
Die australische Wettbewerbsaufsicht verklagt die Deutsche Bank und die US-Großbank Citigroup. Es geht dabei um eine rund 2,3 Milliarden Dollar schwere Platzierung von Aktien im Jahr 2015.

Die australische Wettbewerbsaufsicht verklagt die Deutsche Bank und die US-Großbank Citigroup. Es geht dabei um eine rund 2,3 Milliarden Dollar schwere Platzierung von Aktien im Jahr 2015.

Auch die anderen WM-Nationen haben heute ihre Mannschaftslisten abgegeben. Einige Spieler haben bereits Erfahrung in Deutschland gesammelt.

Die Arroganz der US-Handelspolitik macht Präsident Trump so deutlich wie lange nicht. Deshalb müssen die Europäer jetzt zusammenstehen. Ein Kommentar.

Er spendiert ihr den ersten Milkshake in Adelaide. Australien, denkt Herbert, das ist was, da will er bleiben. Doch dann will Helga nicht mehr.

Beim Abschuss von Flug MH17 starben fast 300 Menschen. Die Niederlande, Australien und Großbritannien machen Russland verantwortlich. Putin weist jede Verantwortung von sich.

298 Tote mahnen: Fast vier Jahre nach dem Abschuss von Flug MH17 darf die politische Dimension des Verbrechens nicht länger ignoriert werden. Ein Kommentar.
Die Idee der Smoothie-Balls stammt aus Australien. Benjamien Seer bringt sie mit seinen Blendies an den Berliner Frühstückstisch.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan sieht zwischen der Grausamkeit der Nazis und der Brutalität der Israelis in Gaza "überhaupt keinen Unterschied".

Große Fische fangen und essen, die kleinen leben lassen. So lautet die logische Regel aller nachhaltigen Fischerei. Dumm nur, dass sie falsch ist.

Gaby Cohen wusste lange nicht, wie bedeutend ihr Großonkel Magnus Hirschfeld war – bis sie einen Film über ihn sah. Ein Interview über die Familie des ersten Sexualforschers der Welt.

Vor dem Grand Prix in Barcelona gibt es keine eindeutige Hierarchie in der Formel 1. Als gutes Beispiel dient Sebastian Vettel.

Auf einer Farm in Australien entdeckt die Polizei die Leichen von vier Kindern und drei Erwachsenen. Die Ermittler gehen von einer Familientragödie aus.

Wer mit Auto, Flugzeug, Motorrad oder Schiff in den Urlaub fährt, hinterlässt klimaschädliche Spuren in der Atmosphäre - mehr als Forscher bislang schätzten.

Crossover-Soireen, Mozart-Requiems und Mitsingkonzerte: Der Berliner Rundfunkchor stellt seine Pläne für die Spielzeit 2018/2019 vor.
Warum bitte soll ein Gewerkschaftler schlechter angezogen sein als ein Unternehmer?

Aus süßen Kängurus können auch schon mal aggressive Karottenjäger werden. Mit den Tieren soll sich deshalb jetzt das Parlament des australischen Bundesstaates New South Wales befassen.

Er ist der bislang ranghöchste katholische Geistliche, dem wegen Missbrauchsvorwürfen der Prozess gemacht wird: Vatikan-Finanzchef George Pell plädiert auf nicht schuldig.

Wenige Stunden vor Inkrafttreten der Strafzölle gegen die EU, Mexiko und Kanada tritt der US-Präsident noch einmal auf die Bremse. Doch es soll das letzte Mal sein.

Wissenschaftler berichten von der ältesten Spinne der Welt – und dass sie jetzt gestorben ist. Die Todesursache entbehrt nicht einer gewissen Ironie.

Umweltschäden bedrohen das Great Barrier Reef in Australien. Jetzt will die Regierung Millionen in die Rettung der Touristenattraktion investieren.

Heute könnte Sebastian Vettel seinen 50. Karrieresieg in der Formel 1 einfahren. Beim letzten Grand Prix in Baku fuhr er seinem Rivalen Lewis Hamilton absichtlich in die Seite.
Hartmut Kulka saniert das Gebäude seiner Babelsberger Linden-Apotheke. Dort soll ein Ärztehaus entstehen.

Einbruch, Gentrifizierung und soziale Fragen: Garry Dishers Polizeiroman „Leiser Tod“ verflicht spannende Kriminalstory mit Gesellschaftskritik.

Facebook wendet Tricks an, um sich zum großen Teil vor dem EU-Datenschutz zu schützen. Gleichzeitig beteuert es, verlorenes Vertrauen wiedergewinnen zu wollen.

Eine extreme Erwärmung des Wassers hat 2016 und 2017 Korallen an Australiens Great Barrier Reef in Massen absterben lassen. Grund seien der Klimawandel und das Phänomen El Nino.

Der frühere Mercedes-Chef über die Zukunft der Formel 1, das Duell Sebastian Vettel gegen Lewis Hamilton - und einen möglichen Porsche-Einstieg.

Freunde schwärmen von anmutigen Fincas und blühenden Mandelbäumen. Doch unser Autor hasst Bettenburgen und Ballermänner. Jetzt hat er sich überwunden und entdeckt Mallorcas Magie.

Es ist der Traum britischer Euroskeptiker: ein neues Commonwealth, das die EU als Haupthandelspartner des Vereinigten Königreichs ersetzen könnte.

Traumstart für Sebastian Vettel: Der Ferrari-Pilot gewinnt auch das zweite Rennen der Saison. In Bahrain rast er vor dem Finnen Bottas ins Ziel.

Russland will von Großbritannien 27 Fragen zum Giftanschlag auf den Ex-Spion Skripal beantwortet haben. Die britische Polizei durchsucht in Heathrow ein russisches Flugzeug. Russland weist weitere britische Diplomaten aus.

Ein Manipulation am Cricketball bringt ganz Australien auf. Sogar der Ministerpräsident mischt sich ein. Die Spieler werden lange gesperrt.

Alle 28 EU-Staaten verurteilen gemeinsam den Giftanschlag auf einen russischen Doppelagenten - 24 Staaten und die Nato weisen russische Diplomaten aus: Europa zeigt, dass es zusammensteht. Ein Kommentar.

Der Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft warnt indes vor einer "Eskalationsspirale" im Fall Skripal.

Zahlreiche Staaten reagieren gemeinsam mit der Ausweisung von russischen Diplomaten auf den Giftanschlag in England. Russland kündigt Vergeltung an.

Zum ersten Mal ist ein Flieger der australischen Fluglinie Qantas direkt von Westaustralien nach Europa geflogen. In 17 Stunden.
Beim Saisonstart der Formel 1 in Australien profitiert Sebastian Vettel von Rechenfehlern und Ausfällen der Konkurrenz.

Nico Rosberg und Timo Glock treten bei RTL in Niki Laudas Fußstapfen. Der neue Formel-1-Kanal F1 TV lässt derweil auf sich warten.

Nico Rosberg und Timo Glock treten bei RTL in Niki Laudas Fußstapfen. Der neue Formel-1-Kanal F1 TV lässt derweil auf sich warten.

Wie Kanada und Mexiko soll auch die EU zunächst von den Strafzöllen auf Stahl und Aluminium ausgenommen werden. Die Gefahr eines Handelskriegs ist trotzdem noch nicht gebannt.

2012 hatte Australien das größte Meeresschutzgebiet der Welt geschaffen. Nun plant die Regierung, große Flächen für die Fischerei freizugeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster