
Alles sollte mit Joe Biden besser werden im Verhältnis zu den USA. Am Beispiel von Afghanistan und Nord Stream 2 wird deutlich: Auch Trumps Nachfolger machen harte Ansagen.

Alles sollte mit Joe Biden besser werden im Verhältnis zu den USA. Am Beispiel von Afghanistan und Nord Stream 2 wird deutlich: Auch Trumps Nachfolger machen harte Ansagen.

Der EU-Türkei-Deal wird diese Woche fünf Jahre alt. Statt Griechenland zu helfen, hat er die Probleme der fehlkonstruierten EU-Asylpolitik offenbar verschärft.

Der türkische Küstenort Bademli war für Flüchtlinge das Tor nach Europa. Am 18. März 2016 schlossen die EU und Ankara einen Vertrag, der den Zustrom beendete.

Das Museum Barberini meldet sich zurück: mit „Rembrandts Orient“. Direktorin Ortrud Westheider über die Folgen der Pandemie und Rembrandts Faible für das Fremde.

Donald Trump wird bei der Jahrestagung der US-Konservativen umjubelt. Joe Biden lächelt dazu. Denn Trumps Dominanz spielt ihm in die Hände. Ein Kommentar.

Schere und Kamm sind die neuen Machtinstrumente. Aber wie werden sie genutzt? Eine Analyse zum Haareraufen.

Das Bundeskabinett will die Bundeswehr länger in Afghanistan lassen. Die Verteidigungsministerin informiert sich vor Ort.

Der Afghanistan-Einsatz soll um ein Jahr verlängert werden. Es könnte eine gefährliche Zeit für die Bundeswehr werden. Denn die neue US-Regierung legt sich mit den Taliban an.

Bis Ende März läuft das Mandat der Bundeswehr in Afghanistan. Das Kabinett billigt eine Verlängerung bis Ende Januar 2022. Der Bundestag muss noch zustimmen.

Das Bundeskabinett entscheidet am Mittwoch über den Afghanistan-Einsatz. Ohne Aufarbeitung der Erfahrungen ist die Mission aber sinnlos. Ein Gastbeitrag.

SPD-Chef Walter-Borjans mahnt die Linke: Ohne ein Ja zu Bundeswehreinsätzen keine Regierungsbeteiligung. Die designierte Linken-Chefin sagt kategorisch nein.

Afghanistan kommt nicht zur Ruhe. Nun sorgt ein Anschlag in Kabul für Empörung im Land: Eine Mutter wurde schwer verletzt, ihre Kindern beweinen sie.

Die Bundeswehr soll länger in Afghanistan bleiben - als Garantiemacht für das geplante Friedensabkommen.

Soll der Einsatz der Bundeswehr am Hindukusch verlängert werden? Es gibt gute Gründe dafür, denn ein Abzug ohne Rücksicht auf echte Fortschritte ist gefährlich. Ein Kommentar.

Die Tadschiken wollten einen Islamkritiker töten und radikalisierten junge Muslime. Die Zelle gehört wie der Attentäter von Wien zu einem Netz des IS

Außenminister Maas möchte weiter Bundeswehrsoldaten nach Afghanistan schicken. Die Linke fordert dagegen ein Ende des Dauereinsatzes.

Fast 1000 Männer haben Bund und Länder seit 2016 ins Bürgerkriegsland Afghanistan abgeschoben. Forderungen nach einem Stopp bleiben ungehört.

Radikaler Kurswechsel bei der Migration: Amerika müsse allen Menschen Schutz und Chancen bieten, sagt der neue US-Präsident. Das setzt Maßstäbe. Ein Kommentar.

Zwischen Hamburg und Kabul: Hip-Hop-Produzent Farhot webt auf seinem Album „Kabul Fire Vol. 2“ einen satten Soundteppich aus Old-School-Beats und Filmsamples.

Die BBC-Serie „Bodyguard“ im ZDF gibt sich gleichermaßen explosiv und nur bedingt heroisch.

Warnung vor einem politisch dubiosen Bestseller: Sönke Neitzels Militärgeschichte „Deutsche Krieger“ will vom Vorbildcharakter der Wehrmacht nicht lassen.

Ein Polizist betreute Opfer der rechtsextremistischen Anschläge von Neukölln. In der Freizeit soll er einen Geflüchteten geschlagen haben. Der Fall ist komplex.

Rassismus zu verurteilen ist wichtig, reicht aber nicht. Sollten wirklich die Worte "Scheiß-Afghane" gefallen sein, muss Union Konsequenzen ziehen. Ein Kommentar.

Täglich kommen zwei Minderjährige in Berlin an. Die Eltern wollen oft über Familiennachzug folgen. Das Landesjugendamt zahlt 8500 Euro pro Kind pro Monat.

Großbritannien lehnt die Überstellung des Wikileaks-Gründers zu Recht ab - mit einer bemerkenswerten Begründung. Ein Kommentar.

Mali, Ostukraine, Naher Osten, Afghanistan und Südchinesisches Meer: Fünf Weltgegenden, in denen die Lage dieses Jahr eskalieren könnte.

Ungeachtet von Friedensgesprächen geht die Gewalt in Afghanistan weiter. Im Westen der Hauptstadt Kabul sterben bei einem Anschlag auch Kinder.

Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz wirft der SPD eine Gefährdung der Bundeswehr vor – und sieht eine wegweisende Lehre des Kriegs um Berg-Karabach.

Coronabedingt gab es eine Sammelabschiebung nach Afghanistan zuletzt im März. Die Abschiebeflüge sind höchst umstritten.

Trotz des Lockdowns freut sich Amazon auf das nahende Weihnachtsgeschäft. Dafür arbeiten die osteuropäischen Lkw-Fahrer am Limit.

Amerika sei eine Ausnahmenation mit Führungsaufgabe - so sehen es Joe Biden und sein Team. Über Geschichte und Gefahren des „Exzeptionalismus“. Ein Essay.

Der US-Präsident wollte US-Soldaten aus Deutschland und Afghanistan nach Hause holen - doch nach der Wahl bremsen Senat und Reräsentantenhaus ihn aus.

Die mexikanische Investigativ-Journalistin Anabel Hernandez wurde ins Exil gezwungen. Sie weigerte sich, zu schweigen – und recherchierte zu den 43 verschwundenen Studenten.

Der Truppenabzug aus Afghanistan gefährdet lokale Helfer. Politiker und Experten fordern mehr Schutz für die Ortskräfte der deutschen Ressorts.

Seit mehr als fünf Jahren sinkt die Zahl der Terroropfer, wie Zahlen einer australischen Denkfabrik zeigen. Besonders in zwei Ländern hat sich die Lage verbessert.

Für die Bundeswehr ist Kundus in Afghanistan bald endgültig Geschichte. Die deutschen Soldaten werden ins Hauptlager bei Mazar-i-Sharif zurückgeholt.

Der Konflikt in Afghanistan geht ungeachtet der Friedensgespräche weiter. In Kabul schlagen mehr als 20 Granaten vor allem in Wohnvierteln ein.

Donald Trump will tausende US-Soldaten aus Afghanistan heimholen. Das setzt die Bundeswehr unter Zugzwang. Ihr Rückzug ist schon im Gang.

Australische Soldaten haben bis 2016 mindestens 39 afghanische Zivilisten und Gefangene „unrechtmäßig“ getötet. Das geht aus einem Untersuchungsbericht hervor.

Seit Trumps Niederlage starben 11.000 Menschen in den USA. Die Situation ist ernster als je zuvor. Den Präsidenten aber scheint das nicht zu interessieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster