
Viele Anzeichen deuten daraufhin, dass Hunderttausende von Afghanen vor der Gewalt in ihrem Land fliehen könnten. Die EU sollte schnell reagieren, sagen Politiker und Experten.

Viele Anzeichen deuten daraufhin, dass Hunderttausende von Afghanen vor der Gewalt in ihrem Land fliehen könnten. Die EU sollte schnell reagieren, sagen Politiker und Experten.

Zahlreiche Afghanen unterstützten auch deutsche Truppen in Afghanistan. Jetzt jedoch brauchen sie die Hilfe der Bundesregierung. Ein Kommentar.

Anhaltende Kämpfe mit den Taliban, Tausende zivile Tote, 20.000 Familien auf der Flucht: Österreichs Kanzler will in Europa „Zustände wie 2015“ verhindern.

In den vergangenen Jahren ist die Zahl traumatisierter Soldaten stetig gestiegen. Für die Linke ein Anlass. intensiver über Auslandseinsätze nachzudenken.

Die Gegner Erdogans machen die Flüchtlinge zum Wahlkampfthema - und sie wissen schon genau, wer das Geld dafür bereitstellen soll.

Das deutsche Engagement in Mali steht an einem Wendepunkt – nicht nur militärisch. Ein Gastbeitrag.

Die SPD-Linke blickt von Beginn an skeptisch auf Spitzenkandidatin Franziska Giffey. Diese provoziert mit inhaltlichen Vorstößen offenbar gezielt. Doch die Partei ist abhängig von ihr.

Ein großer Zapfenstreich für die Rückkehrer aus Afghanistan- die Entscheidung kommt spät, aber sie ist richtig. Ein Kommentar.

Nach dem Truppenabzug aus Afghanistan kommen bis zu tausend Flüchtlinge pro Nacht in die Türkei.

Still waren die letzten deutschen Soldaten aus Afghanistan zurückgekehrt. Jetzt soll ihr Einsatz mit dem höchsten militärischen Zeremoniell gewürdigt werden.

Der Bundeswehrverband wirft der Regierung Versäumnisse bei der Begrüßung der Afghanistan-Soldaten vor. Ihr Vertrauen in die Politik drohe weiter zu schwinden.

Am 11. September sollte Schluss sein mit dem US-Einsatz in Afghanistan. Nun verkündet Biden ein früheres Ende der Mission – trotz des Vormarschs der Taliban.

Die künftige Rolle der Bundeswehr sollte ein gewichtiges Thema im Wahlkampf sein. Ein Kommentar.

Der Bundestagspräsident fordert zu Lehren aus den Einsätzen in Afghanistan und Mali auf: Ein Bürgerrat solle die Lebenswelt der Soldaten öffentlich diskutieren.

Mehr als tausend Soldaten der afghanischen Armee sind vor den Taliban ins Nachbarland Tadschikistan geflohen. Dessen Präsident lässt die Grenze sichern.
Eine unselige Allianz aus postkolonialer Theorie und westlicher Politik sieht den „globalen Süden“ nicht reif für Freiheiten. Eine Kolumne.

Die Mehrheit der SPD lehnt Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien grundsätzlich ab. Spitzenkandidatin Franziska Giffey vertritt eine andere Position.

20 Jahre Auslandseinsatz? So wie nach 9/11 würde der Westen heute nicht mehr reagieren. Weltlage und Terrorabwehr haben sich gewandelt. Ein Kommentar.

Die Bundeswehr konnte keinen Frieden nach Afghanistan bringen. Wenigstens das Leben der Ortskräfte muss sie retten. Eine Kolumne.

Bagram ist die größte Militärbasis der USA und der Nato in Afghanistan. Bis zu 30.000 Truppen waren dort zeitweise stationiert.

Nach dem gewaltsamen Tod einer 13-Jährigen in Wien sind zwei 16 und 18 Jahre alte Afghanen in Haft. Die regierende ÖVP fordert nun schnellere Abschiebungen.

Die deutsche Verteidigungsministerin sagt Kabul nach dem Truppenabzug weitere Unterstützung zu. Bei der Mission sei ein entscheidender Fehler gemacht worden.

Er dolmetschte für die Bundeswehr. Doch die ist nun weg. Und ließ ihn zurück. Für die Taliban ist Mahmoud ein Verräter, für Deutschland nicht mehr wichtig.

Mit der Rückkehr der letzten deutschen Soldaten aus Afghanistan endet am Mittwoch ein Einsatz, der mit Optimismus begann und zu Ernüchterung zwang.

Das Camp Marmal der Bundeswehr im Norden Afghanistans ist geräumt. Der lange Einsatz in dem von Kriegen und Konflikten geplagten Land ist Geschichte.

Fehlende Kitaplätze und mangelnde Sprachförderung: Eine Studie des Instituts für Bildungsverläufe zeigt, wo Integrationsprobleme bei Flüchtlingskindern liegen.

Die Deutschen sehen Hilfen für den ärmeren Süden der EU kritisch. Will Europa mit Joe Biden die Demokratie stärken, ist das jetzt trotzdem dringend nötig.

Nach zwanzig Jahren ziehen die USA und ihre Verbündeten aus Afghanistan ab. Was das für die Afghanen selbst bedeutet, erzählt eine selten eindrucksvolle TV-Dokumentation.

Der Anteil der Delta-Variante steigt auf 15 Prozent + Türkei impft sich an die Spitze + Der Nachrichtenüberblick.

Der Westen zieht seine Truppen aus Afghanistan ab. Verloren hat vor allem das afghanische Volk. Was ist die Lehre aus dem Debakel? Ein Kommentar.

„Im Großen und Ganzen vieles richtig gemacht.“ Ob Pandemie, Digitalisierung, Mieten oder Klimaschutz – die Kanzlerin zieht im Bundestag für sich Bilanz.

Die Zahl der Menschen, die flüchten müssen, steigt laut UNHCR kontinuierlich. Das Corona-Jahr 2020 hat die Lage Geflüchteter weiter verschlechtert.

Das Gipfeltreffen von US-Präsident Joe Biden und dem russischen Staatsoberhaupt Wladimir Putin ist zu Ende. Beim Händedruck gab es noch ein Lächeln ...

Die Nato zieht aus Afghanistan ab. Der Machtgewinn der Taliban bringt frühere afghanische Ortskräfte in Bedrängnis. Woran ihre Aufnahmen scheitern.

Fereshta Hussain will sich als neue Vorsitzende des Potsdamer Migrantenbeirats für die Bildung von Frauen engagieren - und auch selbst Vorbild für andere Geflüchtete sein.

Ungeachtet der kritischen Sicherheitslage setzt Deutschland Abschiebungen nach Afghanistan fort. In dem Krisenland werden derweil zehn Minenräumer erschossen.

Nach dem Abzug ausländischer Truppen fürchten deren Ex-Ortskräfte die Rache der Taliban. Doch die beschwichtigen: „Keiner soll das Land derzeit verlassen.“

Traditionelle Rituale an Gedenktagen spiegeln nicht mehr die Pluralität der deutschen Gesellschaft wider. Die Beschäftigung mit der Vergangenheit muss auch europäischer werden.

Zum Zeitpunkt der Stellung des Asylantrages seien die Daten zur Identitätsfeststellung nicht erforderlich. Eine 44-jährige Afghanin hatte erfolgreich geklagt.
Die Bundesverteidigungsministerin sprach von unbürokratischer Hilfe. Nun verlangen internationale Organisationen mehr Unterstützung für afghanische Ortskräfte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster