
Die Taliban haben sich „geschäftlich“ neu aufgestellt. Ohne ihre immense Finanzkraft hätten sie die Macht nicht so leicht übernehmen können. Es geht längst nicht mehr nur um Drogengeld.

Die Taliban haben sich „geschäftlich“ neu aufgestellt. Ohne ihre immense Finanzkraft hätten sie die Macht nicht so leicht übernehmen können. Es geht längst nicht mehr nur um Drogengeld.

Die Evakuierung von Deutschen und Afghanen geht weiter. Gerettete berichten von Schrecken in Kabul. Die Linke fordert Hilfe jenseits der Hauptstadt.

10.000 Menschen will Kanzlerin Merkel aus Afghanistan rausholen, aber eine sichere Ausreise wird es nur durch Zusagen der Taliban geben. Ein großes Dilemma.

US-Präsident Biden weist Kritik am Vorgehen der USA in Afghanistan zurück. Die US-Truppen könnten für die Evakuierungsaktion länger bleiben.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Mehrere Organisationen führen Aktionen durch, um den Afghanen in der Krise zu helfen. Ein Überblick.

Bis zuletzt rechnete der deutsche Geheimdienst nicht mit einem Taliban-Durchmarsch. Doch diese Information war eine wichtige Grundlage für Angela Merkel.

SPD, Linke und Grüne haben im Koalitionsausschuss über die Themen Afghanistan, Impfungen und den Charité-Streik beraten. Das sind die Ergebnisse.

Sie sind verletzt, traumatisiert, wütend. Oder tot. Hier berichten Soldaten und Angehörige über das Hadern mit dem Sinn ihres Einsatzes.

Es gibt viel am Kanzlerkandidaten der Union zu kritisieren. Dass er herzlos sei und mit Flüchtlingsgegnern paktiere, gehört nicht dazu. Ein Kommentar.

Der Einsatz der Bundeswehr in Westafrika gilt als besonders gefährlich – und hat viele Parallelen zu der gescheiterten Mission am Hindukusch.

Intendant Limbourg sorgt sich sehr um die Mitarbeitenden des Senders in Afghanistan - aber auch um die Journalistinnen und Journalisten, die aus Bonn berichten

Mit einer Mauer will die Türkei Flüchtlinge aufhalten, 160 Kilometer stehen bereits. Die Opposition wirft Erdogan vor, die türkischen Interessen zu verraten.

Potzel ist einer der besten Afghanistan-Kenner im Auswärtigen Amt. Er weiß, wie man mit Krisen umgeht. Nun muss er den Taliban Zugeständnisse abringen.

Kaum zu glauben, dass die Aufregung darüber abzuflauen scheint, wie der Außenminister und auch die Kanzlerin sich in dieser Krise verhalten. Ein Kommentar.

Interne Dokumente zeigen, wie Zeit für die Rettungsaktion in Kabul verloren wurde. Und wie falsch der BND lag. Kanzlerin Merkel wird nun an einer Zahl gemessen.

Am Flughafen von Kabul hat sich die Lage offenbar etwas beruhigt. Ein erster Rettungsflug der Bundeswehr ist in Frankfurt gelandet.

Nach dem Mord an Maryam H. mutmaßlich wegen angeblich verletzter Ehre wird in ihrer früheren Unterkunft das Gespräch gesucht – es geht auch um Prävention.

China und Russland haben sich auf den Machtwechsel in Kabul vorbereitet. Beide suchen Nähe zu den neuen Herrschern - und profitieren von der Schwäche Amerikas.

Der Einsatz gegen den Terror war erfolgreich, doch plötzlich ging es um „Nation Building“. Was das für künftige Außenpolitik bedeutet. Ein Gastbeitrag.

Der CDU-Außenpolitiker Röttgen sieht in Afghanistan einen „dramatischen Scherbenhaufen“. Die Opposition verlangt Rücktritte in der Bundesregierung.

Die Taliban haben in Afghanistan wieder das Sagen: Experte Peter Neumann über islamistische Pragmatiker, ideologische Hardliner und Trugbilder des Westens.

Das Scheitern in Afghanistan wirft die Frage nach der außenpolitischen Bilanz der Kanzlerin auf. Ein kritisches Resümee.

Als die Islamisten erstmals die Macht übernahmen, zerstörten sie die geliebten Buddha-Statuen. Nun werden erneut Plünderungen gemeldet. Was droht den Kulturschätzen?

Eine große Mehrheit der Deutschen fürchtet, dass aus Afghanistan viele Flüchtlinge ins Land kommen. Doch die Fluchtrouten nach Europa sind weitgehend dicht.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Die Taliban will nur Ausländer und keine afghanischen Bürger zum Flughafen in Kabul durchlassen. Washington und Berlin wollen das nicht hinnehmen.

Brandenburg übernimmt die Erstaufnahme von afghanischen Ortskräften. Die Linke fordert zudem ein Aufnahmeprogramm für Flüchtlinge.

Der US-Generalinspekteur für den Wiederaufbau in Afghanistan stellt der Regierung ein niederschmetterndes Zeugnis aus. Sie habe wenig über das Land gewusst.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller rechnet mit steigenden Flüchtlingszahlen aus Afghanistan. Die Stadt müsse sich vorbereiten.

An den Checkpoints der Taliban werden Ausländer durchgelassen, Afghanen müssen das Schlimmste fürchten. Die Evakuierungsflüge könnten für viele Menschen in Kabul zu spät kommen.

Während sich in Kabul noch Dramen abspielen, bemühen CDU-Politiker eine Chiffre, die auf hiesige Reflexe zielt. Eine Verdrehung der Prioritäten. Ein Kommentar.

Lässt sich die Entwicklung in Afghanistan von außen noch beeinflussen? Experten sind skeptisch. Ein Überblick.

Im Juni forderten die Grünen im Bundestag großzügige Hilfe für afghanische Ortskräfte. CDU-Abgeordneter Kiesewetter fand das richtig - und stimmte dagegen. Ein Interview.

Die ersten Ankömmlinge werden am frühen Donnerstagmorgen im Land erwartet. Deutschland dürfe seine afghanischen Helfer nicht im Stich lassen, so der märkische Innenminister Michael Stübgen (CDU).

Der Siegeszug der Taliban in Afghanistan wird vor allem Joe Biden angelastet. Selten ist ein US-Präsident so heftig kritisiert worden. Eine Presseschau.

Die deutsche Evakuierungsmission aus Afghanistan läuft. Ein erstes Flugzeug verlässt Kabul mit wenigen Menschen. Grund sei die unsichere Lage, heißt es.

Der ehemalige US-Präsident Trump hat seinen Nachfolger Joe Biden zum Rücktritt aufgefordert. Er sei schuld an der Situation in Afghanistan.

Falsches Thema, falscher Gast: Das neue Nachrichtenjournal des Privatsenders ist am Montag als große Enttäuschung gestartet.

Berlins Wirtschaftssenatorin spricht sich für schnelle Unterbringung Geflüchteter aus. Auch über die drei "Gs" wird beraten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster