zum Hauptinhalt
Thema

Australien

DAS IST DER URSPRUNGErstmals in den USA entstanden, gibt es Law Clinics inzwischen an Universitäten in China, Indien, Australien, Russland und in vielen anderen europäischen Ländern. Die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität Berlin hat in Deutschland eine der ersten Law Clinics aufgebaut.

In Nord- und Südamerika, Australien sowie in Skandinavien ist erreicht worden, wovon die Bundesrepublik nur träumen darf: Die Masern, eine Viruserkrankung, sind in den genannten Erdteilen ausgerottet. Hierzulande und auch in Potsdam sind dagegen Menschen an Masern erkrankt.

Von Guido Berg
Handarbeit. In Stoke-on-Trent werden die Porzellan-Tassen und -Teller in Manufakturen hergestellt, denen es mit der steigenden Beliebtheit der Königsfamilie derzeit wirtschaftlich wieder besser geht. Sobald der Name des Kindes des Prinzenpaares von Wales bekannt ist, wird er nachgetragen.

Das britische Königshaus erwartet Nachwuchs – und gleich das halbe Land ist guter Hoffnung. Denn mit der Geburt steigen auch die Umsätze vor allem bei den "Potters", der traditionsreichen Keramik-Industrie im Nordosten Englands.

Tanzverbote, Weltkriegsbomben, Witwenbälle und Flimmerballons – Clärchens Ballhaus hat viel erlebt, seit es vor 100 Jahren eröffnet wurde. Aber noch immer geht es um die simple Frage: „Tanzen Sie?“.

Von Gunda Bartels
Das Doha Port Stadium ist eines von zwölf geplanten WM-Stadien. Entworfen wurde es vom deutschen Architekten Albert Speer. Es wird auf einer künstlichen Halbinsel errichtet, das Meerwasser soll zur Kühlung beitragen. Nach der WM wird das Stadion wieder abgebaut.

Nasser Fahad Al-Khater ist im WM-Organisationskomitee Katars. Im Tagesspiegel-Interview äußert er sich zu den Bestechungsvorwürfen, einer Verlegung des Turniers in den Winter und sagt, warum das kleine Emirat so viel in den Sport investiert.

Von
  • Dominik Bardow
  • Christian Hönicke
Eiweißbomben. Mit Bohnen und Erbsen lässt sich der Proteinbedarf der Menschheit in Zukunft decken.

Experten aus aller Welt diskutieren am IGV die Rolle der Hülsenfrüchte als Eiweißlieferant der Zukunft. Neue Produkte aus pflanzlichen Proteinen könnten den Fleischkonsum ergänzen

Von Jan Kixmüller
Endlich ganz oben. 2012 ging Adam Scott bei den British Open am Ende unter. Diesmal behielt er die Nerven. Foto: AFP

Adam Scott galt als ewiges Talent – nun gewann er nach einem spannenden Finale als erster australischer Golfer das US Masters.

Von Petra Himmel

UPDATE Keine Entwarnung: Trotz der für die Jahreszeit ungewöhnlichen Kälte gibt es wohl keine Anzeichen dafür, dass der Klimawandel ausbleibt. Im Gegenteil: Genau der könnte künftig für kalte Winter sorgen.

Von Jan Kixmüller
Fernweh. Immer mehr chinesische Studenten bewerben sich in Deutschland. Vor allem Ingenierurs- und Vertriebsposten sind beliebt. Deutsche Mittelständler freuen sich – nicht nur angesichts des Fachkräftemangels. Foto: ddp

Deutsche Arbeitgeber sind bei chinesischen Akademikern gefragt. Und Mittelständler entdecken das Potenzial aus Fernost.

Australien hat auf dem Weg zur Fußball-WM 2014 in Brasilien einen Dämpfer erlitten. Durch das 2:2 gegen Oman ist der zweite Platz in der Asien-Gruppe 2 in Gefahr. Japan steht indes durch das Remis vor der WM-Teilnahme.

Rätselraten in der Garage. Jenson Button versteht sein Auto nicht.

Das frühere Formel-1-Spitzenteam McLaren fährt nur noch hinterher – und es könnte so bleiben. "Dass wir in Australien überhaupt zwei Punkte geholt haben, hat mich überrascht", gab selbst Teamchef Martin Whitmarsh zu.

Von Karin Sturm

Cool wie immer: Kimi Räikkönen gehört auch beim Formel-1-Rennen in Malaysia zu den Favoriten

Weltmeister Sebastian Vettel und Red Bull hatten zum Auftakt in Australien noch Probleme mit ihren Reifen. Foto: dpa

Der Saisonstart in Melbourne geriet zum Glücksspiel. Vor allem das Team Red Bull um Weltmeister Sebastian Vettel hat noch Probleme.

Von Karin Sturm
Mit kampfeslustigem Gruß: Kimi Räikkönen feiert seinen Auftakt-Sieg in Melbourne vor Fernando Alonso (links) und Sebastian Vettel.

Reife(n) Leistung: Kimi Räikkönen hat den Saisonauftakt der Formel 1 gewonnen. In einem mitreißenden Rennen verwies der Finne beim Großen Preis von Australien Fernando Alonso und Titelverteidiger Sebastian Vettel auf die Plätze.

Von Karin Sturm
Herzig. Das Hardy Reef ist beliebt bei Tauchern und Schnorchlern. Besonders, wenn sie gerade in den Flitterwochen sind.

74 Eilande gehören zu den Whitsunday Islands in Australien, geschützt vom Great Barrier Reef. Ein ideales Revier fürs Segeln und Schnorcheln.

Von Stefanie Bisping
Genug geredet. 2012 durfte Sutil nur zuschauen, nun ist er wieder am Start.

Nach einem Diskostreit und einer Bewährungsstrafe schien die Karriere von Adrian Sutil beendet. Doch er erhielt eine zweite Chance: Nach einem Jahr Pause kehrt er beim Saisonauftakt in Australien gereift in die Formel 1 zurück.

Von Karin Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })