
Rufe nach Ehrungen werden laut, ein Brigadegeneral von AKK umarmt - der Bundeswehr von Herzen gedankt. Wie jetzt weiter gerettet werden soll.

Rufe nach Ehrungen werden laut, ein Brigadegeneral von AKK umarmt - der Bundeswehr von Herzen gedankt. Wie jetzt weiter gerettet werden soll.

Zehntausenden von ausreisewilligen Afghanen will die Bundesregierung nun helfen. Darum bemüht sich Heiko Maas auf einer Krisenmission. Bei der geht es auch um seinen Ruf.

Der Berliner Verein Xenion, der seit Jahren traumatisierte Menschen betreut, fordert mehr Mittel und Personal für die akute Situation Geflüchteter

Das Wissen, wie die Transformation zu modernen Demokratien gelingt, braucht ein institutionelles Archiv.

Ein ehemaliger Oberst der Bundeswehr urteilt in einem Leserbrief abschätzig über die afghanischen Ortskräfte. Sie locke der „Wohlstandsmagnet Deutschland“.

Nach dem Triell sollte weder Laschet abgeschrieben werden, noch ist Baerbock aus dem Rennen. Scholz bleibt Scholz - für Laschet ist das Ergebnis eine Hypothek.

Für den Kanzlerkandidaten der Union ging es schon um alles. Und zumindest diese Chance hat Armin Laschet genutzt. Ein Kommentar.

Das Land trauert um seine 13 in Afghanistan getöteten Soldaten – und US-Präsident Joe Biden kündigt weitere Vergeltungsschläge an.

Tagelang hatte sich Paul Farthing für die Rettung der Katzen und Hunde aus seinem Tierheim in Kabul eingesetzt. Nun sind sie ausgeflogen worden.

Vor dem Triell das Duell: Die Fast-Kanzlerkandidaten von Union und Grüne zeigen, wie inhaltlicher Wahlkampf gehen kann - für Laschet wird es immer dramatischer.

Am Abend gibt es das erste TV-Gespräch zwischen den drei Kanzlerkandidaten Baerbock, Scholz und Laschet. Der CDU-Chef ist wegen der Umfragewerte unter Druck.

200.000 Kriegsflüchtlinge werden weltweit vermisst. Wegen der Afghanistan-Krise erwartet das Rote Kreuz einen drastischen Anstieg der Zahlen.

Nach der Niederlage im Irak will der „Islamische Staat“ mit besonders brutalen Anschlägen Macht und Einfluss zurückgewinnen. Wie groß ist die Gefahr für Afghanistan und die Welt?

Die USA haben ihre Möglichkeiten für den Anti-Terror-Kampf aus der Hand gegeben. Das stärkt den IS. Und die Taliban könnten bald das geringere Übel sein. Eine Analyse.

Nach dem Anschlag in Kabul kämpft der US-Präsident um sein Ansehen. Die Republikaner fordern Aufklärung und sprechen schon von Amtsenthebung.

Nach dem Anschlag in Kabul kämpft der US-Präsident um sein Ansehen. Die Republikaner fordern Aufklärung und sprechen schon von Amtsenthebung.

Außerdem: Spanien ist ab Sonntag kein Corona-Hochrisikogebiet mehr, CDU-Frauen fordern ein Prostitutionsverbot. Der Nachrichtenüberblick.

Paul Ziemiak und Oliver Ruhnert trennen beruflich und politisch Welten. Ein Streitgespräch zwischen dem CDU-Generalsekretär und dem Manager von Union Berlin.

Iraks Premier Kadhimi lädt Vertreter aus der Region zu Gesprächen über Afghanistan - und hofft dabei auch auf einen Erfolg für seine nationale Politik.

Amerika zieht ab – und hinterlässt Chaos. Jetzt müssen andere Mächte Verantwortung für die Stabilität Afghanistans übernehmen. Das wird hart. Ein Kommentar.

Der IS-Ableger Provinz Chorasan (ISKP) hat sich zu den Anschlägen in Kabul bekannt. Auf sein Konto gehen einige Gräueltaten der Vergangenheit.

Die AfD wirkt im Wahlkampf seltsam unbeteiligt. Trotzdem bleibt sie in Umfragen stabil. Eine Social-Media-Auswertung gibt Aufschluss über ihre Unterstützer.

Die afghanische Judoka und Frauenrechtlerin Linna ist nach Deutschland geflüchtet. Sie ist überzeugt: Die Taliban kommen nicht in guter Absicht.

Krieg, Flucht und Flutkatastrophen zerreißen Familien: Dorota Dziwoki und ihr Team vom Deutschen Roten Kreuz suchen Tag für Tag nach Angehörigen und Freunden. Am 30. August ist der Internationale Tag der Vermissten.

Zwei weitere Familien werden kurzfristig in der Landeshauptstadt erwartet. Insgesamt will Potsdam 60 Personen aus Afghanistan aufnehmen.

US-Präsident Biden wollte schnell aus Afghanistan raus, um Terrorangriffe zu vermeiden. Nun wird alles noch viel schwieriger – auch für ihn. Ein Kommentar.

Der letzte deutsche Evakuierungsflug soll gerade abheben, als die erste Bombe explodiert. Die Rekonstruktion eines Tages, der in die Geschichte eingehen wird.

Die Rettungsflüge der Bundeswehr sind beendet, 5200 Menschen aus Kabul evakuiert. Doch Großbritannien scheint es wichtig, auch Tiere und Sachen auszufliegen.

Während die ersten Meldungen von Explosionen am Flughafen in Kabul eintreffen, versucht eine Familie aus Berlin verzweifelt, ihre Angehörigen zu retten.

Nach elf Tagen schließt die Bundeswehr ihre Luftbrücke aus Afghanistan ab. Die letzten deutschen Transportmaschinen haben Kabul verlassen.

Tilmann Röder ist Jurist, Kava Spartak führt den afghanischen Kulturverein Yaar. Gemeinsam mit anderen arbeiten sie auch nach dem Anschlag an Fluchtwegen.

Sogar die Parteilinke lobt im Wahlkampf ihren Frontmann. Dabei gibt es große inhaltliche Differenzen zwischen SPD-Funktionären und dem Vizekanzler.

Während in der afghanischen Hauptstadt Kabul ein Ende des Evakuierungseinsatzes der Bundeswehr näher rückt, debattiert der Landtag in Potsdam teils hitzig über die Lage in Afghanistan.

Seit zweitausend Jahren leben Juden am Hindukusch, doch seit 16 Jahren ist Zablon Simintov allein in Kabul. Er will nicht weg, auch wenn die Zeit knapp wird.

Die Bundeswehr wird ihre Truppen bis Freitag aus Kabul abziehen. Die Evakuierungsmission steuert damit auf ein schnelles Ende zu.

Die afghanischen Radikalislamisten verfügen über eine professionell ausgerüstete Spezialtruppe. Sie hat den schnellen Sieg der Taliban möglich gemacht.

Außerdem: „2G“ und eine Lehrer-Impfpflicht sind kein Tabu mehr, das Außenamt muss afghanischer Ortskraft und Familie Visa gewähren. Der Nachrichtenüberblick.

Das Amt hatte die Aufnahme zunächst abgelehnt. Die Entscheidung des Gerichts könnte nun auch für zahlreiche andere Ortskräfte relevant werden.

Ahmad M. hat in Afghanistan der Bundeswehr gedient. Zusammen mit seinem Bruder demonstriert er nun vor dem Auswärtigen Amt für seine Familie.

Nur wenige Tage bleiben der Bundesregierung, um Menschen noch auszufliegen. Mindestens in einem Fall ist ein schwerer Fehler passiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster