
Nach Abzug der Soldaten wird beteuert, Afghanistan nicht im Stich lassen zu wollen. Derweil driftet das Land in eine islamistische Anarchie ab. Ein Kommentar.

Nach Abzug der Soldaten wird beteuert, Afghanistan nicht im Stich lassen zu wollen. Derweil driftet das Land in eine islamistische Anarchie ab. Ein Kommentar.

Tankred Stöbe von Ärzte ohne Grenzen über Hungernde in Afghanistan und die Furcht vor der vierten Covid-Welle. Ein Gespräch über ein Land in großer Not.

Außerdem: Hacker knacken Daten von Attila Hildmann, mehr Migranten aus Moldau, Großbritannien nach dem Afghanistan-Abzug. Der Nachrichtenüberblick.

Mit Neuwahlen wollte Kanadas Premier seine Macht retten – jetzt droht seiner Partei eine Niederlage. Mehrere Umfragen sehen die Konservativen knapp vorn.

Die britische Politik erlebt gerade ihren „Trudering-Moment“: Das Afghanistan-Debakel zeigt, wie fragil das Verhältnis zu den USA ist. Ein Kommentar.

Hunger, Dürre, Vertriebene: Millionen Menschen in Afghanistan leiden unter Armut und Gewalt. Der Bedarf an Hilfe ist immens. Die UN wollen Geld sammeln.

Die UN sind besorgt über die Notlage in Afghanistan - Filippo Grandi, UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, fordert Hilfe für die Vertriebenen.

Gemeinsamer Unterricht von Frauen und Männern sei ein Widerspruch zum Islam und zu nationalen Werten, sagen die Taliban. Koedukation wird nun abgeschafft.

Er galt schonmal als tot: Jetzt ruft der Chef des Terrornetzwerks dazu auf, die Staaten im Westen und ihre Verbündeten im Nahen Osten zu bekämpfen.

Mit den Flügen wurden mehr als 250 ausländische Staatsbürger in Sicherheit gebracht. Pakistan kündigte ebenfalls an, den Flughafen wieder nutzen zu wollen.

Zum 20. Jahrestag von 9/11 spricht Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang über die Lehren aus den Anschlägen von New York und den Sieg der Taliban in Afghanistan.

In New York werden die Namen der fast 3000 Anschlagsopfer verlesen. Präsident Joe Biden wird im Verlauf des Tages alle Anschlagorte von 9/11 besuchen.

Der „Krieg gegen den Terror“ hat Afghanistan nicht westlicher gemacht – aber den Westen archaischer. 20 Jahre nach den Anschlägen ist es Zeit, das einzugestehen.

Wie ist die Sicherheitslage in Kabul? Fragen an den ARD-Korrespondenten Markus Spieker.

Der Comic „9/11. Ein Tag, der die Welt veränderte“ lässt das Ausmaß des Schreckens greifbar werden und vermittelt die Folgen des 11. September 2001.

Kommende Woche findet der diesjährige Demokratietag statt. In allen Bezirken gibt es um den Termin herum Aktionen.

Ein ziviles Flugzeug aus Kabul ist in Doha gelandet. Auch 15 Deutsche flogen mit. Katars Außenminister dankt den Taliban für ihre „Kooperation“.

Am 11. September 2001 erschütterte Al Qaidas Angriff auf Amerika die Welt. Wie gefährlich und einflussreich sind militante Islamisten heute?

Mehrere Frauen aus Afghanistan berichten per Zoom-Gespräch, organisiert von einem afghanischen Kulturverein in Berlin, über ihre aktuelle Lage

„Das vergisst man nicht.“ Eine ARD-Doku zu 9/11 bringt eine deutsche Perspektive und verzichtet auf gängige Terror-Bilder.

Anlässlich einer Ausstellung zu Forschenden im Exil wurde an der Humboldt-Uni über ihre Lage diskutiert. Berlin will Kapazitäten für Afghan:innen ausbauen.

Mit dem 11. September kehrte das Gefühl der Verwundbarkeit zurück in westliche Gesellschaften. Und mit ihm: die Rufe nach „gerechten“ Kriegen. Ein Essay.

Die USA orientierten sich beim Wiederaufbau des Landes zu sehr an Deutschland nach 1945, meint Islamwissenschaftler Stefan Weidner. Ein Gespräch.

Die neue afghanische Regierung müsse sich Legitimität durch Handeln verdienen, sagen die Außenminister Maas und Blinken. Maas will Gespräche fortsetzen.

Als die Taliban anrückten, verließ Aschraf Ghani überstürzt das Land. Nun wendet sich Afghanistans Ex-Präsident an das Volk – und weist Vorwürfe zurück.

Außerdem: Hardliner in neuer Afghanistan-Regierung + Olaf Scholz mit vielen Versprechen + Und ein Ausblick auf morgen.

Zwischen Taliban-Prügel und Entgegenkommen: Markus Spieker berichtet für die ARD aus Kabul. Das ZDF ist noch nicht vor Ort.

Der afghanische Regierungschef steht auf der UN-„Blacklist“, auf zwei Mitglieder sind Kopfgelder in Millionenhöhe ausgesetzt. Wie reagiert der Westen darauf?

In Afghanistan endete das Zeitalter des humanitären Interventionismus - für die USA wie für Europa. Ein Gastbeitrag.

Der neue Innenminister gehört zu den meistgesuchten Männern der US-Ermittlungsbehörde FBI. Die US-Regierung ist beunruhigt.

Sie wollte sich aus dem Wahlkampf heraushalten, doch die Lage lässt keine Prinzipien mehr zu. Im Bundestag wirbt die Kanzlerin für Armin Laschet – und erntet Empörung.

Vor drei Wochen haben die Taliban die Macht in Afghanistan an sich gezogen. Nun gaben sie bekannt, wer neuer Premierminister werden soll.

Francis Fukuyama ist einer der führenden Intellektuellen der USA. Im Interview spricht er darüber, was der Abzug nach 20 Jahren Afghanistankrieg für sein Land bedeutet.

Wie wurde aus dem Anti-Terror-Einsatz eine Mission für Frieden und Staatsaufbau in Afghanistan? Unser Autor forscht zu dem Thema. Er sagt: Vor allem die Deutschen wollten das – und trugen so zur Eskalation bei.

Ein Bericht der deutschen Botschafterin in Washington beschrieb zeitig den Kollaps in Kabul. Die deutsche Opposition nutzt ihn, um Druck zu machen.

Wenn das Unmögliche geschieht, wird in der Fantasie plötzlich alles möglich. Die Gefühle pendeln zwischen Chaos, Panik und Konfusion. Ein Essay

Ex-Verdi-Chef Frank Bsirske will für die Grünen in den Bundestag. Er kritisiert Steuersenkungsversprechen als Heuchelei und plädiert für massiven Klimaschutz.

Die Fregatte Bayern soll auf ihrer Mission im Indo-Pazifik für eine regelbasierte internationale Ordnung einstehen. Doch es regt sich Kritik an der Route.

Außerdem: Olaf Scholz im Interview, Bier trinken mit Sven Regener und der Ausblick auf morgen.

Suhailah Akbari und Wida Zaghary sind Vorbilder für Mädchen und Frauen in ihrem Land. Aus Berlin und Neu-Delhi müssen sie nun den Taliban hilflos zusehen
öffnet in neuem Tab oder Fenster