
Immer mehr Menschen sind vom Hungertod bedroht. Laut UNO sind auch der Klimawandel und die Corona-Pandemie Treiber der Hungerkrisen.

Immer mehr Menschen sind vom Hungertod bedroht. Laut UNO sind auch der Klimawandel und die Corona-Pandemie Treiber der Hungerkrisen.

Die neuen Herrscher Afghanistans können sich derzeit über internationale Gesprächspartner nicht beschweren – auch mit den USA sind sie in engem Kontakt.

Laut einem Zeitungsbericht entsendet die Bundesregierung einen deutschen Botschafter nach Afghanistan. Das Ziel: Kommunikation mit den Taliban zu erleichtern.

Die Taliban hat den Fund von vier Frauenleichen in Nordafghanistan bestätigt. Dem BBC zufolge wollten die Frauen zum Flughafen, um das Land zu verlassen.

Verhaftungen, Entführungen Hinrichtungen: Ein Bericht beschreibt die Lage im Land. Etliche Fragen bleiben aber offen – denn es gibt keine Informationen mehr.

Die Zahl neuer Flüchtlinge aus Afghanistan wird klein bleiben, prognostizieren Forscher. Aber sie werden mehr Chancen in Deutschland haben.

Im August stehen sie zusammen am Flughafen von Kabul. Hoffen auf Rettung. Heute lebt einer im Schwebezustand in Altglienicke, der andere wagt sich in Masar-i-Scharif kaum aus dem Haus. Ein Zufall.

Die islamistischen Taliban schaffen es nicht, für Sicherheit zu sorgen. Wieder sei der IS für den Anschlag auf das größte Militärkrankenhaus verantwortlich.

Sabin Tambrea über die Gefahren von Datenkraken, die Macht von Smartphone-Apps und die Verantwortung von Schauspielern.

Volker Rühe über Deutschlands Rolle bei der atomaren Abschreckung, Merkels Fehler auf diesem Feld und die Aufgaben der Ampelkoalition in der Welt.

Shahrbanoo Sadat musste ihre Heimat wegen der Taliban verlassen. Ihr Film „Kabul Kinderheim“ erzählt von einem Land im Umbruch. Eine Begegnung.

Die LGBTQ-Community gehört zu den gefährdetsten Gruppen in Afghanistan. Großbritannien hilft und will zukünftig noch mehr Menschen aufnehmen.

Bei einer Anhörung im Bundestag räumt BND-Chef Kahl Fehler ein. Die Geheimdienste warnen außerdem vor Rechtsextremisten in Uniform.

„Schalom Aleikum“ bringt Menschen beider Religionen zusammen. Das ist nicht immer einfach. Schon der Name des Vorhabens wirkt auf manche abschreckend.

Die humanitäre Situation in Afghanistan hat sich seit der Machtübernahme der Taliban enorm verschlechtert. Der Winter treibt den Hunger auf Rekordwerte.

Die scheidende Bundesregierung will den Eindruck vermeiden, sie habe der Migration über Belarus nichts entgegenzusetzen. Große Erfolge kann sie nicht vorweisen.

Die EU braucht eine neue Indopazifik-Strategie, um Chinas Wirtschaftsmacht zu begrenzen. Ein Gastbeitrag.

Nur wenige haben es bisher aus Afghanistan heraus geschafft. Wie viele mehr würden gerne gehen? Wer zurück blieb, kämpft ums Überleben. Zwei Familien berichten.

Der Abzug der US-Truppen aus Afghanistan war chaotisch. Nun wird der noch von Trump ernannte Afghanistan-Gesandte der USA, Zalmay Khalilzad, abgelöst.

Mehr als 100.000 Menschen suchen hierzulande Schutz. Insbesondere das Abklingen der Pandemie und die Afghanistan-Krise sorgen für mehr Anträge – auch in der EU.

Deutsche in türkischen Gefängnissen, Flüchtlinge aus Afghanistan – mit Erdogan hatte es Merkel nicht immer leicht. Sie betont aber: Ohne Dialog geht es nicht.

Bei dem Anschlag im südafghanischen Kandahar waren mindestens 47 Menschen ums Leben gekommen. Es war nicht der erste Angriff auf schiitische Muslime.

Der „tragische Fehler“ des US-Militärs kostete zehn Zivilisten das Leben. Die Hinterbliebenen haben nun unter anderem die Option, in die USA umzusiedeln.

Zum zweiten Mal binnen einer Woche wird die schiitische Minderheit Ziel eines Anschlags. Dutzende Menschen wurden getötet und verletzt.

Am Freitag, 15. Oktober, beginnt das virtuelle Musikfestival „Female Voice of Afghanistan“. Die afghanischen Sängerinnen spielten vor der Machtübernahme der Taliban für ein Millionenpublikum. Jetzt droht dem Land ein Musikverbot.

Laut Innenministerium bleiben nur vier Ortskräfte mit ihren Angehörigen in der Mark. Der Flüchtlingsrat forderte eine weitere Aufnahme von Menschen aus Afghanistan.

3000 Flüchtlinge könnten im Oktober über Belarus nach Brandenburg kommen. Berlins Sozialsenatorin erwartet aber keine Situation wie 2015.

In Berlin wurden Soldatinnen und Soldaten für ihren Dienst in Afghanistan geehrt. Erst die nächste Bundesregierung wird eine Bilanz des Einsatzes ziehen.

Vergangene Woche startete die Initiative einen Aufruf. Die spenden kommen unter anderem 136 Kindern zugute.

Die USA und Europa führen Gespräche mit den Taliban. Doch ist das zweckmäßig? Ja, sagt Experte Christian Wagner. Hier erklärt er, warum.

Die Bevölkerung braucht Hilfe, Europa gibt viel Geld. Doch darüber, wie die Hilfe die Bedürftigen erreicht, hört man beim Sondergipfel wenig. Ein Kommentar.

Die Schlüsselthemen unserer Zeit haben eine globale Dimension, ob Klimawandel oder Migration. Deshalb braucht es unabhängige Mittler wie das Goethe-Institut mehr denn je. Ein Gastbeitrag.

Die ersten Ortskräfte aus Afghanistan sind im Potsdamer Staudenhof eingezogen. Viele sorgen sich um Angehörige - helfen können sie nicht.

Eine deutsche Delegation hat sich mit Vertretern der Taliban in Katar getroffen. Im Fokus der Verhandlungen: Ausreisemöglichkeiten für Menschen in Afghanistan.

Das Auswärtige Amt ist nach Angaben eines Sprechers bemüht, weitere Afghanen, Ortskräfte und Deutsche aus Afghanistan zu holen. Viele warten auf Hilfe.

Erstmals seit deren Machtübernahme in Afghanistan haben sich Vertreter der US-Regierung mit den Taliban getroffen. Dabei ging es um eine Vielzahl an Themen.

Bei ihrem Besuch in Israel wird Merkel mit der Einrichtung eines Ehrenstipendiums gewürdigt. Die Kanzlerin betont die deutsche Verantwortung.

Angela Merkel ist gegenüber Israel ihrer Politik immer treu geblieben. Nun reist sie zum achten und letzten Mal als Regierungschefin ins Land. Eine Bilanz.

Die Terrormiliz Islamischer Staat hat sich zum Attentat auf das Gotteshaus in Kundus bekannt. Mindestens 43 Menschen wurden beim Angriff getötet.

Die Wahlergebnisse zeigen: Die deutsche Politik setzt auch nach Merkel weiter auf Langeweile und Farblosigkeit. Und das ist gut für die Welt. Ein Essay.
öffnet in neuem Tab oder Fenster