zum Hauptinhalt
Thema

Australien

Erst am Wasser kommt die Flammenwand zum Stehen. Das Foto wurde in New South Wales aufgenommen.

Im Südosten Australiens lodern die Flammen – der Kontinent leidet unter den höchsten Temperaturen, die je gemessen wurden. Ursache ist der ausbleibende Monsun.

Von Alexander Hofmann
Foto: dpa

Seine letzte Tagesetappe war dann doch arg lang geraten, obwohl er sich möglichst im Windschatten seines Begleitfahrzeuges hielt: 680 Kilometer fuhr Thomas Großerichter mit dem Fahrrad, um kurz vor der Silvesterparty am Brandenburger Tor anzukommen. Dort war er am 17.

Von Stefan Jacobs

Frohes Neues! Milliarden Menschen haben rund um den Erdball das neue Jahr begrüßt. In Berlin hüpfen Tausende einen eigenartigen Tanz, in Dubai strahlt das welthöchste Gebäude im Feuerwerk, am Hindukusch tanzen Soldaten der Nato mit Maschinenpistole. In Indien wird getrauert. 2013 ist da.

Zurück zum Glück? Britta Steffen und Paul Biedermann sind bei den Schwimmweltmeisterschaften in Barcelona (20.7.-4.8.) Mitfavoriten auf den Freistildistanzen. Vor vier Jahren holten beide zweimal Gold, vor zwei Jahren dagegen blieben sie titellos. Foto: dapd

Welch ein Sportjahr: Olympische Spiele, Fußball-Europameisterschaft und dramatische Finals in der Champions League und der Formel 1. Das war 2012. Im kommenden Jahr warten zwar weniger Großereignisse, trotzdem aber zwölf Monate, prall gefüllt mit Spitzensport.

Das Sportjahr ist fast vorbei. Wissen Sie noch, welche Bayern-Profis im Elfmeterschießen versagten? Wie Tour-Sieger Bradley Wiggins seine Kritiker beschimpfte? Und womit Stoppila Sunzu berühmt wurde? Der Rückblick auf 2012 als Quiz – mit 25 Fragen von ziemlich schräg bis kaum zu lösen. Die Antworten gibt es in unserer morgigen Ausgabe.

Von
  • Christian Hönicke
  • Lars Spannagel
Painted Cliffs. Die „bemalten Felsen“ gehören zur bizarren Küstenlandschaft auf Maria Island. Wer die Insel entdecken will, geht zu Fuß oder nimmt das Rad.

Maria Island liegt vor der Küste Tasmaniens. Ein Italiener wollte hier große Geschäfte machen – und scheiterte. Die Insel freut’s.

Yannick Lebherz vom Potsdamer Schwimm-Verein im OSC gewann am Donnerstagabend bei den Kurzbahn-Weltmeisterschaften in Istanbul als Schlussschwimmer mit der deutschen Staffel über 4mal 200 Meter Freistil Bronze. Gemeinsam mit Paul Biedermann (Halle/Saale), Dimitri Colupaev (Mainz) und Christoph Fildebrandt (Wuppertal) musste sich Lebherz in deutscher Rekordzeit von 6:53,22 Minuten nur den Staffeln der USA (6:51,40) und Australiens (6:52,29) geschlagen geben.

Eine Spende für die Musik.

Vier australische Musiker ziehen nach Neukölln, um inspiriert vom Geist der Stadt das ganz große Album aufzunehmen. Es folgen Partys, Drogen, Mädchen, Kunstdebatten nonstop. Bis die Band merkt: In Berlin kann man zwar toll leben, aber unmöglich arbeiten.

Von Robert Coleman

Vier australische Musiker ziehen nach Neukölln, um inspiriert vom Geist der Stadt das ganz große Album aufzunehmen. Es folgen Partys, Drogen, Mädchen, Kunstdebatten nonstop. Bis die Band merkt: In Berlin kann man toll leben, aber nicht arbeiten.

Von Amerika bis zur CDU: Kulturell-moralischer Konservativismus ist nirgendwo im Westen noch mehrheitsfähig. Stattdessen wird eine liberale protestantische Gesinnung zum Leitideal.

Von Malte Lehming
Läuft und läuft und läuft. Karl-Heinz Neumann tritt jetzt kürzer und trainiert nur noch sechsmal pro Woche.

Der 77-jährige Karl-Heinz Neumann ist bereits elffacher Welt- und 13-maliger Europameister im Senioren-Sprinten. Doch der pensionierte Kriminalpolizist hat noch ein großes Ziel.

Von Nantke Garrelts
In neuer Umgebung. 45 Millionen Euro hat der Campus gekostet. Jeder Student hat dort seinen eigenen Arbeitsplatz.

Die TU Berlin hat jetzt einen Campus in einem ägyptischen Ferienresort - finanziert von einem reichen TU-Alumnus. Die Absolventen sollen dem Land später bei drängenden Problemen der Region weiterhelfen. Doch vom Asta kommt auch Kritik.

Von Tilmann Warnecke

Sie sind Schatzkammern der Ozeane. Doch der Klimawandel bedroht die Riffe. Löst sich Kohlendioxid im Wasser, wird das Meer saurer. Das erschwert die Arbeit der Tiere, die die Korallenstädte erbauen.

Von Ralf Nestler
Angekommen. Xi Jinping möchte die Chinesen davon überzeugen, dass er es allein durch jahrelange harte Arbeit an die Spitze geschafft hat. Foto: Peter Muhly/AFP

Chinesen, die sich Reformen und Modernisierung wünschen, hoffen auf ihn. Denn Xi Jinping, der designierte Chef der Kommunistischen Partei und künftiger Präsident des größten Volks der Erde, gibt sich offener als sein Vorgänger – zumindest ein wenig.

Von Benedikt Voigt
Liberale und Konservative nehmen die Welt unterschiedlich wahr, sagen Forscher. Das liegt unter anderem an den Genen. Im Bild: Anhänger von Barack Obama, Präsidentschaftskandidat der Demokraten.

Links oder rechts? Darüber entscheidet auch unser Erbgut, sagen Wissenschaftler. Ihre Forschung erklärt, weshalb Konservative die Welt mit anderen Augen sehen – und warum Gene unsere politischen Ansichten mitbestimmen.

Von Kai Kupferschmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })