
Nehemiah Mote hat einen steinigen Weg zu den BR Volleys hinter sich. Seine Familie half ihm dabei, nicht aufzugeben - trotz einer schweren Verletzung.

Nehemiah Mote hat einen steinigen Weg zu den BR Volleys hinter sich. Seine Familie half ihm dabei, nicht aufzugeben - trotz einer schweren Verletzung.

Chinesische Überflüge, heimlich stationierte US-Spezialkräfte auf der Insel: Welche Interessen die USA, China und die EU in der Taiwanfrage verfolgen.

Das nächste Dschungelcamp von RTL soll im Kruger-Nationalpark stattfinden. Die Verlegung nach Südafrika hat einen guten Grund.
Im Leben des verstorbenen jüdischen Schriftstellers treffen sich die großen Linien und Brüche des 20. Jahrhunderts. Ein neuer Dokumentarfilm zeichnet es nach.

Nach eineinhalb Jahren lässt Australien ab November wieder internationale Reisen zu. Die Voraussetzung: eine Impfrate von 80 Prozent in den Bundesstaaten.

Melbourne befindet sich im strikten Lockdown, dennoch steigen die Infektionen. Trotz steigender Fälle wird gelockert.

Unser Kolumnist war bei der SPD zum Feiern. Dass Ungeimpfte nicht teilnehmen durften, findet er vernünftig. Eine bildhaftete Erklärung.

Im April starb der Reporter, Diplomat und Exilant Walter Kaufmann mit 97 Jahren in Berlin. Nun kommt ein Film über ihn ins Kino.

Lange wurden Australiens Ureinwohner von Covid-19 verschont. Aber die Delta-Variante hat alles verändert - mit schlimmen Folgen für die Aborigines.

Frankreichs Staatschef Macron hat sich mit US-Präsident Biden ausgesprochen. Aber in Paris ist man immer noch wegen des Schwenks in Australien verärgert.

Er ist mal süß, mal herb, verträgt Weißbier und Hefe, Rahm und Schnaps. Er ist ein Multitalent und in der ganzen Welt zuhause. Nur ein Berliner ist er nicht.

Die diplomatischen Verwerfungen infolge des Rüstungsstreits sind noch nicht behoben. Auf wirtschaftlicher Seite bleiben die Fronten ebenfalls verhärtet.

Die Präsidenten der USA und Frankreichs glätten die Wogen im Konflikt um ein U-Boot-Geschäft. Der britische Premier versucht sich in Wortspielen.

Die zwei wichtigsten Bündnisse sind in der Krise. Aber in Wahlzeiten meldet sich Deutschland aus der Weltpolitik ab. Das darf nicht so bleiben. Ein Kommentar.

Im U-Boot-Pakt zwischen Australien, Großbritannien und den USA fühlt sich Frankreich übergangen. Nun zieht das Land ungewöhnliche Konsequenzen.

Macrons Tiraden gehen weit über den Zorn heraus, den der geplatzte U-Boot-Deal rechtfertigt. Die Schlappe hat Frankreich auch selbst zu verantworten. Ein Kommentar.

Paris sagt aus Ärger wegen des geplatzten U-Boot-Deals mit Australien ein Ministertreffen in London ab. Es sei „auf einen späteren Termin verschoben“ worden.

Zehntausende Koalas in Australien fielen verheerenden Buschbränden zum Opfer. Doch der Rückgang des Bestandes hat auch andere Ursachen.

Frankreich ruft wegen eines geplatzten U-Boot-Deals seine Botschafter aus den USA und Australien zurück – und stellt die Nato in Frage. Worum es bei dem Streit geht.

Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer beim Sicherheitspakt der USA mit Australien und Großbritannien? Deutschland war mal Teil des Geschäfts. Eine Analyse.

Gegen Bulgarien beginnen die WM-Qualifikation und die Vorbereitung auf die EM in England. Für mehr Sichtbarkeit begleitet ein Kamerateam die Spielerinnen.

Australien, Großbritannien und die USA wollen mit einem neuen Sicherheitspakt China entgegentreten – und stoßen Paris vor den Kopf.

Europa wird nicht mehr ernst genommen. Das zeigt der Deal über Atom-U-Boote für Australien. Eine Analyse.

Außerdem: Grün in Berlin knapp hinter der SPD, Immobilien mit 20 – und der Ausblick auf morgen.

Angesichts von Chinas Machtanspruch wollen die USA ihren Einsatz im Indopazifik-Raum verstärken. Frankreich zeigt sich wütend, China ist empört.

US-Journalistin Elizabeth Kolbert ergründet in ihrem neuen Buch die Macht des Menschen über die Natur. Ein Interview über Gentechnik, Klimatechnologien und Hoffnung.

Soul, Blues und Reggae aus der Südsee: Seien Sie live dabei am Freitagabend ab 21 Uhr auf unserem Facebook- und Instagram-Kanal.

Denisova-Menschen könnten schon vor ihren modernen Verwandten Inseln in Südostasien erreicht haben. Darauf deutet eine erstmalige Erbgut-Analyse.

Der Dax hat in letzter Zeit echte Rekorde hingelegt. Doch im europaweiten Vergleich steht er nicht gut da. Welche Gründe gibt es für Dax-Pessimismus?

Europa oder China könnten das Vakuum nicht füllen - dann gäbe es globale Anarchie. Daher müssen die USA als Erster unter Gleichen führen. Ein Gastbeitrag.

Die Taliban haben sich „geschäftlich“ neu aufgestellt. Ohne ihre immense Finanzkraft hätten sie die Macht nicht so leicht übernehmen können. Es geht längst nicht mehr nur um Drogengeld.

Während ein Großteil der Neuseeländer die harte Pandemie-Bekämpfung begrüßt, weisen andere auf die Probleme des Landes hin.

Heiligt der Zweck das Mittel? Um bedrohte Arten zu retten, vergiften Australiens Ökologen eingeschleppte Katzen und Füchse. Tierschützer protestieren.

Sportnation Deutschland? Mit Blick auf Olympia war das einmal. Sportsoziologe Christoph Breuer nennt viele Gründe für das schlechte Abschneiden.

Zwischen 1910 und 1970 wurden in Australien Tausenden Ureinwohnern ihre Kinder weggenommen. Jetzt kündigt Premier Scott Morrison Wiedergutmachung an.

Das vom Alter und von der Größe her ungleiche Duo Max Hoff und Jacob Schopf harmoniert im Kajak-Zweier bestens. Beinahe wäre es Gold geworden.

Vorn im Boot viel Routine, hinten der Turbo - das vom Alter und von der Größe her ungleiche Duo Max Hoff und Jacob Schopf harmoniert im Kajak-Zweier bestens. Beinahe wäre es Gold geworden.

Devin Kemp wollte in Berlin Opernsängerin werden. Dann kam Corona, sie erkrankte. Jetzt singt sie trotzdem – beim Streamen von Videospielen.

Für die britische Ausgabe von „Ich bin ein Star“ ist die Entscheidung gefallen. Das nächste Camp steht in Wales. Was heißt das für die Planungen von RTL?

Am Montag läuft die Fregatte "Bayern" in Richtung Indo-Pazifik auf. Warum das ein bedeutender Schritt für die deutsche Sicherheitspolitik ist. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster