
Zwei Bücher beschreiben das Drama jüdischer Theateremigranten – und ihre Rückkehr in die deutschen Theater nach 1945.

Zwei Bücher beschreiben das Drama jüdischer Theateremigranten – und ihre Rückkehr in die deutschen Theater nach 1945.

Patrick Reichelt hat das Fußballspielen in Berlin gelernt. Als philippinischer Nationalspieler war er beim Asien-Cup in Dubai.

In Berlin findet die größte bundesweite Schulstreik-Demo gegen den Klimawandel statt. Auch in den USA und Australien gibt es Proteste.

Nach kurzer Abkühlung hat eine Hitzewelle Australien fest im Griff. Starke Auswirkungen hat diese vor allem auf die Tierwelt.

Favoritin Petra Kvitova beendet im Halbfinale den Siegeszug von US-Außenseiterin Collins. Danach verhindert Osaka ein rein tschechisches Endspiel.

Vor 25 Jahren startete RTL das erste „Nachtjournal“ in Deutschland. Seither werden auf dem Sendeplatz neue Ideen ausprobiert, auch bei der Konkurrenz.

Fiese Tricks: Warum "Bild" kein gutes Wort für das RTL-Dschungelcamp übrig hat.

Endlich diskutieren Europa und Afrika über das Kolonialerbe. Das hat Folgen für das Humboldt Forum. Ein Gastbeitrag vom Präsident des Goethe-Instituts.

Tennis-Kommentator Reporter Matthias Stach über seine Entertainer-Qualitäten, die Australian Open und seine Zusammenarbeit mit Boris Becker.

Der Fall der 18-jährigen Rahaf hat international Schlagzeilen gemacht. Nach der verhinderten Abschiebung aus Thailand ist sie auf dem Weg nach Kanada.

Nach ihrer drohenden Abschiebung aus Thailand nahm der UNHCR Rahaf al-Kunun in Obhut. Jetzt stuft das Flüchtlingswerk die 18-Jährige als Flüchtling ein.

Mehrere ausländische Vertretungen in Melbourne und Canberra erhielten Päckchen, deren Herkunft ungeklärt ist. Die Polizei überprüft, ob eine Gefahr besteht.

Dass Rainer Schüttler neuer Coach von Angelique Kerber wurde, überraschte. Dabei sprach von Beginn an vieles für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Die 18-jährige Asylsuchende aus Saudi-Arabien wird am Flughafen Bangkok festgehalten. Ein Porträt.

Die 18-jährige Rahad Mohammed al-Kunun darf laut thailändischen Behörden bleiben und hat den Flughafen in Bangkog verlassen. Sie war vor ihrer Familie geflohen.

Wie keinem zweiten Berliner Handwerker ist es Udo Walz gelungen, seinen Namen zu Geld zu machen. Wie er das geschafft hat? Unser Autor hat ihn getroffen und nachgefragt.

Angelique Kerber und Alexander Zverev gewinnen ihre Einzel gegen Australien. Damit trifft Deutschland im Finale erneut auf die Schweiz.

RTL gibt die finale Liste für das Dschungelcamp 2019 bekannt. Von der Sex-Expertin bis zu diversen Castingshow-Teilnehmern ist alles dabei.

Pop-Art trifft Kolonialismus: Der australische Künstler Brook Andrew setzt die Geschichte der Aborigines in einen internationalen Kontext.

1250 Menschen sind derzeit in australischen Internierungslagern untergebracht. Zwei Lager schließen jetzt – angeblich wegen niedriger Flüchtlingszahlen.

Ein Missgeschick bei der Silvesterfeier in der australischen Großstadt sorgt für spöttische Kommentare

Auf Samoa wird der Jahreswechsel zuerst gefeiert. Wer will, kann im Südpazifik sogar zweimal die Korken knallen lassen.

Debatten im Abgeordnetenhaus sind eine ernste Sache - oder? Meistens. Ein anekdotischer Jahresrückblick der sechs Fraktionschefs und des Präsidenten.

Beim Hopman Cup in Australien gewinnt das deutsche Team mit Alexander Zverev und Angelique Kerber alle drei Spiele gegen Spanien.

Es soll zugehen wie vor 50 Jahren: Erlaubt sind nur Sextant und Kompass. So will das Golden Globe Race dem Meer seine Abenteuerlichkeit zurückgeben.

Im kommenden Sommer wird Japan die kommerzielle Waljagd wieder aufnehmen - nach rund drei Jahrzehnten Pause. Nicht nur Umweltschützer sind entsetzt.

Rund 3000 Menschen mussten den Gebäudekomplex in der australischer Metropole an Weihnachten verlassen. Wann sie zurück dürfen, ist unklar.

Michael Diamond und Adam Horovitz erzählen in einem tollen Buch die Geschichte der Beastie Boys, des Hip-Hops - und von New York in den Achtzigern.

Weil Israels Parlament und Institutionen ihren Sitz im Westen Jerusalems haben, ändert Australien seine Politik. Die Botschaft zieht aber vorerst nicht um.

Ihre Genitalien sind in Asien heiß begehrt, für Sex verzichten die Bullen sogar auf Nahrung. Im Berliner Zoo sind die Tiere aber bald Geschichte.

Was Papageien aus Australien, ein Drogenverdacht, Bushido, Clan-Chef Arafat Abou-Chaker und ein Verein in Brandenburg miteinander zu tun haben.

Das wohl berühmteste Känguru der Welt ist tot. Roger starb im Alter von 12 Jahren an Altersschwäche.

Warum es ein Fehler wäre, beim Ausbau des 5G-Mobilfunks auf den chinesischen Netzwerkausrüster Huawei zu setzen. Ein Gastbeitrag.

Der Konzern Huawei soll beim Ausbau des 5G-Netzes helfen. Kritiker warnen vor dem Einfluss der Volksrepublik. Die Grünen nennen das Vorgehen "gefährlich naiv".

Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz weist der designierte Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Johan Rockström, auf die Dramatik der Lage hin. Es bleibe nur noch ein Jahrzehnt für die Klima-Kehrtwende.

Nomaden zwingen, sesshaft zu werden? „Bullshit“, sagt Valerie Browning. Sie hilft sie dem Volk der Afar zu bleiben, wie es ist – und klüger zu werden.

Die fruchtbarsten Quellen für bahnbrechende Ideen sind die Schnittstellen zwischen verschiedenen Kulturen, Branchen und Disziplinen. Ein Gastbeitrag.

Squaredance in Chaps und regnende Goldfäden: Die australische Pop-Ikone Kylie Minogue spielt im Berliner Tempodrom eine Gute-Laune-Sause.

Beim Weltbildungsbericht der Unesco mit dem Schwerpunkt Flucht steht Deutschland gut da. Kritisiert werden der Lehrkräftemangel und die Willkommensklassen.

Lange war er kein Thema, jetzt diskutieren alle über den UN-Migrationspakt. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zu Zielen, Regelungen, Streitpunkten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster