zum Hauptinhalt
Thema

Australien

Die Nowitzki-Faust. Jan Jagla feiert seinen spielentscheidenden Dreipunktewurf mit einer Geste, die man auch beim deutschen NBA-Star schon mal gesehen hat. Foto: dpa

Beim WM-Überraschungssieg gegen Serbien gleichen die deutschen Basketballer spielerische Defizite mit Kampfkraft und Teamgeist aus

Von Lars Spannagel

Julia Gillard wünscht der Queen das Allerbeste, aber nach deren Ableben soll es dann auch       genug sein mit der Monarchie in Australien. Die australische Premierministerin hat kurz vor den Wahlen am Samstag mit ihrer Sympathieerklärung für die Republik noch einmal Schwung in den schleppend verlaufenden Wahlkampf gebracht – und sich gleichzeitig von ihrem konservativen Konkurrenten Tony Abbott abgesetzt.

Die Chronik der letzten Jahre spricht nach Ansicht von Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) eine deutliche Sprache: 2002 Jahrhundertflut der Elbe, 2003 extreme Hitze in Europa, 2005 stärkste Hurrikansaison seit Beginn der Aufzeichnungen, 2007 verheerende Brände in Griechenland, 2009 Rekordhitze in Australien, 2010 Dürre in Russland und die Fluten in Pakistan: „Dass das ein Zufall ist, ist sehr unwahrscheinlich“, sagt Rahmstorf. Er ist sich sicher, dass es eine Häufung von Extremereignissen gibt und dass sie auf die Erderwärmung zurückzuführen ist.

Julia Gillard wünscht der Queen das Allerbeste, aber nach deren Ableben soll es dann auch genug sein mit der Monarchie in Australien. Die australische Premierministerin hat kurz vor den Wahlen am Samstag mit ihrer Sympathieerklärung für die Republik noch einmal Schwung in den schleppend verlaufenden Wahlkampf gebracht – und sich gleichzeitig von ihrem konservativen Konkurrenten Tony Abbott abgesetzt.

Raub der Flammen. Während der vergangenen Tage haben in Russland mehr als 200.000 Hektar Land gebrannt. Eine außergewöhnliche Hitzewelle begünstigte die Feuer.

Mit Ereignissen wie in Russland und Pakistan muss man künftig häufiger rechnen. Befördert die geringe Aktivität der Sonne diese Wetterextreme?

Von Ralf Nestler
Multitalent gesucht. Wissenschaftsmanager sollen auch in Forschung und Lehre brillant sein. Es droht Überforderung. Foto: ddp

Den Ergebnissen einer Studie zufolge müssen deutsche Universitäten müssen ihre Wissenschaftsmanager besser auswählen und schulen.

Von Tilmann Warnecke
Wartburg

Es ist die klassische Situation: Hier die Wartburg, auf der Martin Luther im 16. Jahrhundert die Bibel ins Deutsche übersetzte, dort der geplante Windpark – wenn auch in sieben Kilometer Entfernung. Am Ende heißt die Frage immer: Was nützt der Welterbestatus, was schützt er?

Von Christina Tilmann
Kaum etwas ist so australisch wie Kängurus. Ihre Vorfahren kamen allerdings aus Südamerika. Das haben Forscher nun bestätigt.

Mithilfe "springender Gene" entschlüsseln Forscher die Geschichte der Beuteltiere. Verwirrend: Der Koalabär ist kein Bär und der Beutelwolf kein Wolf.

Von Kai Kupferschmidt

Eigentlich hatte der drinking man den Potsdamer Platz „durch“. Nur in Australien war er noch nicht.

Von Frank Jansen
Oder eben Paul, die lebende

Ecken, Kanten, Sonntagsschüsse, Montagsschüsse: Das Team vom 11 Freunde-Ticker hat die Spiele der WM live protokolliert. Hier lesen Sie, was uns zu den größten Momenten des Turniers gerade einfiel. Ein Logbuch der ungefilterten Emotionen

Bisher hat Xavier Naidoo der deutschen Mannschaft 2010 keinen Song gewidmet – aber das kann noch werden: Hier ist unser Vorschlag, inklusive Vuvuzela-Soli und einem Kinderchor aus Soweto

Paperboy? Das ist ein amerikanischer Zeitungsjunge. Papergirl? Das ist Streetart, bei der Passanten Kunst zugeworfen wird – demnächst wieder. Zu sehen sind die Arbeiten schon jetzt.

Von Gunda Bartels
Das Ende des Wegs.

Die deutsche Mannschaft verlässt gegen ballsichere Spanier der Mut. Nach dem 0:1 im Halbfinale bleibt die Sehnsucht nach dem Titel. Im Trostspiel um Platz drei trifft das Team auf Uruguay

Von André Görke
Mit Pulli und Ossi: Im Halbfinale gegen Spanien könnte Toni Kroos den gesperrten Thomas Müller ersetzen.

Joachim Löw hat schon mal den Glückspulli rausgelegt: Entscheidender ist jedoch, wie er Thomas Müller im Halbfinale gegen Spanien ersetzt – durch Piotr Trochowski oder Toni Kroos?

Von André Görke

Das deutsche Team gehört auch in Modefragen zur Weltspitze – das war nicht immer so

Von André Görke
Immer modisch gekleidet: Bundestrainer Joachim Löw.

Das deutsche Team gehört inzwischen auch in Modefragen zur Weltspitze – was seinen Grund hat, denn: Die Kleiderordnung im WM-Quartier entsteht nicht zufällig.

Von André Görke
Die Spieler tauschen sich vor dem dem Spiel gegen England aus.

Das Treffen der alten Rivalen: Deutschland will sich gegen England behaupten. Am Abend gibt es einen weiteren Leckerbissen: Argentinien trifft auf Mexiko.

Deutsche sind Weiterbildungsmuffel. Dabei gibt es genügend Zuschüsse, aus denen sich Aufsteiger, Geringverdiener, Arbeitslose, Berufstätige und Ältere bedienen können. Ein Überblick

Von Saskia Weneit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })