
Donald Trump ist noch bis Januar Präsident. Iran angreifen, Bidens Wahl verhindern, sich vor Strafe schützen – sind das realistische Szenarien?

Donald Trump ist noch bis Januar Präsident. Iran angreifen, Bidens Wahl verhindern, sich vor Strafe schützen – sind das realistische Szenarien?

Was der scheidende US-Präsident Donald Trump als Friedenssignal verkauft, ist das genaue Gegenteil. Ein Kommentar.

US-Präsident Trump setzt ein Wahlversprechen von 2016 bedingungslos in die Tat um. Der Zeitpunkt, kurz vor dem Ende seiner Amtszeit, hat einen Beigeschmack.

Die Begeisterung über Bidens Erfolg ist nicht überall so groß wie in Deutschland. Nicht nur für Großbritannien steht viel auf dem Spiel.

Livia Brandão kam aus Brasilien nach Berlin, arbeitete in einem Flüchtlingsheim. Wie kann das Miteinander gelingen? Aus der Reihe „Fünf Jahre Wir schaffen das“.

Der Flughafen Tegel war ein Ort voller Geschichten: Kleine Dramen, große Gefühle, kuriose Pannen. Und eine hätte fast einen Weltkrieg ausgelöst.

Nach den Anschlägen in Frankreich fordert Guido Steinberg eine harte Linie gegenüber Erdogan. Die Türkei positioniere sich als Schutzmacht für Islamisten in Europa.

Kinder kommen zum Lernen in einer Koranschule in Peshawar zusammen. Dann reißt eine gewaltige Explosion etliche in den Tod, Dutzende werden verwundet.

Ein harter Hund, ein Zauderer, ein rechter Hetzer – kaum ein US-Präsident entsprach je dem Bild, das in Deutschland von ihm gezeichnet wurde. Ein Rückblick aus aktuellem Anlass.

Peter Cattaneos Feelgood-Komödie „Ganz oder gar nicht“ war ein Hit. Jetzt hat er eine über singende Soldatenfrauen gemacht: „Mrs. Taylor's Singing Club“.

Noch haben die USA mehrere Tausend Soldatinnen und Soldaten in Afghanistan stationiert. Ihren geplanten Abzug will der Präsident nun offenbar beschleunigen.

Ob in den USA oder Israel, Brasilien oder Spanien: Korrespondenten schauen genauer hin und helfen uns, die Welt und die Zusammenhänge besser zu verstehen.

In ihrem neuen Buch berichtet die Kriegsreporterin Christina Lamb von Missbrauch in bewaffneten Konflikten. Im Interview spricht sie über das Kalkül der Demütigung.

Europa streitet viel über den Umgang mit Geflüchteten. Wie ihre Interventionspolitik Fluchtursachen schafft, debattiert die EU seltener. Eine Kolumne.

Die Entertainer Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf lassen einen Migranten von den Zuständen am Flüchtlingslager Moria berichten.

Was ist Demokratie – und wodurch wird sie gefährdet? Eine Umfrage von Maryam Mardani

37 Mal stach ein Angreifer auf die Mutter ein und brachte danach die Tochter um. Der mutmaßliche Täter Ali H. bestritt vor dem Landgericht in Berlin die Tat.
Freiheit kann man lernen: Über das Dilemma, in einer traditionellen Familie Demokratie leben zu wollen

Die beiden Parteien im Afghanistankonflikt haben in Katar Verhandlungen aufgenommen. Die Regierung hat einen Waffenstillstand zur obersten Priorität erklärt.

Julian Assange droht eine absurd hohe Freiheitsstrafe. Beim Prozess gegen ihn geht es um nicht weniger als die politischen Werte des Westens. Ein Gastbeitrag.

Eine Autobombe explodiert in Kabul, als der Wagen des Vizepräsidenten vorbeifährt. Amrullah Saleh bleibt unversehrt, doch es gibt mindestens zehn Tote.

Massiullah Mollahzada bekam bei „Potsdam schenkt“ von PNN-Lesern einen Modeworkshop geschenkt. Nun hat der 19-Jährige an dem Kurs teilgenommen - und sein Talent unter Beweis gestellt.

Vor fünf Jahren drängten sich Tag und Nacht Flüchtlinge vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales. Im Interview spricht der Behördenchef über Fehler, Freuden und Anketten am Eingangstor.

Nach sechs Monaten Pause geht in London das Auslieferungsverfahren gegen Julian Assange weiter. Dabei rückt er seine Familie ins Blickfeld.

Vor fünf Jahren sagte die Kanzlerin: „Wir schaffen das.“ Was ist in Berlin daraus geworden? In Hellersdorf gibt es einen neuen Volkssport. Teil I unserer Reihe.

Der Politiker der Linkspartei über den Mittelstand als potenziellen Verbündeten, den steinigen Weg hin zu einem Linksbündnis im Bund und seine eigene Zukunft.

Die Weltgesundheitsorganisation erklärt Afrika als frei von der Wildtyp-Variante des Poliovirus. In einer Dekade könnte das Virus weltweit ausgerottet sein

Über eine Millionen Geflüchtete kamen 2015 nach Deutschland. Erst jubelte das Land im Flüchtlingssommer, dann haderte es. Fünf Jahre später gehören viele Geflüchtete zum „wir“ - und Deutschland hat viel gelernt.

Vier junge Männer sollen sich laut Medienberichten mehrere Tage auf einem Lkw-Anhänger befunden haben. Einem anderen Fahrer waren winkende Hände aufgefallen.

Die Islamisten hatten diesen Schritt zur Vorbedingung für Friedensgespräche gemacht. Die USA wollen bis Ende November mehr als 3500 Soldaten abziehen.

Verhandlungen der Taliban mit Kabul könnten den Krieg in Afghanistan beenden. Doch die Extremisten pokern. Die Große Ratsversammlung soll nun einen Weg finden.

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Laschet wollte das überfüllte Flüchtlingscamp Moria auf der Insel Lesbos besuchen. Doch es kam zu einem Zwischenfall.

2000 US-Soldaten mehr als geplant sollen Deutschland verlassen. Doch Trumps Idee könnte sich als Eigentor erweisen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

In der Türkei kommen mehr Geflüchtete an als nach Europa weiterkönnen – der Druck steigt. Vor allem Afghanen wählen daher jetzt eine neue Route über den Van-See.

Die von der Trump-Regierung entsandten Bundespolizisten fördern die Eskalation der Gewalt in US-Städten. Das steckt hinter ihrem martialischen Aussehen.

Der US-Präsident droht demokratisch regierten Großstädten mit dem Einsatz von Bundesbeamten – gegen ihren Willen. Das ist gefährlicher Wahlkampf. Ein Kommentar.

Eine Gruppe Taliban stürmte ihr Haus und erschoss ihre Eltern. Die junge Frau rächte sich, schoss zurück – und traf auch einen Geheimdienstler der Miliz.

Hat Trumps Nähe zu Russland das Leben von US-Soldaten gefährdet? „Bountygate“, also die Kopfgeld-Affäre, empört viele Veteranen - doch deren Unterstützung braucht der Präsident.

Medien zufolge hat Russland die Taliban dafür bezahlt, Soldaten in Afghanistan zu töten. US-Präsident Donald Trump war wohl informiert – bestreitet dies aber.

Deutschland und Europa müssen sich gegen amerikanische Sanktionen wehren. Zwei Vorschläge zur Stärkung der eigenen Ressourcen. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster