
Am Montag nehmen Prinz Harry und Meghan Abschied von ihren königlichen Aufgaben. Ihre Zukunft ist ungewiss.

Am Montag nehmen Prinz Harry und Meghan Abschied von ihren königlichen Aufgaben. Ihre Zukunft ist ungewiss.

Es kann nicht darum gehen, wieder, wie 2015, Hunderttausende einreisen zu lassen. Aber die Populisten dürfen uns nicht zur Untätigkeit zwingen. Ein Kommentar.

Silbrig glänzt es in Russland, grün scheint es in der Türkei, bleiern in Rumänien. 4500 Kilometer Küstenlinie – und Nachbarn, die voneinander das Schlimmste erwarten.

In der afghanischen Hauptstadt Kabul versammeln sich hochrangige Politiker zu einer Gedenkfeier. Dann kommt es zu einem Angriff.

Die Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshof Bensouda kann doch in Afghanistan aktiv werden. Verdächtigt werden auch US-Bürger.

Wieder drängen Tausende Flüchtlinge aus der Türkei Richtung EU. Doch diesmal ist vieles anders. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur neuen Flüchtlingskrise.

Ankara setzt ganz offen Migranten als Druckmittel ein. Griechenland zeigt sich entschlossen, die Menschen an der Grenze aufzuhalten.

Nur ausländische Truppen wollen die Taliban nicht angreifen. Sie verlangen die Freilassung ihrer Gefangenen, bevor sie mit Kabul über Frieden reden.

US-Präsident Trump hat Verhandlungen mit der Taliban angekündigt. Außenminister Maas fordert die Islamisten zu Gesprächen mit der Regierung in Kabul auf.

Die EU darf sich in der Syrien-Politik nicht von Erdogan erpressen lassen. Aber in der Flüchtlingspolitik hat die Gemeinschaft Nachholbedarf. Ein Kommentar.

Ein Deal nach fast 20 Jahren Krieg in Afghanistan: Was hat der Einsatz internationaler Truppen dem Land am Hindukusch gebracht?

Trump will raus aus Afghanistan. Damit hat er Recht. Mehr als das unrühmliche Ende eines unsinnigen Krieges wird er nicht erreichen. Ein Kommentar.

Eine Mitarbeiterin des Hotels Bayrisches Haus verließ die Stadt wegen rassistischer Attacken. Sie ist kein Einzelfall. Potsdamer mit ausländischen Wurzeln erzählen von ihren Erfahrungen.

Der Krieg in Afghanistan ist der längste in der Geschichte der USA. Nun hat Präsident Trump eine Einigung mit den Taliban bestätigt.

Das Museum für Islamische Kunst zeigt die meisterhaften Werke von Daud Hossaini, dem Kalligraphen des letzten Königs von Afghanistan.

US-Präsident Trump will Truppen aus Afghanistan abziehen. Dafür muss er sich mit den islamistischen Taliban verständigen. Nun gibt es Fortschritte.

Mehr als vier Monate nach den Wahl steht das Ergebnis fest. Der Wahltag war geprägt von Anschlägen, Betrugsvorwürfen und einer extrem niedrigen Wahlbeteiligung.

Der Fundamentalismus zerstört die muslimischen Gesellschaften, sagt der Soziologe Ruud Koopmans. Ein Gespräch über Religion, ihre Reform und Thilo Sarrazin.

Kommt es zu einem Friedensvertrag zwischen den USA und den Islamisten? Und wenn ja, wann? Es gebe Fortschritte, verkünden nun die USA.

Verschleppt, verstümmelt, missbraucht, getötet: Kriege und Krisen werden für Kinder immer gefährlicher. Eine neue Studie zeigt das ganze Ausmaß des Leids.

Im Norden des Landes schossen Unbekannte mit Handwaffen auf zwei Hubschrauber. Die konnten dennoch sicher landen.

Nahe einer Militärschule in der afghanischen Hauptstadt Kabul sprengt sich ein Attentäter in die Luft. Es gibt Tote und Verletzte.

Mehr als 130 Politiker, Künstler und Journalisten fordern die schnelle Freilassung von Julian Assange. Der Bericht eines UN-Experten hat sie wachgerüttelt.

Das Flugzeug sei nicht abgeschossen worden, erklärte das Pentagon. Nach dem Absturz war die Lage zunächst unübersichtlich.

Venezuela verdient die volle Unterstützung für einen politischen und gesellschaftlichen Neuanfang. Deutschland muss dazu beitragen. Ein Gastbeitrag.

Mädchen ertrinken, immer mehr Migranten schlafen in der Kälte: Griechen in der östlichen Ägäis streiken. „Wir wollen unsere Inseln zurück“, fordern sie.

Putin kommt, Macron, Erdogan und Johnson auch, Trump schickt Außenminister Pompeo. Am Sonntag geht es um Frieden in Libyen - und um Interessen in der Region.

Die Flüchtlinge Judi und Masih glaubten nicht, dass die Potsdamer ihre Weihnachtswünsche erfüllen würden. Tatsächlich war die Bereitschaft Anfangs gering - doch dann beweisen die PNN-Leser das Gegenteil.

Elizabeth Warren punktet in Des Moines gegen Bernie Sanders, Joe Biden bringt es mit seinem Schlusswort auf den Punkt: „Zur Wahl steht der Charakter Amerikas.“

Oft heißt es, ein atomar bewaffneter Iran ließe sich nicht abschrecken, weil das Regime irrational sei. Die jüngste Krise stellt das in Frage. Eine Analyse.

Die Regierung will Lageberichte zu Auslandseinsätzen nicht veröffentlichen - mit kuriosen Argumenten. Jetzt entscheidet der BGH. Ein Kommentar.

Warum entschieden sich eine ganze Reihe von US-Präsidenten, so viel von ihrer Macht dem Nahen Osten zu widmen? Ein Gastbeitrag.

Qassem Soleimani galt als stiller Star in Irans Politik und einer der einflussreichsten Menschen der Welt. Für die USA war er ein Unterstützer von Terroristen.

Von der Raumfahrt über Medizin und Klimaforschung bis zu den Digital Humanities: Was könnte in der Wissenschaft in den 2020er Jahren an Durchbrüchen kommen?

Er liegt mit verletztem Knie im Bett, reist trotzdem nach Zermatt, Samarkand – und in seine Kindheit. Einmal um den Globus mit Google Maps.

Seit ich denken kann, diskutieren wir in Deutschland über ein Tempolimit. Und die Performance der Gegner wird immer armseliger. Eine Kolumne.

Mehr als 3700 Bundeswehr-Angehörige sind auf Missionen im Ausland. Die Bilanz der Einsätze für 2019 fällt unterschiedlich aus.

Rund 130.000 Menschen suchten bis November Schutz in Deutschland – ein Rückgang um 13 Prozent. Europaweit nahm die Zahl jedoch erstmals seit 2015 wieder zu.

Seit er als Scharfschütze im Krieg war, leidet Alexander Sedlak an Posttraumatischer Belastungsstörung. Nun will er anderen mit einem Sternmarsch Mut machen.
Der Potsdamer Erzieher Pascal Loerch half vier Wochen in einem Camp der Uno-Flüchtlingshilfe auf der griechischen Insel Lesbos. Die Reise hat ihn „auch für das Elend hier sensibilisiert“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster