
Wayne Rooney wirkt wie aus der Zeit gefallen als er am Donnerstag ein letztes Mal für die englische Fußball-Nationalmannschaft spielen darf.

Wayne Rooney wirkt wie aus der Zeit gefallen als er am Donnerstag ein letztes Mal für die englische Fußball-Nationalmannschaft spielen darf.

Auf der Insel gibt es wenig mehr als Granitfelsen und Wasser. Dafür ein paar Superreiche, die eines suchen: Zeit für sich.

Mit viel Würde und Phantasie ehren die Briten ihre Gefallenen des „Great War“. Auch Bundespräsident Steinmeier nahm an den Feierlichkeiten teil.

Das Centrum Judaicum erinnert an die Deportation von Juden polnischer Staatsangehörigkeit vor 80 Jahren. Auch Angehörige der vertriebenen Familien sind vor Ort.

Ein Pinguinpärchen in Australien sorgt jetzt gemeinsam für ein Pflegeküken. Die Seevogel-Eltern sind beide männlich und "tief miteinander verbunden".

Der neunmalige Olympiasieger träumt von einer Karriere als Fußballspieler. Doch die Central Coast Mariners lassen ihn nicht mehr mittrainieren.

Kimi Raikkönen gewinnt den Großen Preis der USA. Lewis Hamilton wird Dritter, einen Platz vor Sebastian Vettel. Damit ist die WM noch nicht entschieden.

In Australien werden Gesundheitsdaten künftig in ein Netzwerk gespeist. Michael Müller hat sich das System bei seinem Besuch angeschaut.

Fünf junge Australier ziehen nach Berlin, um es im Pop-Geschäft zu schaffen. Nun erscheint das Debütalbum der Parcels.

Er gilt als schüchtern. Doch bei seiner letzten Reise als Bundesratspräsident tritt Berlins Regierender Michael Müller so selbstbewusst auf wie selten.

Erwin Fabian hat seiner Heimatstadt die gewichtige Skulptur „Huksos“ geschenkt. Der fast 103-Jährige lebt heute in Australien.

Für Jogi Löw geht es gegen Frankreich um alles oder nichts. Damit ist er nicht der Erste: Für einige Bundestrainer stand viel auf dem Spiel. Eine Historie.

Trockenheit und Hitze bedrohen weltweit die Gerstenernte. Das wird das wichtigste alkoholische Getränk knapp und teuer machen.

Die Berliner Genossen haben nach dem Wahlergebnis in Bayern einen schwierigen Parteitag vor sich. Der Gesprächsbedarf ist groß, die Antragsliste lang.

Matthias Katsch wurde an einem Jesuiten-Kolleg missbraucht. Der Opfer-Sprecher fordert, dass sich die katholische Kirche ihrer Schuld stellt.

Das Beben der Bayern-Wahl erreicht den Bundesratspräsidenten Michael Müller auf Dienstreise in Australien. In der Analyse holt Berlins Regierender weit aus.

Berlins Regierender Bürgermeister ist auf Australienreise - und trifft den Berliner Berghain-Türsteher im Goethe-Institut in Sydney.
Bei seinem Besuch in Down Under erweitert der Regierende das Motto des Berliner Einheitsfests kurzerhand. Dazu gibt es Löwenbräu, Brezeln und Dirndl.

Wie die Australienreise von Berlins Regierendem beinahe schon in Kasachstan zu Ende war. Ein Report aus dem Flugzeug.

Für seinen Besuch hat der Regierende Bürgermeister Wissenschaftler in seiner Delegation. Daneben steht auch das Thema Stadtentwicklung auf der Agenda.

Nach mageren Jahren kommt die Bergbauindustrie wieder in Schwung – auch wegen der Elektroindustrie

Die Umwelthilfe will alte Diesel aus Berlins Innenstadt verbannen. Jetzt verhandelt das Verwaltungsgericht die Klage für saubere Luft.

Wo die Trolle tanzen: Die Berliner Philharmoniker reisen mit Dirigent Sakari Oramo nach Norwegen und Finnland.

Gerhard Thiedemann vertritt die Bundesrepublik in Neuseeland, Tonga und auf den Fidschi-Inseln.

Anna Prinz ist Botschafterin in Australien. Sie beklagt mangelnde deutsche Präsenz in ihrem Gastland.

In Australien wollen sie Koalas streicheln: Harry und Meghan gehen mit zehn Mitarbeitern und vielen Reportern auf Reisen.

Wer aufgenommen wird, soll hier nicht nur arbeiten, sondern sich wohlfühlen, leben. Ein Einblick in ein Zalandos Vorzeigeprojekt, das manchen nicht geheuer ist.

Usain Bolt absolvierte bereits ein Training bei Borussia Dortmund, nun steht er tatsächlich vor einer Karriere als Fußballer. Die Frage ist: Ab wann?

Eine Mischung aus Nacktschnecke und Qualle: Forscher haben entdeckt, dass die Ediacara-Fossilien Tiere waren. Sie lebten vor 570 Millionen Jahren.

Besucher der InnoTrans bestaunen in Berlin 146 technische Weltpremieren. Mit Kritik tut sich die Branche schwer.

Trotz des verpassten Einzugs ins Weltcup-Finale sind die deutschen Wasserballer optimistisch und schauen bereits auf die WM.

Erfolgreicher Saisonabschluss für Potsdams Triathleten: Beim großen WM-Event in Australien beendete Laura Lindemann eine deutsche Durststrecke und holte mit Nina Eim und Lasse Lührs Staffelsilber der Nachwuchsklasse, während Junior Philipp Wiewald Bronze erkämpfte.

Die deutschen Wasserballer haben das Weltcup-Halbfinale gegen Australien verloren. Am Ende waren die Nerven entscheidend.

Weltweit haben Geistliche Minderjährige missbraucht und wurden gedeckt. Was muss nun passieren? Sollen wir austreten? Eine Kolumne.

Heidi Hetzers Buch zu ihrer Weltumrundung im Oldtimer ist Pflichtlektüre für alle, die Angst vor dem Alter haben

Die deutsche Nationalmannschaft verliert 9:10 gegen Australien, steht beim Weltcup in Berlin aufgrund der besseren Tordifferenz aber im Viertelfinale.

Bürokratie - ein unterschätztes Wort. Denn sie kann das Schicksal der Menschheit verändern. Wer jetzt bei ihrer Erneuerung hilft, hilft darum uns allen.

Schon bei zwei Grad Celsius mehr im globalen Durchschnitt drohen massive Ernteausfälle durch Schadinsekten.

Die Whistleblowerin Chelsea Manning will zu einer Vortragsreise in Australien starten. Doch das Innenministerium verweigert offenbar die Einreiseerlaubnis.

Es geht an die Existenz: Wann lässt der Papst seinen Worten endlich Taten folgen? Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster