zum Hauptinhalt
Thema

Australien

Süßes Stück. Eine Kellnerin hält in Todtnauberg einen Teller mit „Black Forest Cake“ in der Hand. Das kalorienhaltige Backwerk ist ein gewichtiger Werbeträger in aller Welt für den Schwarzwald-Tourismus.

Sie hat einen Schuss und ist ein ganzes Jahrhundert alt: Keine Kuchenspezialität wird in Deutschland öfter bestellt als die Schwarzwälder Kirschtorte.

Frankreich (in Rot) gehörte bei der Rugby-WM zu den Enttäuschungen.

Zum ersten Mal in der WM-Geschichte erreicht keine Mannschaft vom alten Kontinent das Halbfinale. Europa muss aufpassen, dass es in Zukunft nicht völlig den Anschluss verliert, findet unser Autor. Ein Kommentar.

Von Sebastian Stier
Im Sommer verwandelt sich die Idylle von Okanogan County regelmäßig in einen Albtraum.

Jeder Junge will Feuerwehrmann werden? Nicht so Tom Zbyszewski. Den Ferienjob macht er trotzdem, um Geld fürs College zu verdienen. An der Westküste der USA ist er mit Waldbränden aufgewachsen – und im Feuer gestorben.

Von Maris Hubschmid
Gerettet. Der Plattenbau gilt bei Liebhabern wegen seiner Proportionen als besonders gelungen. Hier ist die Rückseite des Gebäudes zu sehen.

Australiens ehemalige DDR-Botschaft bleibt stehen, obwohl der Abriss sicher schien. Das Landesdenkmalamt nutzte ein kleines Zeitfenster für die Rettung.

Von Susanne Ehlerding
Sandro Cortese machte auf Phillip Island Bekanntschaft mit dem Kiesbett.

Die deutschen Piloten hatten beim das Motorsport-Wochenende in Australien wenig Glück. Besonders Jonas Folger und Sandro Cortese waren unzufrieden.

Der Rahmen des Gewächshauses ist fertig. Vorn das wichtigste Baumaterial: alte Autoreifen.

Im Landkreis Schwäbisch-Hall bauen Laien ein Haus hauptsächlich aus Müll und Erde. Dürfte man in Deutschland Regenwasser trinken, wäre das Earthship komplett autark.

Diese Koralleninsel gehört zum Inselstaat Tuvalu im Pazifik. Der Meeresspiegelanstieg hat sie unbewohnbar gemacht.

Der Mensch ist bis in den letzten Winkel der Erde vorgedrungen und gefährdet die Ökosysteme. Bergbau, Fischerei, Forst- und Landwirtschaft machen der Natur zu schaffen.

Von Dagmar Dehmer
Scheinbar verloren in der Wüste. Doch der Schein trügt. Der Künstler Antony Gormley platzierte seine eigenwilligen Skulpturen durchaus planvoll in der weiten Ebene.

Seltsame Figuren stehen in der Salzwüste des australischen Outbacks. Eine Installation mit genialer Wirkung von Antony Gormley.

Von Franz Lerchenmüller
Syrische Flüchtlinge versuchen am 25.08.2015 von der serbischen Seite den Grenzzaun an der ungarisch-serbischen Grenze bei Röszke zu überwinden.

Angela Merkel ist gegen die Einführung einer Obergrenze für Flüchtlinge aus Bürgerkriegsländern. Die USA wollen mindestens 10.000 Flüchtlinge aufnehmen. In Serbien sind so viele Asylsuchende registriert worden wie nie zuvor. Die Entwicklungen im Newsblog

Von
  • Sven Lemkemeyer
  • Ingo Salmen
  • Kai Portmann
  • Bodo Straub

Einem Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie ist es gelungen, Proteine zu identifizieren, die einem Ertragsverlust von Pflanzen bei Salzstress entgegenwirken könnten. Die Forschergruppe war bis Januar 2015 von Staffan Persson geleitet worden , der nun Professor an der Universität Melbourne in Australien ist.

Von Christine Fratzke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })