
Nach einem Überraschungsangriff auf Regierungstruppen stehen syrische Rebellen vor der Einnahme der Großstadt Aleppo. Russland eilt zur Hilfe. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nach einem Überraschungsangriff auf Regierungstruppen stehen syrische Rebellen vor der Einnahme der Großstadt Aleppo. Russland eilt zur Hilfe. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Im Bürgerkriegsland Syrien haben dschihadistische Gruppen eine überraschende Offensive gegen Assad gestartet. Bei den Kämpfen sollen mindestens 255 Menschen getötet worden sein.
In Syrien führen Aufständische die größte Offensive seit Jahren durch. Das Assad-Regime ist überrumpelt, der Partner Russland überfordert. Der Konflikt kurz und übersichtlich erklärt.
Etwa 264.000 Menschen sind vor Israels Angriffen im Libanon nach Syrien geflohen, meist syrische Bürgerkriegsflüchtlinge. Nur Diktator Baschar al Assad kann sich freuen.
Der Tagesspiegel und die Bildungsinitiative GermanDream kooperieren, um mehr junge Menschen mit Migrationsgeschichte oder ohne akademischen Abschluss für den Beruf zu begeistern.
Mohammad Amin Alsalami floh 2015 vor dem Krieg in Syrien nach Berlin – angetrieben vom Traum, eines Tages bei Olympia zu springen. Nun nimmt er Anlauf, die Widrigkeiten seines Lebens im Rücken.
Der mutmaßliche Kriegsverbrecher Omar al Aroub soll zu den Olympischen Spielen fahren – und das Assad-Regime wieder salonfähig machen. Eine Expertin erklärt, ob das gelingen könnte.
Putins Truppen wollen die ukrainische Metropole sturmreif schießen. Der Westen muss das verhindern. Doch ihm mangelt es an Mut und Entschlossenheit. Das kommt Moskau entgegen.
Russlands Armee steht 30 Kilometer vor Charkiw. Bislang können Kiews Truppen sie aufhalten - doch Moskau erhöht die Luftangriffe auf die Millionenstadt.
Für ihre Integration Tausender minderjähriger Flüchtlinge werden dringend Vormünder gesucht. Bei einem Info-Abend berichteten ehemalige Flüchtlinge sowie Vormünder über ihre Erfahrungen.
Nach dem Tod hochrangiger Generäle der Revolutionsgarden in Damaskus hat Irans Oberster Führer angekündigt, Israel werde für den Angriff bezahlen. Experten schätzen die Lage ein.
Der französische Filmemacher Olivier Bourgeois schildert in dem Dokudrama „The Oath of Cyriac“ die dramatische Evakuierung des Nationalmuseums von Aleppo 2015. Ein Gespräch über Archäologie in Kriegszeiten.
Mindestens 44 Menschen sollen nach Angaben von Aktivisten bei den mutmaßlich israelischen Angriffen ums Leben gekommen sein. Darunter sollen sich auch mindestens sechs Hisbollah-Mitglieder befinden.
Zehn Jahre hat das Syrian Heritage Archive Project gesammelt, nun erscheint ein Grundlagenwerk über die Rekonstruktion historischer Wohnhäuser in Aleppo.
Armenien ist zerrissen zwischen den Folgen des Völkermords und der Unterdrückung in der Sowjetunion. Die Filmreihe „Wir sind unsere Erinnerung“ geht den nationalen Traumata auf die Spur.
Vor 50 Jahren: Wie die Nationale Volksarmee Syrien im Yom-Kippur-Krieg gegen Israel unterstützte. Eine Rekonstruktion von ARD-Journalist Werner Sonne, der damals aus Israel berichtete.
Nur selten bestätigt Israel Luftangriffe auf das Nachbarland Syrien. Die Attacke auf den Flughafen habe Waffenlieferungen aus dem Iran mit Raketen und Drohnen treffen sollen.
Francesca Melandri spricht über das Schweigen, Lavinia Frey stellt ihre Mission vor, und Claudia Roth zitiert Kafka: So war die Eröffnung des 23. ilb in der Berliner Staatsbibliothek am Kulturforum.
Als der diesjährige Abiturjahrgang zur Schule kam, schien die Welt noch einigermaßen überschaubar. Aber dann schwappten die Folgen von Flucht, Corona und Ukraine-Krieg nach Berlin.
Eine Doku im ZDF verbindet einen fröhlichen Roadtrip mit nachdenklicher Reflexion über Flucht und das Leben danach.
Die Nahost-Expertin Muriel Asseburg über die Wiederaufnahme des Landes in die Arabische Liga, neue Giftgasarsenale Assads und Moskaus Interessen.
Israel bombardiert regelmäßig Ziele in Syrien. Das Land will verhindern, dass der Iran seinen Einfluss in dem benachbarten Bürgerkriegsland ausbaut.
Das US-Militär ist in Syrien in Gebieten im Einsatz, die von kurdischen Milizen kontrolliert werden. Nun soll ein ranghohes Mitglied des Islamischen Staates getötet worden sein.
Sachschäden hätten zur Schließung des Flughafens geführt, hieß es vom syrischen Militär. Demnach soll Israel für den Angriff verantwortlich sein.
Dank der Erdbebendiplomatie feiert der syrische Diktator seine Rückkehr in die arabische Staatengemeinschaft. Nach vielen Zerwürfnissen. Um Moral ging es dabei nie.
Zwei Beben haben die Südosttürkei mit Stärken von 6,4 und 5,8 erschüttert. Fast 300 Menschen sind verletzt, 18 davon schwer. In Syrien ist von 470 Verletzten die Rede.
Auch die Stadt Afrîn ist von den Erdbeben in der Türkei und Syrien betroffen. Julîn K. lebt in Deutschland, stammt aber von dort. Hier berichtet sie von der Situation vor Ort.
Ein Überlebenskampf inmitten von Leichen, Schutt und Trauma. Von den verheerenden Beben sind Millionen Menschen betroffen. Hier finden Sie alle Texte zur Katastrophe im Überblick.
Vom Erdbeben betroffene Türken und Syrer, die zu Verwandten in Berlin ausreisen möchten, sollen schneller als sonst das nötige Visum erhalten. Am Sonnabend wird am Brandenburger Tor der Opfer gedacht.
Die Katastrophe in der Türkei und in Syrien spielt Baschar al Assad in die Karten. Eine alte Forderung liegt wieder auf dem Tisch: die Aufhebung der westlichen Sanktionen.
250-mal so stark wie das Amatrice-Beben und eines der tödlichsten der vergangenen Dekade: Experten stufen das Erdbeben in der Türkei und in Syrien als außergewöhnlich ein. Starke Beben auch in benachbarten Regionen möglich.
Mehr als 3000 Tote, 13.500 Verletzte, Tausende zerstörte Häuser: Die Auswirkungen des Erdbebens an der türkisch-syrischen Grenze sind katastrophal.
Er ist Rechtsanwalt, integriert, spricht Deutsch – und wartet seit anderthalb Jahren auf seine Einbürgerung. Wie Tausende andere Migranten, die endlich richtig ankommen wollen.
Seit 2016 startete die türkische Armee drei Offensiven gegen kurdische Kämpfer und besetzte Gebiete im Norden Syriens. In Kamischli kam es nun zu Demonstrationen.
Die Türkei wurde in der Nacht als Reaktion auf Luftangriffe selbst aus Syrien beschossen. Erdogan könnte jetzt noch einen Schritt weiter gehen.
Tausende Infizierte, Dutzende Tote: In Syrien breitet sich die Cholera rasant aus. Erste Fälle gibt es jetzt auch im Libanon und im Irak.
Die WHO zeigt sich alarmiert über die Ausbreitung von Cholera. Allein in Syrien sind mehr als 500 Fälle bekannt.
Mit 13 Jahren floh Hyam Sardar aus Syrien, durch die Wälder, mitten in der Nacht. Nun hat sie ihr Abi in Wittenau mit 1,0 abgeschlossen und will Medizin studieren.
Die USA und Russland warnen Ankara vor einem Feldzug. Syriens Machthaber Assad schickt Truppen.
Angesichts des Krieges in der Ukraine kündigte Kanzler Scholz plötzlich einen Politikwechsel an. Aber was muss sich ändern, was kann bleiben? Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster