht einen Weg des Friedens einschlagen. Irans Atomorganisation erklärte unterdessen, dass trotz der „bösartigen Verschwörungen der Feinde“ Irans Nuklearprogramm nicht gestoppt werde.

Hier sehen Sie Trumps Ansprache nach den Angriffen im Video

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Vieles ist also noch unklar - einige Fragen lassen sich aber schon beantworten. Hier sind die wichtigsten zum jetzigen Zeitpunkt:

1. Wie begründen die USA ihre Angriffe?

Wie Israel argumentieren auch die USA, das militärische Eingreifen sei nötig, um eine drohende nukleare Aufrüstung des Irans zu verhindern. Vor den Angriffen der Nacht hatte Trump immer wieder betont, Teheran dürfe niemals in den Besitz einer Atombombe gelangen. Die Angriffe Israels, die den amerikanischen Attacken vorhergingen, könnten aus Sicht der US-Regierung die Gelegenheit geboten haben, mit einem eigenen Schlag das iranische Atomprogramm entscheidend zu schwächen. 

Allerdings gibt es in Trumps republikanischer Partei auch ein Lager, das seit Langem einen politischen Umsturz in Teheran anstrebt.

2. Wie groß ist das Ausmaß der Zerstörungen?

Schenkt man den Worten von US-Präsident Trump Glauben, so sind durch die Angriffe Irans „entscheidende Anlagen zur Uran-Anreicherung komplett zerstört“ worden. Der Iran bestätigte am Sonntagmorgen einen Angriff auf die Atomanlagen des Landes. Außenminister Abbas Araghtschi teilte allerdings mit, sein Land sei noch damit beschäftigt, den genauen Schaden zu untersuchen.

Die staatliche Nachrichtenagentur Irna berichtete, lediglich ein Teil des Bereichs um die Uran-Anreicherungsanlage Fordo sei beschädigt worden. Sie zitierte einen Sprecher des Krisenstabs der betroffenen Provinz Ghom, demzufolge die Lage in den Gebieten nun jedoch wieder ruhig sei.

Zudem bestätigte laut der mit den mächtigen Revolutionsgarden verbundenen Nachrichtenagentur Tasnim ein hochrangiger Sicherheitsbeamter der Provinz Isfahan Angriffe „in der Nähe“ der Atomanlagen von Isfahan und Natans.

Die Bundesregierung geht nach Angaben von Regierungssprecher Stefan Kornelius davon aus, dass durch die Angriffe große Teile des iranischen Nuklearprogramms beeinträchtigt wurden. Eine „genaue Schadensanalyse“ zu den US-Luftangriffen sei aber erst später möglich.

3. Ist das US-Militär besonders ausgestattet? 

Experten zufolge liegt insbesondere die iranische Atomanlage Fordo in der Nähe der Stadt Ghom derart tief unter der Erde, dass sie nur mit einer tonnenschweren sogenannten Bunkerbrecher-Bombe effektiv angegriffen werden kann. Über diese schwere Bombe verfügt nur das US-Militär. Auch für den Transport der schweren Munition braucht es US-Flugzeuge, etwa Tarnkappenbomber vom Typ B-2. Genau diese seien nun zum Einsatz gekommen, berichtete der gewöhnlich sehr gut informierte israelische Journalist Barak Ravid auf der Plattform X unter Berufung auf einen ranghohen israelischen Beamten.

Auf diesem von der US-Luftwaffe 2023 veröffentlichten Foto sehen sich Luftwaffenangehörige auf dem Luftwaffenstützpunkt Whiteman in Missouri einen Bunkerbrecher GBU-57 an.

© dpa/Uncredited

Fachleute argumentierten, dass Israel sein erklärtes Kriegsziel ohne direkte militärische Unterstützung aus Washington kaum erreichen könne.

4. Wollte Trump nicht eigentlich mit den Iranern verhandeln?

In den Wochen vor der Eskalation setzte Trump noch auf eine Verhandlungslösung und leierte mehrere Atomgesprächsrunden mit Teheran an. Laut „New York Times“ war er deshalb zunächst skeptisch gegenüber einem israelischen Alleingang. Demnach drängte er Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu, mit einem Militärschlag noch zu warten. Doch aus Trumps Sicht zog sich der Dialog mit Teheran zunehmend in die Länge. Er wurde ungeduldig. 

Als Israel den Angriff gegen den Iran dann ohne offene Rückendeckung aus Washington vorantrieb, änderte Trump seinen Kurs – sehr zum Missfallen des isolationistischen Flügels seiner Partei, der eine militärische Intervention der USA im Iran klar ablehnt.

5. Hat der Iran überhaupt Atomwaffen?

Die politische Führung in Teheran beteuert, ihr Atomprogramm diene ausschließlich zivilen Zwecken. Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) und viele Staaten äußern jedoch Sorge, dass Teheran dem Bau einer Atombombe näherkommt. Der Iran produziert als einziger kernwaffenfreier Staat Uran mit beinahe waffentauglichem Reinheitsgrad. Beweise für einen systematischen Versuch des Irans, an Atomwaffen zu gelangen, liegen der IAEA nicht vor. IAEA-Chef Rafael Grossi schloss beim US-Sender CNN jedoch nicht aus, dass es verdeckte Aktivitäten gegeben haben könnte.

Es gibt schon lange Kontroversen darüber, wie weit entsprechende Aktivitäten womöglich fortgeschritten sind. Vor diesem Hintergrund ist das militärische Vorgehen der USA und Israels gegen den Iran völkerrechtlich umstritten. Denn um Selbstverteidigung zu rechtfertigen, muss ein Angriff der Gegenseite unmittelbar bevorstehen oder bereits im Gange sein. Eine mögliche Bedrohung in der Zukunft reicht eigentlich nicht aus, auch wenn einige Staaten schon eine weiter gefasste Auslegung vertreten haben.

6. Welche Rolle spielt Israel für Trump?

Der Nahe Osten ist für die USA von erheblicher geopolitischer Bedeutung. Israel gilt als stabiler Partner in einer instabilen Region. US-Präsidenten beider Parteien haben immer wieder betont, dass die Sicherheit Israels zum amerikanischen Selbstverständnis gehöre – notfalls auch unter Einsatz militärischer Mittel. Für Trump gilt das in besonderem Maße. Der Republikaner verfolgte bereits in seiner ersten Amtszeit einen demonstrativ proisraelischen Kurs. 

Israel betrachtet den Iran als seinen Erzfeind und sah sich durch die vermutete Entwicklung iranischer Atombomben in seiner Existenz bedroht. Auch das Verhältnis zwischen Washington und Teheran ist seit Jahrzehnten extrem angespannt. Die beiden Länder unterhalten keine diplomatischen Beziehungen miteinander. Für Irans schiitische Führung gehört der Slogan „Tod für Amerika“ zum Standardrepertoire. 

7. Verfolgen die USA mit dem Angriff weitere Ziele? 

Die USA werfen dem Iran auch vor, den Nahen Osten durch die Unterstützung verschiedener Milizen, die sie als Terrorgruppen einstufen, zu destabilisieren – darunter die Hisbollah im Libanon, die Huthi im Jemen und die Hamas im Gazastreifen. Eine Schwächung Teherans dürfte in Washington daher auch als Chance gesehen werden, den Einfluss dieser Gruppen zu begrenzen. 

Trump auf der Al Udeid Air Base in Doha. Im Nahen und Mittleren Osten sind mehrere Zehntausend US-Truppen stationiert.

© REUTERS/Brian Snyder

In diesem Zusammenhang spielen auch wirtschaftliche Interessen eine Rolle. Seit Beginn des Gaza-Kriegs hat sich die Sicherheitslage auf wichtigen Seewegen in der Region verschärft. Die Huthi attackierten vermehrt Handelsschiffe im Roten Meer. Den USA geht es deshalb auch um die Stabilität globaler Lieferketten und Energiepreise. 

8. Wie kann der Iran die USA treffen?

Das US-Militär hat viele Stützpunkte rund um den Persischen Golf, etwa in Bahrain und Katar. Sie sind Luftlinie nicht sehr weit vom Iran entfernt und könnten zu Zielen werden. In der gesamten Region sind aktuell rund 40.000 US-Soldatinnen und Soldaten stationiert. Die Frage ist, ob eine solche Eskalation im Interesse Teherans wäre, da die USA darauf mit voller Härte reagieren dürften. 

Ein anderer Hebel wäre eine Blockade der Straße von Hormus. Die etwa 55 Kilometer breite Meerenge zwischen dem Iran und Oman gilt als eine der wichtigsten Schifffahrtsrouten für den weltweiten Ölexport, etwa für Ausfuhren aus Saudi-Arabien – und wegen der Angriffe der USA sind ohnehin Verwerfungen auf dem Ölmarkt zu befürchten.

9. Wie blickt die Welt auf die Entwicklungen im Iran?

International wächst derweil die Sorge vor einer dramatischen Eskalation des Krieges. Westliche Länder sowie die UN und die Atomenergiebehörde IAEA forderten zur Entschärfung der Lage und einer diplomatischen Lösung auf.

Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas appellierte an alle beteiligten Parteien zur Zurückhaltung. „Ich fordere alle Seiten dazu auf, sich zurückzuhalten, zum Verhandlungstisch zurückzukehren und eine weitere Eskalation zu vermeiden“, schrieb Kallas auf X. Die EU-Außenminister würden am Montag über die Lage im Nahen Osten beraten.

Auch die IAEA setzte für Montag eine Krisensitzung an. IAEA-Direktor Rafael Grossi berief „angesichts der dringenden Situation im Iran“ ein Treffen des Gouverneursrates am Sitz der Organisation in Wien ein, wie er bei X erklärte.

UN-Generalsekretär António Guterres zeigte sich nach den US-Angriffen „zutiefst beunruhigt“ und warnte vor katastrophalen Folgen für die Welt. „In dieser gefährlichen Stunde ist es von entscheidender Bedeutung, eine Spirale des Chaos zu vermeiden“, sagte Guterres.

Die Mitgliedsstaaten seien aufgefordert, ihren Verpflichtungen aus der UN-Charta nachzukommen. „Es gibt keine militärische Lösung. Der einzige Weg nach vorne ist die Diplomatie. Die einzige Hoffnung ist der Frieden“, sagte Guterres.

Arabische Länder verurteilten den Angriff. Der Libanon äußerte die Sorge, in den Krieg hineingezogen zu werden. Unklar ist, wie eine Vergeltung des Irans aussehen könnte – und auch, ob die USA weitere Angriffe fliegen werden.

Auch Russland verurteilte die Angriffe. Die „verantwortungslose Entscheidung“ der USA, den Iran zu bombardieren, verstoße gegen das Völkerrecht und die Charta der Vereinten Nationen, teilte das russische Außenministerium in Moskau mit. Der UN-Sicherheitsrat müsse darauf reagieren. (dpa, Reuters)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })