Die zwei größten Risiken für das Klima sieht der Klimaökonom Ottmar Edenhofer im schnellen Ausbau der falschen, weil klimaschädlichen Infrastruktur in den Schwellenländern und in einem hohen Ölpreis.
Australien

Australien leidet unter dem schwersten Hochwasser seit 50 Jahren. Die verheerenden Überschwemmungen haben bislang mindestens acht Menschen das Leben gekostet.
Das Wasser steigt weiter im Überschwemmungsgebiet von Rockhampton in Australien. Aber aus Angst vor Plünderungen wollen die Menschen nicht fliehen. Auf den Philippinen kamen nach schweren Regenfällen bei Erdrutschen mindestens 18 Menschen ums Leben.

Alt-68er Rainer Langhans über Vegetarier im Dschungel, Geld im Überfluss und Sex im Alter. Und was man mit 50.000 Euro anstellen soll.
Rainer Langhansist eine der Symbolfiguren der 68er-Bewegung. Bekannt wurde er als Mitglied der Kommune I und Freund des Fotomodells Uschi Obermaier sowie wegen des geplatzten „Pudding-Attentats“ auf den US-Vizepräsidenten Hubert H.

Jahrelang haben Australiens Bauern vergeblich auf Regen gewartet. Viele mussten gar ihre Höfe aufgeben. Jetzt ist der Regen endlich da – aber zu viel. Australien wird von schweren Überschwemmungen heimgesucht.

Australien feierte den Jahreswechsel mit dem größten Feuerwerk der Welt – während Hunderttausende unter den Fluten leiden.
Im westlichen Pazifik hat sich ein Erdbeben der Stärke 7,6 ereignet. Daraufhin wurde vorsorglich eine Tsunami-Warnung herausgegeben, die inzwischen allerdings wieder aufgehoben wurde.
Poetische Weltvermessung: Jan Wagners Gedichtsammlung „Australien“

Alba Berlin hält zunächst an Trainer Luka Pavicevic fest – und rückt doch gleichzeitig von ihm ab.

Trotz anfänglicher numerischer Überlegenheit und der wohl besten Saisonleistung hadert Hertha BSC nach dem Unentschieden gegen Zweitliga-Herbstmeister FC Augsburg mit dem unglücklichen Ende der Hinserie.
Im Kino: Die Öko-Doku „Yellow Cake“
Der Protest ist global und vor allem digital. In Australien gehen sie für die Freilassung von Wikileaks-Gründer Julian Assange auf die Straße. Und im Netz ist der Schwarze Block aktiv. Mastercard und Co. bekamen das zu spüren.

Auf dem Weltklimagipfel in Mexiko wird zwar ernsthaft verhandelt, aber in den zentralen Streitpunkten gibt es kaum Fortschritte.
Online formiert sich die Unterstützung für Wikileaks und seinen Gründer Julian Assange. Ob der nach Schweden ausgeliefert wird, ist noch unklar.

Australiens Regierungschefin Julia Gillard hatte Julian Assange vorgeworfen, unverantwortlich und illegal zu handeln. Trotzdem sagte die Regierung dem Wikileaks-Gründer nun konsularische Hilfe zu.
Der Fußball-Weltverband verteidigt sich gegen die weltweite Kritik an der WM-Vergabe. Das Abstimmungs-Verfahren am 2. Dezember in Zürich sei "perfekt organisiert, völlig transparent und perfekt unter Kontrolle" gewesen.

Im Netz wird er als Held verehrt, für konservative US-Politiker wie Sarah Palin ist er ein Staatsfeind, der wie die Taliban radikal bekämpft werden muss: Julian Assange ist das öffentliche Gesicht der Enthüllungsplattform Wikileaks.

Der coole Kampf gegen die Schwerkraft: Die internationale Skateboard- und BMX-Szene zelebriert beim Weltcup in Berlin ein Lebensgefühl.
Es ist alles eine Frage des Standpunkts: Während der Winter in hiesigen Breitengraden ein strenges Regiment führt, herrscht in anderen Weltgegenden die Hitze. Absolute Hitzerekorde wurden am Donnerstag zwar kaum gebrochen.

Die Fußball-Weltmeisterschaften 2018 und 2022 finden in Russland bzw. Katar statt. Das entschied der Weltverband Fifa am Donnerstag in Zürich. England ging damit genauso leer aus wie die USA oder Australien.

Zu viel Regen in Indonesien, Dürre in Brasilien und Argentinien: Das Wetterphänomen La Niña ist derzeit besonders deutlich ausgeprägt – mit drastischen Folgen.
Sie glaubten, ein mächtiges Werkzeug gefunden zu haben. Eines, das geheimste Informationen enthüllt. Doch der Erfolg hat die fünf Gründer entzweit. Heute verstößt Wikileaks gegen die eigenen Prinzipien von Transparenz und Öffentlichkeit.

Hochtief hoffte vergeblich: Die deutsche Finanzaufsicht Bafin hat grünes Licht für die Übernahme des deutschen Baukonzerns durch den spanischen Konkurrenten ACS gegeben.
Die Enthüllungs-Internetplattform Wikileaks bot der US-Regierung angeblich an, Namen von gefährdeten Informanten zu entfernen. Australien will den USA unterdessen bei der Verfolgung des Wikileaks-Mitbegründers Assange helfen.

Rattle sei Dank: Auf ihrer Australien-Tournee finden die Berliner Philharmoniker zum legendären Karajan-Klang zurück.
Nach 1994 bewerben sich die USA erneut um eine WM. Der amerikanische Fußball wartet immer noch sehnsüchtig auf den Boom – wie das Beispiel der Portland Timbers zeigt.
Die Vereinigten Staaten von Amerika haben offenbar Regierungen, die in den Wikileaks vorliegenden Geheimdokumenten vorkommen, über die Inhalte informiert. Das teilte die Internetplattform mit.

Die Berliner Philharmoniker besuchen Asien und Australien. Tagesspiegel-Autor Jörg Königsdorf darf exklusiv mitreisen und berichtet online in seinem Reisetagebuch. Zum Schluss geht es für Simon Rattle und die Philharmoniker ans Eingemachte.

Drei Wochen nach einer gefährlichen Triebwerkspanne will die australische Fluggesellschaft Qantas seine Airbus A380-Flotte ab Samstag wieder in Betrieb nehmen.

Die Berliner Philharmoniker besuchen Australien. Tagesspiegel-Autor Jörg Königsdorf darf exklusiv mitreisen und berichtet online vom fünften Kontinent. Diesmal über Brett Dean, Australiens erfolgreichsten Komponisten und ersten Philharmoniker-Aussie.

Sensibel ist die Natur auf den Seychellen – und sie wird beschützt. Das kostet viel Geld, doch es zahlt sich aus.

Die Berliner Philharmoniker besuchen Australien. Tagesspiegel-Autor Jörg Königsdorf darf exklusiv mitreisen und berichtet online vom fünften Kontinent. Diesmal muss Intendant Martin Hoffmann beweisen, dass er sich auf dem internationalen Parkett bewegen kann.

Die Berliner Philharmoniker besuchen Australien. Tagesspiegel-Autor Jörg Königsdorf darf exklusiv mitreisen und berichtet online vom fünften Kontinent. Diesmal geht es um einen gefragten Mann auf der Tour: Den Physiotherapeuten.

Wenn es kriselt: In Berlin schließen immer mehr mittelständische Galerien. Das trifft vor allem die Künstler. Sie müssen dafür sorgen, dass ihre Arbeiten in Berlin sichtbar bleiben.

Die Berliner Philharmoniker besuchen Australien. Tagesspiegel-Autor Jörg Königsdorf darf exklusiv mitreisen und berichtet online vom fünften Kontinent. Diesmal beschreibt er das Geben und Nehmen der "Förderer der Berliner Philharmoniker".

Zum ersten Mal in ihrer 128-jährigen Geschichte besuchen die Berliner Philharmoniker Australien. Tagesspiegel-Autor Jörg Königsdorf darf exklusiv mitreisen und berichtet online von der Eroberung des fünften Kontinents.
Wenn Fußball gerecht wäre, hätte Holland mit Johan Cruyff wenigstens einen internationalen Titel gewonnen, wäre der spätere Weltmeister Italien bei der WM 2006 niemals im Achtelfinale gegen Australien weitergekommen, wäre Bayer Leverkusen mindestens einmal Deutscher Meister geworden. Doch Fußball ist ungerecht, das musste nun auch Hertha BSC erkennen.

Die Berliner Philharmoniker reisen nach Asien und Australien und Tagesspiegel-Autor Jörg Königsdorf ist dabei. Zum Auftakt der Übersee-Tournee 2010 erlebt er die Vorbereitungen auf das erste Gastspiel des Orchesters in der Golfregion seit 1975.

Schwache deutsche Bilanz der Ruder-WM