
Die Philharmoniker gehen auf Tournee und haben sich dafür ein eigenes Flugzeug gemietet

Die Philharmoniker gehen auf Tournee und haben sich dafür ein eigenes Flugzeug gemietet

Turbine Potsdam trifft auf Essen – morgen in der Bundesliga, dann im DFB-Pokal

Zehn Millionen Fachkräfte sollen bis 2030 fehlen. Doch woher sollen die kommen? Deutschland braucht endlich eine Bevölkerungspolitik. Ein Gastkommentar.
Deutschland braucht endlich eine Bevölkerungspolitik
Im Länderspiel gegen Australien ist ein 0:1 wettzumachen / Tabea Kemme als Neuling dabei

Potsdamer Athleten gehen bei den Ruder-Weltmeisterschaften in Neuseeland an den Start

Die Fußballerinnen sind zwar raus aus der Exotenrolle, kämpfen aber vor der Heim-WM um Aufmerksamkeit

Australiens Northern Territory ist auch in der Regenzeit ein lohnendes Reiseziel. Denn kalt wird es nicht.
In diesem Sommer hat in Großbritannien ein Buch Furore gemacht, das zwei Sozialwissenschaftler geschrieben haben. Die Presse auf der Insel sah in „The Spirit Level“ gleich eine „big idea“, groß genug, das politische Denken zu verändern, wie die „Sunday Times“ befand.
In diesem Sommer hat in Großbritannien ein Buch Furore gemacht, das zwei Sozialwissenschaftler geschrieben haben. Die Presse auf der Insel sah in „The Spirit Level“ gleich eine „big idea“, groß genug, das politische Denken zu verändern, wie die „Sunday Times“ befand.
Generalsekretär erwartet auch zivile Aufgaben für die Nato und erkennt Vorrang von UN-Entscheidungen an

In Australien hat ein Mann seine Ex-Freundin im Internet-Netzwerk Facebook mit rüden Botschaften belästigt. Ein Gericht konnte den Mann nicht per Brief oder Telefon erreichen, deshalb schickte es eine Verfügung per Videobotschaft an seine Facebook-Adresse.

Zwei hohe Fifa-Funktionäre sollen ihre Stimmen für die Vergabe der Fußball-WM 2018/2022 zum Verkauf angeboten haben. Fifa-Präsident Blatter verordnet den Entscheidern im Verband erstmal einen Maulkorb.
Francesco Forgione, Petra Reski, Roberto Saviano und Jürgen Roth haben neue Bücher über die Mafia geschrieben.

Um die Gesundheit der Ureinwohner Australiens und der USA steht es schlecht. Speziell geschulte Laien aus den Gemeinschaften sollen helfen

Deutsche Fußballer, die für andere Nationalteams spielen, sind keine Besonderheit mehr. Hier eine Auswahl

Auf der Ostsee-Insel Riems werden seit 100 Jahren gefährliche Erreger erforscht. Jetzt werden die Labors des Friedrich-Loeffler-Instituts aufgerüstet.

Mit Bleistift oder Filzer: Das Zeichenfestival „The Big Draw“ wollte vor fünf Jahren die Kreativität der Berliner wecken. Wer sich für unbegabt hielt, konnte dort seine Hemmungen fallen lassen. Was Eva Kalwa darüber schrieb.

Das Länderspiel Deutschland gegen die Türkei wird vor allem im Duell der Trainer entschieden: Joachim Löw gegen Guus Hiddink. Bisher hat der Holländer gegen Deutschland immer verloren.

Das Spiel Deutschland gegen die Türkei wird vor allem im Duell der Trainer Löw gegen Hiddink entschieden
Dienstag:Hierzulande sind The Cat Empire mit ihrem explosiven Party-Funk eher ein Geheimtipp, in Australien spielen sie schon für einer Viertelmillion Fans (Huxley’s, 20 Uhr, 24 Euro).Gerade noch beim Bundesvision Songtest, schon im SO 36: die Rapper von Blumentopf ( 20.

Läufer kommen auch aus Indien, Costa Rica und Chile zum Marathon nach Berlin. Hotels lassen sich für ihre Gäste einiges einfallen. Dazu gehören längere Check-out-Zeiten, Duschzimmer und ein Shuttle-Service. 40.000 Sportler gehen am Sonntag an den Start.

Läufer kommen auch aus Indien, Costa Rica und Chile zum Marathon nach Berlin. Hotels lassen sich für ihre Gäste einiges einfallen. Dazu gehören längere Check-out-Zeiten, Duschzimmer und ein Shuttle-Service. 40 000 Sportler gehen am Sonntag an den Start

Fäkalien im Sportlerdorf, einstürzende Bauten, Terrorangst: Die aufstrebende Wirtschaftsmacht Indien ist dabei, sich böse zu blamieren.
In der Regel benennen sich Bands um, wenn sie feststellen, dass eine andere Kapelle den gleichen Namen trägt. Die Postrocker PVT aus Australien haben sich der Vokale im Bandnamen entledigt, weil sie mehr Wert auf Vocals legen.

Entdeckungsreise in der Galerie Kunstraum: Am Samstag eröffnet die Ausstellung „Ich Wicht“ mit Werken von 24 Künstlern
Jetzt ist er doch in Berlin gelandet. Aber irgendwie scheint unserem Kolumnisten seine alte Heimat fremd

Die Flugzeuge der Zukunft sollen leicht und sparsam sein. Langstreckenflieger könnten sogar mit Raketen auf Kurs gebracht werden.

Mehr als eine Milliarde Menschen auf der Welt sind unterernährt. Die Spekulanten an den Rohstoffmärkten verschärfen das Problem.
Nicolas Rothwell liest in der Villa Quandt

Im Westen ist Al Qaida handlungsunfähig. Aber die Mittel, die zur Niederlage der islamistischen Terroristen geführt haben, werden nicht die gleichen sein, die langfristig diesen Erfolg sichern können.

Das junge deutsche Frauen-Hockey-Team hat dem Druck standgehalten und ist durch ein verdientes 1:0 über Australien erstmals seit zwölf Jahren wieder in das Halbfinale einer Weltmeisterschaft eingezogen.

„Die Verlorenen“: Daniel Mendelsohn sucht nach sechs Holocaust-Opfern aus seiner Familie.
Das Zuwanderungsgesetz von 2005 soll Bürger mit ausländischer Herkunft besser in die Gesellschaft integrieren. Doch Theorie und Praxis klaffen auseinander: Zugewanderte sind im Schnitt häufiger arbeitslos und nehmen kaum am öffentlichen Leben teil.
Deutschlands Hockey-Frauen stehen vor den entscheidenden Spielen bei der WM in Argentinien.
Bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe des Fox-Gletscher in Neuseeland sind nach Polizeiangaben alle neun Insassen, darunter ein Tourist aus Deutschland, ums Leben gekommen.
Seine britischen Freunde wandten sich ab, doch der renommierte Weinkritiker Hugh Johnson blieb dem deutschen Riesling treu. Ein Plädoyer zum "Langen Nachmittag des Prädikatsweins" in Berlin.
Der DBB schickte sein jüngstes Nationalteam aller Zeiten zur Basketball-WM in die Türkei. Das Fazit: Hoch talentiert, aber von der Weltklasse noch weit entfernt. Ein Kommentar von Lars Spannagel.
Nach dem dramatischen Sieg über Serbien sind Deutschlands Basketballer gegen Australien kraftlos – und verlieren 43:78

Einen Tag nach der Sensation gegen Serbien sind die deutschen Basketballer bei der Weltmeisterschaft unsanft in die Realität zurückgeholt worden. Gegen Australien kassierte das Team von Bundestrainer Dirk Bauermann am Montag eine bittere Klatsche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster