zum Hauptinhalt
Thema

Australien

Die zwei größten Risiken für das Klima sieht der Klimaökonom Ottmar Edenhofer im schnellen Ausbau der falschen, weil klimaschädlichen Infrastruktur in den Schwellenländern und in einem hohen Ölpreis.

Von Dagmar Dehmer

Das Wasser steigt weiter im Überschwemmungsgebiet von Rockhampton in Australien. Aber aus Angst vor Plünderungen wollen die Menschen nicht fliehen. Auf den Philippinen kamen nach schweren Regenfällen bei Erdrutschen mindestens 18 Menschen ums Leben.

Rainer Langhansist eine der Symbolfiguren der 68er-Bewegung. Bekannt wurde er als Mitglied der Kommune I und Freund des Fotomodells Uschi Obermaier sowie wegen des geplatzten „Pudding-Attentats“ auf den US-Vizepräsidenten Hubert H.

Die schweren Überschwemmungen haben in Australien mindestens eine Fläche von der Größe Deutschlands und Frankreichs bedeckt.

Jahrelang haben Australiens Bauern vergeblich auf Regen gewartet. Viele mussten gar ihre Höfe aufgeben. Jetzt ist der Regen endlich da – aber zu viel. Australien wird von schweren Überschwemmungen heimgesucht.

Das Silvesterfeuerwerk in Sydney soll das teuerste der Welt gewesen sein.

Australien feierte den Jahreswechsel mit dem größten Feuerwerk der Welt – während Hunderttausende unter den Fluten leiden.

Von Alexander Hofmann
Christian Lell rügte die jeweils zwei Platzverweise für beide Teams.

Trotz anfänglicher numerischer Überlegenheit und der wohl besten Saisonleistung hadert Hertha BSC nach dem Unentschieden gegen Zweitliga-Herbstmeister FC Augsburg mit dem unglücklichen Ende der Hinserie.

Von Sven Goldmann

Der Protest ist global und vor allem digital. In Australien gehen sie für die Freilassung von Wikileaks-Gründer Julian Assange auf die Straße. Und im Netz ist der Schwarze Block aktiv. Mastercard und Co. bekamen das zu spüren.

Von Christian Tretbar

Es ist alles eine Frage des Standpunkts: Während der Winter in hiesigen Breitengraden ein strenges Regiment führt, herrscht in anderen Weltgegenden die Hitze. Absolute Hitzerekorde wurden am Donnerstag zwar kaum gebrochen.

Dürre. La Niña hat in Brasilien zu großer Trockenheit geführt. Dabei sind auch die Pegel großer Flüsse deutlich zurückgegangen. Der Rio Negro, hier nahe Manaus, hat einen historischen Tiefstand bezogen auf die letzten 100 Jahre erreicht.

Zu viel Regen in Indonesien, Dürre in Brasilien und Argentinien: Das Wetterphänomen La Niña ist derzeit besonders deutlich ausgeprägt – mit drastischen Folgen.

Von Sven Titz

Sie glaubten, ein mächtiges Werkzeug gefunden zu haben. Eines, das geheimste Informationen enthüllt. Doch der Erfolg hat die fünf Gründer entzweit. Heute verstößt Wikileaks gegen die eigenen Prinzipien von Transparenz und Öffentlichkeit.

Von Harald Schumann

Die Enthüllungs-Internetplattform Wikileaks bot der US-Regierung angeblich an, Namen von gefährdeten Informanten zu entfernen. Australien will den USA unterdessen bei der Verfolgung des Wikileaks-Mitbegründers Assange helfen.

Einzigartig. Die Bucht Anse Source d’Argent auf La Digue gehört zu den schönsten Stränden der Welt. Hier werden Filme gedreht und Models fotografiert.

Sensibel ist die Natur auf den Seychellen – und sie wird beschützt. Das kostet viel Geld, doch es zahlt sich aus.

Von Hella Kaiser
Tagesspiegel-Autor Jörg Königsdorf ist mit den Berliner Philharmonikern auf Tour.

Die Berliner Philharmoniker besuchen Australien. Tagesspiegel-Autor Jörg Königsdorf darf exklusiv mitreisen und berichtet online vom fünften Kontinent. Diesmal geht es um einen gefragten Mann auf der Tour: Den Physiotherapeuten.

Instabile Zeiten. Die Ausstellung „Breaking Windows“ bei Feinkost ist die letzte von Galerist Aaron Moulton.

Wenn es kriselt: In Berlin schließen immer mehr mittelständische Galerien. Das trifft vor allem die Künstler. Sie müssen dafür sorgen, dass ihre Arbeiten in Berlin sichtbar bleiben.

Von Claudia Wahjudi

Wenn Fußball gerecht wäre, hätte Holland mit Johan Cruyff wenigstens einen internationalen Titel gewonnen, wäre der spätere Weltmeister Italien bei der WM 2006 niemals im Achtelfinale gegen Australien weitergekommen, wäre Bayer Leverkusen mindestens einmal Deutscher Meister geworden. Doch Fußball ist ungerecht, das musste nun auch Hertha BSC erkennen.

Von Benedikt Voigt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })