Japan hat sich als erste Mannschaft für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien qualifiziert.
Australien
Die australische Schriftstellerin Alicia Jennings lebt erst seit einer Woche in Berlin. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt die 30-Jährige, warum es derzeit viele Australier nach Berlin zieht.
Die 23. Potsdamer Tanztage sind erfolg- und ereignisreich über die Bühnen in der Schiffbauergasse gegangen, schon steht das nächste kulturelle Großereignis in Potsdam an.

Der 17-jährige Berliner Marcel Ohorn will Profi werden. Dafür trainiert er intensiv mit seinem Mentor Gregor Tilch bis zu zehn Stunden am Tag.
DAS IST DER URSPRUNGErstmals in den USA entstanden, gibt es Law Clinics inzwischen an Universitäten in China, Indien, Australien, Russland und in vielen anderen europäischen Ländern. Die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität Berlin hat in Deutschland eine der ersten Law Clinics aufgebaut.

Hapag-Lloyd Kreuzfahrten stellt die „Europa 2“ vor, ein Schiff für höchste Ansprüche, jedoch mit betont legerer Atmosphäre.

Staatsschulden, Regulierung, verkümmerte Zivilgesellschaft: Warum sich die westliche Welt im Niedergang befindet
Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart hat den neuseeländischen Nationalspieler Marco Rojas verpflichtet und damit den vierten Neuzugang für die kommende Saison perfekt gemacht.

Eine Tour mit der „Elektrischen“ gefällig? Räder fahren in der Buckower Kleinbahn umsonst
In Nord- und Südamerika, Australien sowie in Skandinavien ist erreicht worden, wovon die Bundesrepublik nur träumen darf: Die Masern, eine Viruserkrankung, sind in den genannten Erdteilen ausgerottet. Hierzulande und auch in Potsdam sind dagegen Menschen an Masern erkrankt.
Eine Tour mit der „Elektrischen“ gefällig? Räder fahren in der Buckower Kleinbahn umsonst.

Das britische Königshaus erwartet Nachwuchs – und gleich das halbe Land ist guter Hoffnung. Denn mit der Geburt steigen auch die Umsätze vor allem bei den "Potters", der traditionsreichen Keramik-Industrie im Nordosten Englands.

Die Australierin Kate Seabrook hat sämtliche Berliner U-Bahnhöfe fotografiert – jeweils in der Lücke zwischen zwei Zügen. Die Tour hat sie an einen Interkontinentalflug erinnert.
Tanzverbote, Weltkriegsbomben, Witwenbälle und Flimmerballons – Clärchens Ballhaus hat viel erlebt, seit es vor 100 Jahren eröffnet wurde. Aber noch immer geht es um die simple Frage: „Tanzen Sie?“.
Schon Fünfjährige achten darauf, dass Dinge gleich verteilt sind und beziehen Dritte in ihr Handeln ein.

Nach dem Abschied von Mario Balotelli ist Luis Suárez der Skandalprofi in der englischen Premier League: Jetzt hat der Stürmerstar einen Gegenspieler gebissen. Wirft ihn Liverpool nun raus?

Nasser Fahad Al-Khater ist im WM-Organisationskomitee Katars. Im Tagesspiegel-Interview äußert er sich zu den Bestechungsvorwürfen, einer Verlegung des Turniers in den Winter und sagt, warum das kleine Emirat so viel in den Sport investiert.
Immer mehr junge Leute zieht es ins Ausland, sagt Christian Rhode von der Initiative Auslandszeit. Die Zahl der Möglichkeiten wächst – vom Schüleraustausch bis hin zum Englischunterrichten in chinesischen Kindergärten

Experten aus aller Welt diskutieren am IGV die Rolle der Hülsenfrüchte als Eiweißlieferant der Zukunft. Neue Produkte aus pflanzlichen Proteinen könnten den Fleischkonsum ergänzen

Der Deutsche Akademische Austauschdienst will bis 2020 die Zahl ausländischer Studierender in Deutschland um ein Drittel steigern. Studiengebühren für Ausländer in Deutschland kommen für DAAD-Präsidentin Wintermantel derzeit nicht in Frage.

Adam Scott galt als ewiges Talent – nun gewann er nach einem spannenden Finale als erster australischer Golfer das US Masters.

Genau einen Monat nach seiner Wahl baut Franziskus die Leitung der katholischen Kirche mit wenigen Worten in revolutionärer Weise um.
Ein einer Position für die PNN kritisiert Karsten Jennerjahn, Chefd es Bauernbundes, Brandenburgs Politik für die ländlichen Regionen. Statt zu fördern, dramatisiere das Land die Lage und ziehe sich aus der Fläche zurück.

Barrie Kosky, Chef der Komischen Oper, über die Operette und deutsche Schuldgefühle beim Lachen.
UPDATE Keine Entwarnung: Trotz der für die Jahreszeit ungewöhnlichen Kälte gibt es wohl keine Anzeichen dafür, dass der Klimawandel ausbleibt. Im Gegenteil: Genau der könnte künftig für kalte Winter sorgen.

Deutsche Arbeitgeber sind bei chinesischen Akademikern gefragt. Und Mittelständler entdecken das Potenzial aus Fernost.
Australien hat auf dem Weg zur Fußball-WM 2014 in Brasilien einen Dämpfer erlitten. Durch das 2:2 gegen Oman ist der zweite Platz in der Asien-Gruppe 2 in Gefahr. Japan steht indes durch das Remis vor der WM-Teilnahme.

Sebastian Vettel steht auch im zweiten Formel-1-Saisonrennen auf dem besten Startplatz. Der Titelverteidiger machte die Konkurrenz in Malaysia kräftig nass. Einen Rückschlag musste WM-Spitzenreiter Kimi Räikkönen hinnehmen.

Das frühere Formel-1-Spitzenteam McLaren fährt nur noch hinterher – und es könnte so bleiben. "Dass wir in Australien überhaupt zwei Punkte geholt haben, hat mich überrascht", gab selbst Teamchef Martin Whitmarsh zu.

Kimi Räikkönens Sieg beim Saisonauftakt in Australien war die erste große Überraschung des Formel-1-Jahres. Der Finne gehört auch beim Rennen in Malaysia zu den Favoriten. Ein Portrait.
Cool wie immer: Kimi Räikkönen gehört auch beim Formel-1-Rennen in Malaysia zu den Favoriten

Kaum auf der Welt wurden Säuglinge in Australien Müttern entrissen und zur Adoption freigegeben. Die Praxis dauerte mehr als 30 Jahre. Jetzt entschuldigt sich die Regierung. Es gibt auch Geld.
Die Stinkende Titanenwurz blüht

Der Saisonstart in Melbourne geriet zum Glücksspiel. Vor allem das Team Red Bull um Weltmeister Sebastian Vettel hat noch Probleme.

Kimi Räikkönen siegt zum Formel-1-Saisonauftakt, Weltmeister Vettel wird nach Reifenproblemen Dritter.

Reife(n) Leistung: Kimi Räikkönen hat den Saisonauftakt der Formel 1 gewonnen. In einem mitreißenden Rennen verwies der Finne beim Großen Preis von Australien Fernando Alonso und Titelverteidiger Sebastian Vettel auf die Plätze.

74 Eilande gehören zu den Whitsunday Islands in Australien, geschützt vom Great Barrier Reef. Ein ideales Revier fürs Segeln und Schnorcheln.

Nach einem Diskostreit und einer Bewährungsstrafe schien die Karriere von Adrian Sutil beendet. Doch er erhielt eine zweite Chance: Nach einem Jahr Pause kehrt er beim Saisonauftakt in Australien gereift in die Formel 1 zurück.

Die neue Formel-1-Saison hat begonnen: Mit dem vierten Titel in Folge würde Sebastian Vettel Historisches gelingen. Doch Ferrari, McLaren und sogar Mercedes könnten das verhindern.

Die Formel-1-Saison hat begonnen - und schon wieder ist Sebastian Vettel der Schnellste. Der Hesse fuhr in Australien die beste Zeit im Training. Für Mercedes endete der Tag mit zwei Schreckmomenten.