
Erst wollte er nicht, jetzt kommt er täglich: der Podcast „heute wichtig“ mit Michel Abdollahi. Mit Themen, die woanders vernachlässigt werden könnten.

Erst wollte er nicht, jetzt kommt er täglich: der Podcast „heute wichtig“ mit Michel Abdollahi. Mit Themen, die woanders vernachlässigt werden könnten.

Ja, die Aufarbeitung des Einsatzes am Hindukusch sollte schnell kommen – aber nicht so schnell, wie von der Verteidigungsministerin anberaumt. Ein Kommentar.

Die Verteidigungsministerin will am Mittwoch Bilanz des Afghanistan-Einsatzes ziehen – doch weder Außenminister noch viele Bundestagsabgeordnete sind dabei.

Im Grenzgebiet zwischen Belarus und Polen stranden etliche Flüchtlinge. Machthaber Alexander Lukaschenko nutzt sie als Druckmittel gegen die EU. Ein Report.

Zohra war das erste afghanische Frauen-Orchester. Nun schweben die Mitglieder in Lebensgefahr. Denn die Taliban sind Musik feindlich gesinnt.

Bei einer Explosion vor einer Moschee in Kabul sind mehrere Menschen getötet worden. Dies teilte ein Taliban-Sprecher auf Twitter mit.

Italiens Ministerpräsident hat zu einem G20-Sondergipfel am 12. Oktober eingeladen. Ziel sei es, Lösungen zur Bekämpfung der „humanitären Katastrophe“ in Afghanistan zu suchen.

Maryam H. wurde mutmaßlich von ihren Brüdern getötet. Die Berliner Gemeinschaftsunterkunft, in der sie lebte, klärt die Frauen über ihre Rechte auf. Eine andere Bewohnerin suchte daraufhin Schutz.

In vielen Wahlkreisen ging es für Spitzenpolitiker, Minister und andere prominente Politiker um den Direkteinzug in den Bundestag. Ein Blick auf einige Duelle.

Von Hilfe für Migrantinnen aus Syrien und Afghanistan bis zum Kampf für Chancengleichheit für Kinder: Fünf Institutionen und Vereine sind mit dem Integrationspreis geehrt worden.

Rechtsstaats-Sünder in Europa, Chinas Machtgebaren, Russlands Gaspolitik und der Rückzug der USA als Weltpolizist – auf die neue Bundesregierung kommt viel zu.

Die Taliban wollen in Afghanistan wieder mit extremen Strafen abschrecken. In Herat zeigen sie Getötete in der Öffentlichkeit.

Ob die Taliban die Hinrichtungen öffentlich zur Schau stellen, ist noch nicht klar. Auch Frauenrechte schränkt die Terrororganisation weiter massiv ein.

Der afghanische Bundeswehr-Mitarbeiter Aref Saboor entkam den Taliban knapp. Ein Tagesspiegel-Leser stellt nun kostenfrei eine Wohnung in Berlin zur Verfügung.

Es ist eine bedeutsame Einigung. USA, Großbritannien, Frankreich, Russland und China wollen friedliches und stabiles Afghanistan.

Guido Steinberg warnt davor, die wachsende Terrorgefahr zu ignorieren. Er fordert eine „Generalüberholung“ der deutschen Sicherheitsarchitektur.

Die Bundeskanzlerin und die Verteidigungsministerin haben in Seedorf den Soldaten der Afghanistan-Evakuierung gedankt. Nun gehe es darum, aus dem Einsatz zu lernen.

Für manche Afghanen ist der militärische Kampf gegen die Fundamentalisten die einzige Hoffnung, für andere der völlig falsche Weg.

Das Außenministerium erbat schriftlich die Teilnahme. Das Schreiben wird jetzt geprüft.

Deutschland würde die humanitäre Hilfe für Frauen aufstocken. Allerdings hänge die finanzielle Unterstützung von der Einhaltung der Rechte ab.

Der Senat ist vom eigenen Ziel, 53 neue Unterkünfte für Geflüchtete zu bauen, weit entfernt. Die Senatorin sieht die Schuld nicht im eigenen Haus.

Am Rande ihrer Vollversammlung kritisieren die katholischen Bischöfe das jähe Ende des Afghanistan-Einsatzes - und werfen der Regierung "bad governance" vor.

Wie US-Präsident Joe Biden bei den Vereinten Nationen versucht, Amerikas Ansehen wieder aufzupolieren.

US-Präsident Joe Biden will die Werte des Westens revitalisieren. Seine Rede vor der Uno war gut gemeint, aber substanziell zu dürftig. Ein Kommentar

Die PNN haben die Direktkandidat:innen zu wichtigen Potsdamer Themen befragt. Hier sind ihre Antworten - Teil 2.

Die Bundesregierung weist Vorwürfe, sie habe die Evakuierung der Ortskräfte verschleppt zurück. Die genaue Zahl der Ausreisewilligen „wird derzeit eruiert“.

Politik spielt keine große Rolle: Margaret MacMillan sieht militärische Konflikte als anthropologische Konstante.

Armin Laschet könne das Land zusammenführen, sagt Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble. Doch Merkels lange Kanzlerschaft sei ein Problem für die CDU.

In Afghanistan hat die radikalislamischen Taliban dazu aufgerufen, zur Schule zu gehen. Kommen dürfen jedoch nur männliche Lehrer und Schüler.

Der frühere Fußball-Weltmeister hat seine Wahlentscheidung schon getroffen. Und plant ein gemeinsames Buchprojekt mit dem Ex-CDU-Politiker.

16 Jahre lang hat eine Frau Deutschland regiert. Doch Angela Merkel ist ein Trotzdem-Phänomen geblieben. Das hat auch Annalena Baerbock zu spüren bekommen.

Agnieszka Brugger war mit 24 schon im Bundestag und musste erstmal Skepsis bei der Bundeswehr ausräumen. Ein Spaziergang mit einer Grünen, die regieren will.

Erst zwei Militärcoups, jetzt russische Söldner: Der Westen muss mehr bieten, als Antiterrorkampf. Sonst muss er gehen. Ein Kommentar.

Sie kommen aus dem legendären Pandschir-Tal, Hort des Widerstands gegen die Taliban, und sie sagen, dass dort viele Zivilisten massakriert werden

„Reporter ohne Grenzen“ wirft Auswärtigem Amt und Bundesinnenministerium Versagen bei der Rettung afghanischer Medienschaffender vor.

Eine Armee rückt ab, eine Kanzlerin geht. Rückzüge sind schmerzhaft und verlaufen oft kläglich. Ein Essay über die zweifelhafte Kunst, sich zu verdrücken.

Der desaströse Abzug aus Afghanistan zeigt den Mächtigen im Nahen Osten: Mit Amerika ist nicht mehr zu rechnen. Die Region orientiert sich neu.
Für ihre mehrheitliche Enthaltung zum Evakuierungseinsatz in Afghanistan hat Klaus Lederer die Bundestagsfraktion seiner Partei deutlich kritisiert. Für regierungsfähig hält er die Linke trotzdem.

Die Afghanistan-Krise verstärkt die Sorgen, Islamisten, Rechtsextreme und Linksextreme könnten profitieren. Geisel fordert mehr gesellschaftliche Gegenwehr.

Zwischen „stern TV“ und „Mittagsmagazin“: Die Premiere des ProSieben-Journals „Zervakis & Opdenhövel live“ war von allem ein bisschen, nur nichts Originelles.
öffnet in neuem Tab oder Fenster