
Vieles ist in den letzten Monaten verschwunden. Die Postkarte gehört schon länger zu den bedrohten Arten. Hier kommen Botschaften und Genesungswünsche – auf dem guten alten Weg.

Vieles ist in den letzten Monaten verschwunden. Die Postkarte gehört schon länger zu den bedrohten Arten. Hier kommen Botschaften und Genesungswünsche – auf dem guten alten Weg.

Aus 14.000 Gewebeproben von Menschen, die vor 1910 lebten, schließen Forscher: Früher gab es mehr Vielfalt auf dem Teller - auch bei Vegetariern und Veganern.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepte aus der Redaktion. In Folge 58 kommt zu den Innereien auch noch Aprikose.

Deutschland sucht Lieferanten für Wasserstoff. Wirtschaftsminister Altmaier möchte nach der Bundestagswahl Verträge mit Russland unterzeichnen.

Mit der Genschere Crispr/cas kann man Pflanzen gezielt verändern. Bisher war das in der EU verboten - das dürfte sich ändern. Umweltschützer warnen vor der Technik.

Neuseeland und Australien zählen zu den Vorbildern im Umgang mit der Corona-Pandemie. Doch die langsamen Impfkampagnen drohen nun, die Länder länger vom Rest der Welt abzuschneiden.

Das Kanzleramt hat nicht geliefert, meint Bodo Ramelow. Ein Interview über die Corona-Lage in Thüringen, Grün-Rot-Rot im Bund und seine persönliche Belastung.

Vor der Insel Bali ist ein Militär-U-Boot verschollen. Der Sauerstoff an Bord dürfte nur noch bis Samstag reichen. Indonesien bekommt internationale Hilfe.

Königin Elizabeth II. wird wenige Tage nach der Trauerfeier für Prinz Philip 95 Jahre alt. Das Ende einer Ära naht. Wer steuert in Zukunft die Monarchie?

Gärtnern liegt im Trend. In der Pandemie geben Verbraucher deutlich mehr für Geräte oder Gartenhandschuhe aus. Was sich lohnt und was der Laie wirklich braucht.

Nach offiziellen Angaben sind in Europa mehr Menschen an Covid-19 verstorben als in anderen Weltregionen. Doch der direkte Vergleich täuscht.

Nach einem positiven Corona-Test sind vier Spielerinnen in Quarantäne. Das Spiel gegen Australien soll aber wie geplant stattfinden.

60 Millionen Erstimpfungen sind bis Juli möglich, sagt der SPD-Experte. Ein Beschluss der Impfkommission, der das ermöglicht, müsse jetzt schnell fallen.

EMA sieht in Astrazeneca mehr Nutzen als Risiko, Neid-Debatte um „Impf-Privilegien“, Stars zieht es wegen Corona nach Australien. Der Nachrichtenüberblick.

Viele Filmproduktionen und Stars sind nach Australien gezogen, weil das Virus dort gebannt ist. Das gefällt nicht allen Einheimischen.

Doris Reisinger und Christoph Röhl erläutern, warum Joseph Ratzinger der Inbegriff katholischer Doppelmoral ist.

Sexvideos und Vergewaltigungsvorwürfe gegen ein Kabinettsmitglied: Regierungschef Morrison versucht zu retten, was zu retten ist. Aber womöglich ist es zu spät.

Die Medizinerin Shanna Swan sieht die Menschheit gefährdet, weil Männer weniger Spermien bilden. Ein Androloge hält das für übertrieben – und hat eine Warnung.

Im Umgang mit Peking sollte der Westen auf selbstbewusste Kooperation statt destruktive Konfrontation setzen. Ein Gastbeitrag.

Peking verbittet sich Kritik. Wer opponiert, wird bestraft, im Inland wie nun auch im Ausland. Dagegen hilft nur Solidarität aller Demokratien. Ein Kommentar.

Die Europaabgeordneten Bütikofer und Gahler warnen Peking: Chinas Vorgehen treibt Europa in eine Allianz mit den Demokratien in Asien und Nordamerika.

Viele Australier haben aufgrund der katastrophalen Hochwasser der vergangenen Tage bereits alles verloren. Einen Bundesstaat trifft es erneut besonders hart.

Erstmals ist es gelungen, Vorläufer menschlicher Embryonen im Labor zu entwickeln. Gewarnt wird vor der Möglichkeit, künftig Menschen zu klonen.

Zehntausende gehen in Australien auf die Straße. Die Proteste sollen die „größte Revolte von Frauen, die Australien je erlebt hat“, sein.

Der Talkshowlegende Oprah Winfrey vertrauen Prinz Harry und seine Frau Meghan dunkle Geheimnisse an. Aber auch ihre Hoffnung auf ein besseres Leben.

Gero Decker hat sein Start-up Signavio an SAP verkauft. Mit den PNN sprach er über die Gründung in Potsdam - und seine Studentenwohnung Am Stern.

Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepte aus der Redaktion. In Folge 27 wickeln wir Fisch, Salat und Püree im Handumdrehen ein.

Andreas Mundt will Facebook und anderen Grenzen setzen. Kein Unternehmen darf sich seine Regeln selber machen, sagt er. Das wäre politisch gefährlich.

"Kein Unternehmen darf die Macht haben, sich seine Regeln selbst zu setzen", sagt Andreas Mundt. Auch das Vorgehen von WhatsApp sieht er kritisch.

Das auf den Namen Baarack getaufte Schaf konnte vor lauter Fell nicht mal mehr die Augenlider schließen. Jahrelang irrte es ungeschoren im Busch rum.

Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepte aus unserer Redaktion. In Folge 22 probieren wir ein klassisch georgisches Gericht aus

Reisen ist in Zeiten von Corona für Normalsterbliche praktisch unmöglich. Trotzdem hat sich unser Kolumnist in den Sattel geschwungen und ist weit gekommen – irgendwie.

Den UN zufolge unterstützte Erik Prince, Gründer der Militärfirma Blackwater, den libyschen Warlord Chalifa Haftar. Der Ex-Elitesoldat weist das zurück.

Tennis-Topstar Novak Djokovic hat zum neunten Mal bei den Australian Open triumphiert. Er beendete damit den Erfolgslauf von Daniil Medwedew.

Die USA hatten den Welthandel in den vergangenen Jahren blockiert. Die EU sieht in aber als Schlüssel zum Wachstum und formuliert nun eigene Ziele.

Serena Williams bleibt auch in Melbourne ihr 24. Titel bei einem Grand-Slam-Turnier verwehrt. Nach der Niederlage gegen Naomi Osaka reagiert sie emotional.

Australien plant eine strenge Regulierung des digitalen Nachrichtenmarktes. Facebook verschärft nun mit Blockademaßnahmen den Streit um das Gesetz.

Im Kampf gegen die Corona-Varianten hat die EU-Kommissionspräsidentin einen Aktionsplan vorgelegt. Außerdem kündigte sie Impfstoff-Nachschub an.

Eine Arte-Dokumentation über Medienzar Rupert Murdoch bedient den Boulevard, den es selbst kritisiert.

Impfstoff ist knapp in der EU. Dennoch exportieren Unternehmen aus der EU in zahlreiche Länder außerhalb, zum Beispiel nach Großbritannien und in die USA.
öffnet in neuem Tab oder Fenster