
Der Koch der deutschen Frauen-Nationalmannschaft hat, was das Essen angeht, nicht immer das letzte Wort. Dank der Bundestrainerin Voss-Tecklenburg.

Der Koch der deutschen Frauen-Nationalmannschaft hat, was das Essen angeht, nicht immer das letzte Wort. Dank der Bundestrainerin Voss-Tecklenburg.

Am Freitagabend steht das Eröffnungsspiel der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019 in Paris an. In unserem WM-Check erfahren Sie alles über das Turnier.

Australien leidet unter Wassermangel, Sydney muss Konsequenzen ziehen. Und die Wetterprognosen sind ungünstig.

Eigentlich sollen bis 2020 internationalen Vereinbarungen zufolge mehr Land und Meer unter Schutz stehen. Doch der Trend ist gegenläufig, warnen Forscher.

Pulitzer-Preis-Träger Jared Diamond warnt die Politik, sich nur auf den Klimawandel zu konzentrieren. Das Zusammenspiel mehrerer Krisen sei das Gefährliche.

Eigentlich sollten 30 „Rosinenbomber“ im Juni zum Luftbrücken-Jubiläum über Berlin fliegen. Doch von den Plänen bleibt nur noch eine Stippvisite.

Was kann Comic-Journalismus? Das ergründet jetzt eine Ausstellung in Berlin. Co-Kuratorin Lilian Pithan über die Möglichkeiten und Grenzen eines Genres.

Als Neunjährige floh Beate Hammett, Tochter des Architekten der Synagoge am Fraenkelufer, vor den Nazis. Am Montag hat sie das Gotteshaus in Kreuzberg besucht.
Nur Wasser verbraucht die Menschheit mehr als Sand. Das spürt man auch in Brandenburg.

Nur Wasser verbraucht die Menschheit noch mehr als Sand. Die feinen Körner sind ein begehrter Rohstoff, der nun knapp wird. Das spürt man auch in Brandenburg.

Australien, Holland und die Schweiz gehören zu den Favoriten beim Eurovision Song Contest. Und wie stehen die Chancen für das deutsche Duo Sisters?

Australiens konservativer Premier Morrison kann sein Amt allen Umfragen zum Trotz behalten. Sein Herausforderer gesteht die Niederlage ein.

420 Millionen Mädchen und Jungen werden in Kriegen oder Konflikten groß. Hassan ist einer von ihnen. Wir erzählen seine Geschichte.

Der 26-jährige Andy Brennan hat nach vielen Jahren seine Homosexualität öffentlich gemacht. Es habe sich gar nicht nach einer großen Sache angefühlt.

Lit:Potsdam wirbt nicht nur mit großen Namen der Gegenwartsliteratur, sondern glänzt auch mit einem exzellenten Kinder- und Jugendprogramm.

Australiens Gelddrucker haben beim 50-Dollar-Schein nicht genug aufs Kleingedruckte geachtet. Mit bloßem Auge ist der Fehler auch kaum zu erkennen.

Wenn dieses Instrument erzählen könnte: Daniel Weltlingers jüdischer Opa hat es um die halbe Welt geschleppt. Nun verwandelt der Enkel die Reise in Musik.

Gefangen in der Beziehungsmaschine: Simon Stone entrümpelt mit „Hotel Strindberg“ den Dramenkanon vom Machismo.

Drogen per Post versenden? Keine gute Idee! Vor allem, wenn man die heiße Ware an die falsche Adresse verschickt.

Die Beamtin erschlich sich eine Krankschreibung, um ihre Tochter zum Dreh zu begleiten. Nun soll die Studienrätin ihren Job verlieren, entschied ein Gericht.

Soll Huawei am Ausbau deutscher 5G-Netze teilnehmen dürfen? Statt diese Frage mit Bürokratie zu lösen, braucht es eine politische Strategie. Ein Gastbeitrag.

Die Pro League soll Hockey populärer machen. Die Meinungen über den neuen Wettbewerb gehen auseinander. Besonders die Bundesligisten sind unzufrieden.

Seit 67 Jahren auf dem Thron, am Sonntag begeht sie ihren 93. Geburtstag und feiert wie immer im Juni: Elizabeth II. – unmodern, pflichtbewusst, geräuschlos.

Am Samstag hat die Snooker-Weltmeisterschaft begonnen. Bis zum 6. Mai kämpfen die besten Spieler um den Titel. Ein Blick auf die Favoriten.

Ronnie O’Sullivan, Mark Williams und viele andere: Am Samstag beginnt in Sheffield die Snooker-WM. Wir stellen die Favoriten vor.

Immer behauptete er, es gehe ihm gut. Und beim Zirkus liebten sie Peter Wetzel ja. Sie nannten den Kleinwüchsigen „Spidi“. Depressiv war er bestimmt nicht, sagen sie.

Die australische Indie-Pop-Musikerin Stella Donnelly gab im Badehaus Berlin ein mitreißendes Konzert.

Wikileaks-Gründer Assange wird in London festgesetzt, ein Vertrauter von ihm nun in Ecuador. Australiens Regierung will sich aus dem Fall Assange heraushalten.

Drei Jahre dauerte die Reise, 200 Kilometer fuhr Wiebe Wakker von Ladestation zu Ladestation – 95.000 Kilometer für insgesamt 267 Euro.

Einst war eine Gruppe Vögel sehr verbreitet. Sie starb aus. Ihre Nachfolger machten ihnen vieles nach - doch sie setzten eine entscheidende Innovation hinzu.

Nach dem Anschlag auf Moscheen in Christchurch plant Australien drastische Strafen für Social-Media-Konzerne, die „grausame Gewaltaufnahmen“ auf ihren Seiten dulden.

Zwei Wochen nach dem Anschlag erinnert Neuseeland noch einmal an die 50 Toten. Die Premierministerin würdigt die besonnene Reaktion der muslimischen Gemeinde.

Seit fünf Jahrzehnten gehen weltweit Frösche und andere Amphibien an einer Pilzerkrankung zugrunde. Forscher dokumentieren jetzt das Ausmaß des Artensterbens.

Nachdem Ferrari in Australien einen misslungenen Auftritt hinlegte, muss Vettel nun in Bahrain performen, um den Anschluss an Mercedes nicht zu verlieren.

Wieder gibt es Probleme mit einem Flugzeug des Herstellers Boeing. Weil Rauch aus dem Cockpit kommt, wird eine Boeing 787-900 zu einer Pazifikinsel umgeleitet.

Ein Land trägt Kopftuch: Mit zwei Schweigeminuten hat Neuseeland der Toten von Christchurch gedacht. Ein Imam erhebt nach dem Massaker schwere Vorwürfe.

Der angespülte Fisch gehört zur seltensten Mondfisch-Art in den australischen Gewässern. Er hätte bis zu 2,5 Tonnen schwer und doppelt so groß werden können.
Ihre Mails hatten im Betreff das Wort „urgent“, dringend, an erster Stelle. Sie wollte die Dinge vorantreiben

Knapp eine Woche liegen die Morde von Christchurch zurück. Nun verkündet Neuseelands Regierungschefin ein Verkaufsverbot für bestimmte Waffen.

Wenn es Pinguinen schlecht geht, geht es auch dem Meer schlecht. Doch es gibt auch Positives zu berichten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster