
Australien reagiert auf einen überschaubaren Corona-Ausbruch. Wegen 19 Infektionen müssen fast sieben Millionen Menschen in einen kurzen strikten Lockdown.

Australien reagiert auf einen überschaubaren Corona-Ausbruch. Wegen 19 Infektionen müssen fast sieben Millionen Menschen in einen kurzen strikten Lockdown.

Nach 14-tägiger Hotelquarantäne scheidet Angelique Kerber sang- und klanglos aus. Bei den Männern gewinnt Alexander Zverev sein Auftaktmatch in vier Sätzen.

Er war Drogen- und Waffenhändler, raubte andere Dealer aus. Jetzt erzählt Maximilian Pollux, warum Kriminalität unglücklich macht.

Nach 14 Tagen im Hotelzimmer freut sich Angelique Kerber jetzt noch mehr auf die Australian Open – sofern die ab 8. Februar tatsächlich stattfinden.

Entschlossenheit kann Großes hervorbringen – in der Kunst, im Sport und der Politik. Männern wird das leichter gemacht als Frauen. Die Kolumne Spiegelstrich.

Die Klimakrise und wärmeres Meerwasser setzen den „Regenwäldern der Ozeane“ zu. Forschende versuchen mit ungewöhnlichen Methoden, die Korallenriffe zu retten.

Die Klagen von Fischern, Versandhändlern und Spediteuren häufen sich. Die politische Führung aber versucht Optimismus zu verbreiten.

Die Briten müssen nach dem EU-Austritt neue Handelspartner finden. Nun wollen sie Mitglied einer Freihandelszone werden, zu der Australien und Kanada zählen.

Die vermutlich größte globale Impfkampagne der Geschichte ist angelaufen. Macht sie schon einen Unterschied? Experten blicken gespannt auf Israel.

„Donut-Tage“ heißen in Down Under Tage mit null Neuinfektionen. Denn: Die Heferinge erinnern an die Ziffer Null. Und die gibt es oft.

Viele Langzeit-Reisende sind auch in Corona-Zeiten weiter in der Welt unterwegs. Wie erleben sie die Pandemie in Neuseeland, Mexiko, Australien und Tansania?

Weil Australien für das Dschungelcamp gesperrt ist, schickt RTL sein B- und C-Personal ins Casting für 2022. Ist das ein Modell mit Zukunft?

Von der Prinzessin bis zum Working-Class-Hero: Das Dschungelcamp findet zwar nicht in Australien statt, die Boulevard-Mischung aber bleibt.

In Kürze wird China die Welt wirtschaftlich beherrschen. Dass Europas Einwände gegen Xis Vorgehen dabei verpuffen, ist historisch begründet. Ein Gastbeitrag.

Insgesamt war 2020 ein ziemlich schlechtes Jahr. Doch abseits der Corona-Pandemie gab es einiges Erfreuliches. Eine Auswahl.

Ein erkrankter australischer Forscher ist in einer fünftägigen Aktion evakuiert worden. Die USA und China kamen den Australiern zu Hilfe.

Die Corona-Pandemie führt nicht nur zum Stillstand in der Außenwelt, sondern auch im Innenleben. Das hat sogar Michelle Obama gemerkt. Kann die Weihnachtsbotschaft helfen?

Die Reisebuchhandlung Schropp ist eines der ältesten Geschäfte der Stadt – seit Friedrich II. wegen seiner Karten geschätzt. Wie meistert sie die Pandemie?

Kleiner Aufwand, großer Genuss: Jedes Wochenende eine neue Backidee. Teil 24 bietet zum Fest eine weiße Waldlandschaft - mit Weinbrand.

Chinesische Botschaften geben diplomatische Zurückhaltung zunehmend auf. Kritik wird zur Abschreckung mit scharfen Attacken gekontert. In Deutschland steht der Menschenrechtsausschuss unter Beschuss.

Woher kommt das irdische Wasser? Proben aus dem Untergrund eines Asteroiden ermöglichen Forschern wertvolle Einblicke in die Geburtszeit des Sonnensystems.

Plädoyer für das Dasein als Einzelgängerin: Judith Zanders Roman „Johnny Ohneland“ bewegt sich in der Spur von Uwe Johnson und den Cresspahls.

Masken überall, soziale Distanz, ausgeklügelte Kontaktnachverfolgung: Japan kam gut durch die Pandemie. In der dritten Corona-Welle scheint sich das zu ändern.

Parlamentarier aus 19 Ländern fordern dazu auf, zu Weihnachten australischen Wein zu trinken, damit das Land Peking widerstehen kann. China bestraft Australien mit hohen Strafzöllen.

An 200 weiteren Impfstoffen wird noch geforscht. Die kommen viel später, doch ohne sie kann die Pandemie wohl nicht beendet werden. Die Vorteile der Nachzügler.

Die Pandemie hat die Arbeit an den Universitäten stark verändert. Nicht selten haben Herausforderungen aber zu einem Innovationsschub geführt.
Ein internationales Forscherteam hat Sternenstaub in 4000 Metern Tiefe auf dem Meeresgrund gesammelt. Was der Fund über die Milchstraße verrät.

Der Iran nimmt immer wieder Ausländer in Geiselhaft – auch Deutsche. Die Gefangenen dienen Teheran als politisches Druckmittel. Mit Erfolg.

Der beeindruckende Fotoband „Loving. Männer, die sich lieben“ zeigt Privataufnahmen aus hundert Jahren. Gesammelt wurden sie von Hugh Nini und Neal Treadwell.

Vor 170 Jahren verlor sich die Spur des großen Entdeckers bei einer Expedition in Australien. Aborigines erzählten einer Künstlergruppe nun von einer unfassbaren Begegnung.

Es umfasst ein Drittel des Welthandels: Am Sonntag haben 15 asiatischen Länder ein Freihandelsabkommen geschlossen. Drei Lehren lassen sich daraus ziehen.

Der Weltranglistenerste Dustin Johnson holt sich beim Masters den Titel und gewinnt sein zweites Major-Turnier. Superstar Woods erlebt hingegen ein Desaster.

China schließt sich mit 14 Asien-Pazifik-Staaten zur größten Freihandelszone der Welt zusammen. Das hat Folgen für Europa und den Welthandel. Eine Analyse.

Vor dem Hintergrund des Handelskrieges mit den USA ist der Pakt ein großer Erfolg für Peking. Er umfasst rund ein Drittel der weltweiten Wirtschaftsleistung.

Eine Studie deutet darauf hin, dass Luftverschmutzung die Sterblichkeit bei Covid-19 erhöhen könnte. Ein Kardiologe fordert drastische Konsequenzen.

Die westliche Psyche hat einen kuriosen Sonderweg genommen. Wie ein kanadischer Anthropologe die Welt auf den Kopf stellt. Eine Kolumne.

Geliebt wurde Gli von Christen, Moslems und Atheisten – jetzt ist das Maskottchen des Istanbuler Wahrzeichens gestorben.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am heutigen Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Vor 170 Jahren verlor sich die Spur des Lausitzers Ludwig Leichhardt bei einer Expedition in Australien. Aborigines erzählten Filmern nun von einer unfassbaren Begegnung.

Kein Mensch kann illegal sein: Aravind Adigas psychologisch und politisch kluger Australien-Roman „Amnestie“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster