Das ölreiche Land bietet laut einem Uno-Ranking seinen Menschen die höchste Lebensqualität. Deutschland schafft es auf den fünften Rang.
Australien
Jean-Eric Vergne, FrankreichAlter: 22 Grand-Prix-Starts:20 Siege:0 Größter Erfolg: WM-17. 2012 Daniel Ricciardo, Australien Alter: 23 Grand-Prix-Starts:31 Siege:0 Größter Erfolg: WM-18.

Die Welt als Transitraum: "Nothing to declare" heißt eine Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste. Sie zeigt, wie die Kunst sich seit der Wende 1989 globalisiert hat.

Parfüms werden für Luxushäuser immer wichtiger. Auch bei Salvatore Ferragamo verkaufen sie längst nicht nur Schuhe. Ein Gespräch mit Luciano Bertinelli, dem Chef von „Ferragamo Parfums“.

Joe Sacco hat seinen zeichnenden Journalismus perfektioniert: Im Frühjahr erscheint die Comic-Sammlung „Reportagen“ auf Deutsch, in den USA erschien jüngst „Days of Destruction“. Beide sind für den Autor eine Rückkehr zu seinen Wurzeln.

Überall fangen Studenten an, chaotisch herumzutanzen, und stellen Videos davon ins Internet. In arabischen Ländern provozieren sie mit dem "Harlem Shake" Islamisten, die gegen die Tanzenden handgreiflich werden.
Canberra, Hauptstadt Australiens, wird 100 Jahre alt. Am Reißbrett entstanden, verspottet und geliebt: Porträt eines unbekannten Metropölchens.
Einmal um die Welt und dann ab nach Hause.

Er fotografierte Leute am Strand in Australien, in den Straßen New Yorks, auf einem Markt in Kambodscha, alles in Bewegung und dennoch im richtigen Moment. Ein Mann auf der Suche nach dem nie zufälligen Zufall

Die Lufthansa, Sponsor der Paralympics-Nationalmannschaft, hat für die Premiere des Films „Gold – Du kannst mehr als du denkst“ ihren Hangar in Hamburg zum größten Kinosaal der Welt umfunktioniert. Unter einer Boeing schaute sich das Publikum den Dokumentarfilm an, der von diesem Donnerstag an in den Kinos läuft.

Im alten Backsteingemäuer im Park zwischen Westhafen und Beusselstraße hat eine neue Ideenschmiede aufgemacht – ein Zentrum für Kunst und Urbanistik mitten in Moabit. Die ersten Künstler sind bereits eingezogen.

Israel gibt öffentlichem Druck nach: Der mysteriöse Tod des mutmaßlichen Mossad-Agenten Zygier in einer Hochsicherheitszelle soll von einem Parlamentsausschuss gründlich untersucht werden.
GLÄSERNER BÄR (GENERATION 14PLUS) Bester Film: Baby Blues von Kasia Roslaniec (Polen) Bester Kurzfilm: Rabbitland von Ana Nedeljkovic, Nikola Majdak (Serbien) PREIS DER INTERNATIONALEN JURY (GENERATION 14PLUS) Bester Film: Shopping von Mark Albiston, Louis Sutherland (Neuseeland) Bester Kurzfilm: The First Time von Anders Hazelius (Schweden) TEDDY AWARD Bester Spielfilm: In the Name of … von Malgoska Szumowska (Polen) Bester Kurzfilm: Undress me von Victor Lindgren (Schweden) Bester Dokumentarfilm: Bambi von Sébastien Lifshitz (Frankreich) FRIEDENSFILMPREIS A World Not Ours von Mahdi Fleifel (Großbritannien/Libanon /Dänemark) PREISE DER ÖKUMENISCHEN JURY Wettbewerb: Gloria von Sebastián Lelio (Chile/Spanien) Panorama: The Act of Killing von Joshua Oppenheimer (Dänemark/Norwegen/Großbritannien) Forum: Circles von Srdan Golubovik, (Serbien/Deutschland/Kroatien/ Slowenien/Frankreich) FIPRESCI-PREIS DER FILMKRITIK Wettbewerb: Child’s Pose von Chlin Peter Netzer (Rumänien) Panorama: Inch’Allah von Anaïs Barbeau-Lavalette (Kanada/Frankreich) Forum: Hélio Oiticica von Cesar Oiticica Filho (Brasilien) AMNESTY-FILMPREIS The Rocket von Kim Mordaunt (Australien) FÖRDERPREIS PERSPEKTIVE Jan Speckenbach für „Das Klopfen der Steine“ (Deutschland) PREIS DER GILDE DEUTSCHER FILMKUNSTTHEATER Gloria von Sebastián Lelio (Chile/Spanien) PREISE DER C.I.
GOLDENER BÄR Child’s Pose von Chlin Peter Netzer (Rumänien) GROSSER PREIS DER JURY An Episode in the Life of an Iron Picker von Danis Tanovik (Bosnien und Herzegowina) REGIE David Gordon Green für „Prince Avalanche“ (USA) DARSTELLERIN Paulina García in „Gloria“ (Chile) DARSTELLER Nazif Mujic in „An Episode in the Life of an Iron Picker“ (Bosnien und Herzegowina) DREHBUCH Jafar Panahi für „Pardé“ (Iran) PREIS FÜR EINE HERAUSRAGENDE KÜNSTLERISCHE LEISTUNG Aziz Zhambakiyev für die Kamera von „Harmony Lessons“ (Kasachstan) LOBENDE ERWÄHNUNG Promised Land von Gus Van Sant (USA) Layla Fourie von Pia Marais (Deutschland, Südafrika) ERSTLINGSFILM The Rocket von Kim Mordaunt (Laos, Australien) GOLDENER KURZFILMBÄR La Fugue von Jean-Bernard Marlin (Frankreich) SILBERNER KURZFILMBÄR Die Ruhe bleibt von Stefan Kriekhaus (Deutschland) GLÄSERNER BÄR (GENERATION 14PLUS) Bester Film: Baby Blues von Kasia Roslaniec (Polen) Bester Kurzfilm: Rabbitland von Ana Nedeljkovik, Nikola Majdak (Serbien) PREIS DER INTERNATIONALEN JURY (GENERATION 14PLUS) Bester Film: Shopping von Mark Albiston, Louis Sutherland (Neuseeland) Bester Kurzfilm: The First Time von Anders Hazelius (Schweden) TEDDY AWARD Bester Spielfilm: In the Name of … von Malgoska Szumowska (Polen) Bester Kurzfilm: Undress me von Victor Lindgren (Schweden) Bester Dokumentarfilm: Bambi von Sébastien Lifshitz (Frankreich) FRIEDENSFILMPREIS A World Not Ours von Mahdi Fleifel (Großbritannien/Libanon /Dänemark) PREISE DER ÖKUMENISCHEN JURY Wettbewerb: Gloria von Sebastián Lelio (Chile/Spanien) Panorama: The Act of Killing von Joshua Oppenheimer (Dänemark/Norwegen/Großbritannien) Forum: Circles von Srdan Golubovik, (Serbien/Deutschland/Kroatien/ Slowenien/Frankreich) FIPRESCI-PREIS DER FILMKRITIK Wettbewerb: Child’s Pose von Chlin Peter Netzer (Rumänien) Panorama: Inch’Allah von Anaïs Barbeau-Lavalette (Kanada/Frankreich) Forum: Hélio Oiticica von Cesar Oiticica Filho (Brasilien) AMNESTY-FILMPREIS The Rocket von Kim Mordaunt (Australien) FÖRDERPREIS PERSPEKTIVE Jan Speckenbach für „Das Klopfen der Steine“ (Deutschland) PREIS DER GILDE DEUTSCHER FILMKUNSTTHEATER Gloria von Sebastián Lelio (Chile/Spanien) PREISE DER C.I.
Am 20./21. April dürfen die deutschen Tennis-Frauen zu Hause gegen Serbien um den Wiederaufstieg in die Fed-Cup-Weltgruppe spielen. Der Austragungsort steht noch nicht fest.
13 Jahre nach Olympia in Sydney stehen etliche australische Athleten unter Doping-Verdacht.
Doping ist im australischen Sport weit verbreitet. Zudem gibt es Verbindungen des Sports zur organisierten Kriminalität. Das sind die Resultate einer einjährigen Untersuchung der australischen Verbrechens-Kommission.

Wer die Wahl hat: Qualifizierte Arbeitnehmer gehen lieber in andere Länder. Die Bundesrepublik muss ihre Anstrengungen erhöhen, mahnt die OECD.

Kat Frankie und ihre Band stellten im Lindenpark ihr Album „Please don’t give me what I want“ vor

Es wirkt wie eine besondere Ehre, dass US-Vizpräsident Joe Biden nach München gereist ist. Amerika hat euch nicht vergessen, lautet seine Botschaft an die Europäer. Dabei erinnert ihn niemand an all die unerfüllten Versprechen der US-Regierung.

Bei der Sicherheitskonferenz in München hat US-Vizepräsident Joe Biden betont, Europa sei Amerikas engster Partner. Tatsächlich wurden auf beiden Seiten aber viele Hoffnungen enttäuscht. Es herrscht eine Zutrauenskrise.
![Romy Weyrauch (links) aus dem Osten und Henrike Terheyden aus dem Westen. Zusammen mit anderen Theaterkollegen haben sie das Drama "1989 [exit ghost]" in Dresden inszeniert.](/images/6976051/alternates/BASE_21_9_W300/1658781292000/weyrauch-terheyden.jpeg)
Junge Theaterleute aus Ost und West fühlen sich der so genannten Dritten Generation Ostdeutschland verbunden und haben in Dresden ein Theaterstück über die Wende und das deutsch-deutsche Miteinander auf die Bühne gebracht. Dabei stellen sie auch kritische Fragen über unsere heutige Gesellschaft und den Kapitalismus.
Ein kurze Aufzählung der Skandale in China, die an die Öffentlichkeit gelangt sind. Die Skandale verursachen große Verunsicherung in der Bevölkerung.

Verein fördert Schüleraustausch in Potsdam

Außenminister Bob Carr über den Aufstieg des Kontinents, die Beziehung Australiens zu Europa und Deutschlands Wunsch nach einem Sitz im UN-Sicherheitsrat.

Zunächst konnte Andy Murray im Endspiel der Australien Open noch gegenhalten, doch dann machte der Weltranglistenerste Novak Djokovic kurzen Prozess und schafft damit, was noch keinem Spieler in der Geschichte des Turniers gelang.
Seit 60 Jahren pflegen Deutschland und Australien diplomatische Beziehungen. Doch die gemeinsame Geschichte reicht noch tiefer zurück.

Fakten zur 102. Auflage des Sechstagerennes.

1851 erschien das „Tagebuch einer Landreise in Australien von Moreton-Bay nach Port Essington während der Jahre 1844 und 1845 von Ludwig Leichhardt“ auf Deutsch von Ernst A. Zuchold. Wir veröffentlichen aus diesem penibel geführten Tagebuch der Australienreise charakteristische Passagen. Ausgewählt von Rolf Brockschmidt

In Australien ist er als Forscher weltberühmt, im Raum Cottbus kennt man ihn auch, doch gesamtdeutsch ist er eher ein Unbekannter. Seinen 200. Geburtstag feiern Australier und Deutsche nun gemeinsam.
Sprinter André Greipel hat die erste Etappe der Tour Down Under in Australien gewonnen.

Penisneid, Charakterstärke, häusliche Gewalt: Wenn selbst Uni-Wissenschaftler schon das Camp analysieren, lernt auch die einschaltkräftige jugendliche Zielgruppe jede Menge dazu. Unsere Autorin Annette Kögel hat die sechs wesentlichen Lektionen aus dem Dschungelcamp zusammengefasst.
Penisneid, Charakterstärke, häusliche Gewalt: Wenn selbst Uni-Wissenschaftler schon das Camp analysieren, lernt auch die einschaltkräftige jugendliche Zielgruppe jede Menge dazu. Unsere Autorin Annette Kögel hat die sechs wesentlichen Lektionen aus dem Dschungelcamp zusammengefasst.

Daniel Brands überrascht in Melbourne mit einem starken Match gegen den jungen Überflieger Bernard Tomic, muss sich aber nach einem gewonnenen und drei knapp verlorenen Sätzen aus dem Turnier verabschieden.

Genetische Analysen zeigen: Der fünfte Kontinent war weniger isoliert als angenommen. Bereits vor 4000 Jahren gab es eine bedeutende Einwanderungswelle.

Sabine Lisicki scheitert in Australien unglücklich an ehemaliger Nummer eins.

Hamsterhölle, hässliche Popos, Hilfe aus dem Jenseits. Australien, Tag Vier: Das RTL-„Dschungelcamp“ hat schon einen Gewinner.

Hamsterhölle, hässliche Popos, Hilfe aus dem Jenseits. Australien, Tag Vier: Das RTL-„Dschungelcamp“ hat schon einen Gewinner.

Bernard Tomic ist der Hoffnungsträger der Gastgeber bei den Australian Open – wirklich beliebt aber ist er bei seinen Landsleuten nicht.
Während in weiten Teilen Australiens gegen Buschbrände und eine Hitzewelle gekämpft wird, profitiert Melbourne von seiner exponierten Lage auf dem fünften Kontinent. Im Süden des Staates Victoria herrscht ein ganz eigenes Klima.