
Serviert wird die dunkelgrüne Brühe mit Minzblatt und Milchschaum. Doch Wissenschaftler haben gesundheitliche Bedenken.

Serviert wird die dunkelgrüne Brühe mit Minzblatt und Milchschaum. Doch Wissenschaftler haben gesundheitliche Bedenken.

Die erste Auflage der Stefan-Loose-Reiseführer vermoderte in einem Berliner Keller, heute sind Millionen mit ihnen unterwegs. Ein Doppelinterview.

Ein Nein ist nicht bloß eine Ablehnung. Darin steckt ein Bekenntnis. Berühmte Beispiele zeigen, dass man nicht jede Wahl annehmen muss – von Luther bis Neubauer.

Er sang bei INXS, war Rockikone und Sexsymbol. Diese Woche wäre Michael Hutchence 60 geworden. Filmemacher Richard Lowenstein über seinen Freund.

Australien hofft auf ein Ende des Feuerdramas: Starke Regenfälle helfen der Feuerwehr im Kampf gegen die Flammen. Doch nun droht Hochwasser.

Die deutschen Tennis-Frauen gehen auch ohne ihre Spitzenkräfte als Favorit in die Fed-Cup-Partie in Brasilien. Ziel ist die neue Endrunde in Budapest.

Seit den 1990er Jahren werden die Strömungen in einem Großteil der Meere schneller – Klimamodelle hatten das Gegenteil projiziert.

Football geht auch ganz anders als beim Super Bowl, wie die Berlin Crocodiles zeigen. Sie spielen Australian Football – einen enorm physischen Sport.

Bei der Siemens-Hauptversammlung dominiert das Thema Klimawandel. Übersehen wird, dass Konzernchef Kaeser vieles richtig gemacht hat. Ein Kommentar.

In München treffen sich die Siemens-Aktionäre. Davor gibt es Proteste, eine Aktivistin von „Fridays for Future“ wird auf der Versammlung sprechen.

Auf dem Kreuzfahrtschiff „Diamond Princess“ gib es zehn Fälle des Coronavirus. Nun steht das Schiff in Japan mit etwa 3700 Menschen an Bord unter Quarantäne.
Der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, Klaus Cichutek, über die Chancen, rasch eine Vakzine gegen das Virus zu entwickeln.

Der Konzern steht aufgrund des Adani-Deals weiter in der Kritik. Klimaaktivsten fordern deshalb die Aktionäre auf, dem Vorstand die Entlastung zu verweigern.

Die Handelsgespräche zwischen Brüssel und London beginnen erst im März. Aber schon jetzt rüsten beide Seiten rhetorisch auf.

Mit 1,5 Promille Alkohol im Blut fährt ein Mann in Sydney in eine Kindergruppe: Vier sterben, drei andere werden verletzt.

Am Montag will Großbritanniens Premier seine Pläne für das Verhältnis zur EU präsentieren. Johnson sollen zwei Modelle vorschweben.

Micky Beisenherz, der Gagschreiber fürs RTL-Dschungelcamp, über seine beiden neuen TV-Sendungen, sinnvolles Twittern und Social Media im Fernsehen.

Alexander Zverev startet glänzend in das Halbfinale von Melbourne. Doch letztlich ist der Österreicher Dominic Thiem der etwas bessere Spieler.

Das IOC beobachtet die Lage – auch mit Blick auf Olympia in Tokio im kommenden Sommer. Der chinesische Sport ist nahezu komplett gestoppt worden.

Nett gewinnt: Prince „Mogli“ Damien wird 14. Dschungelkönig. RTL kann mit der Zuschauerquote von 5,28 Millionen im Durchschnitt sehr zufrieden sein.

Siemens-Chef Kaeser verteidigt die Entscheidung für das Kohleprojekt in Australien. Es habe das Risiko einer „nicht bezifferbaren Schadenersatzpflicht“ gedroht.

In den australischen Brandgebieten verschärft sich die Situation wieder. Die Warnungen der Behörden in Canberra klingen dramatisch.

Australien ist von Naturkatastrohen gebeutelt. Sind das die Vorboten der künftigen Lebensbedingungen auf dem Planeten Erde?

Vor 2,2 Milliarden Jahren schlug ein Asteroid im heutigen Australien ein. Umwelt und Klima änderten sich drastisch.

Seit Wochen wüten großflächige Buschfeuer in Australien. Nun sorgen heftige Regenfälle für neue Probleme. Die Behörden warnen vor gefährlichen Sturzfluten.

In München und den Niederlanden basteln Start-ups am Solarmobil. Die Erfolgsaussichten sind noch dürftig – nun soll eine Crowdfunding-Kampagne helfen.

Ständigen Alarmismus findet er ermüdend. Förster Peter Wohlleben über Kahlschlag im Nationalpark und warum Kiefernwälder ruhig mal abbrennen können. Ein Interview.

Es gibt Erleichterung für die Feuerwehr in Australien. Durch Regen werden die Feuer in den Brandgebieten zumindest etwas eingedämmt.

Die Brände in Australien bedrohen auch eine Millionen Jahre alte Baumart. Mit einer filmreifen Aktion griff die Feuerwehr ein. Im Osten bringt Regen Entlastung.

Der Fall Siemens zeigt: Die Verantwortung eines Konzerns geht heute über Gewinnmaximierung hinaus. Investoren haben das erkannt – und machen Druck.

James Murdoch hat die Medien von Rupert Murdoch kritisiert, weil sie die Verbindung zwischen dem Klimawandel und den Feuern in Australien leugnen.

Außerdem: Die Salafisten-Szene wächst und Termine in Bürgerämtern sollen leichter zu kriegen sein. Die Themen des Tages samt Ausblick auf Mittwoch.

In Melbourne wird ein Tennis-Showmatch der Deutschen Laura Siegemund abgebrochen, eine andere Spielerin gibt wegen der schlechten Luft auf.

Qualm von den Feuern in Australien legt sich über Melbourne. Die Luft ist „sehr ungesund“. Auch die Australian Open sind beeinträchtigt.

Die Ozeane wärmen sich kontinuierlich auf. Der Temperaturanstieg führe zu Extremwetter und Bränden wie in Australien, warnen Forscher.

Trotz massiver Proteste bleibt der Siemens-Chef bei der Unterstützung eines Kohleprojektes in Australien - das Ganze droht zum PR-Debakel zu werden.

„Wir alle sind aus Sternenstaub“ sangen „Ich und Ich“. Tatsächlich stecken in einem irdischen Meteoriten winzige Partikel, die älter als Erde und Sonne sind.

Siemens versucht unter Joe Kaesers Führung seit geraumer Zeit zu ergrünen. Auch andere Unternehmen beteuern das. Doch allzu viel ist bisher nicht passiert.

Primatenforscherin Julia Fischer über Drohgebärden, Humor im Feld und studentische Beamtenmentalität.

Die Wettervorhersage weckt Hoffnung bei der australischen Feuerwehr. Premier Morrison wird abgestraft. Gefahr für Tiere gibt es auch nach dem Feuer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster