
Seit nun fast zwei Jahren rätselt die Konkurrenz vergeblich darüber, was Sebastian Vettels Red Bull so schnell macht. In den Kurven rast der RB7 dem Rest um 16 km/h davon.

Seit nun fast zwei Jahren rätselt die Konkurrenz vergeblich darüber, was Sebastian Vettels Red Bull so schnell macht. In den Kurven rast der RB7 dem Rest um 16 km/h davon.

Im Jahr 2010 kamen erstmals mehr als neun Millionen Touristen nach Berlin. Besonders bei Brasilianern wird die Stadt immer beliebter. Unsere Austausch-Journalistin Denise Menchen aus Rio de Janeiro berichtet, warum man künftig wohl noch mehr ihrer Landsleute hier treffen wird.

Nach der Enttäuschung zum Formel-1-Saisonauftakt hofft Mercedes auf die Trendwende in Malaysia

Konzentriertes Sonnenlicht erhitzt Wasser, das verdampft und eine Turbine antreibt: Solarthermie soll zur Energieversorgung der Zukunft beitragen. Aber noch ist das Verfahren nicht konkurrenzfähig.

Bei der WM geht es um die Zukunft des Cricket

Bitte Bordpässe bereithalten – Pam Ann schwebt aus Australien in Berlin ein. Die angesagte Komikerin heißt eigentlich Caroline Reid und nimmt die Riten des Luftverkehrs aufs Korn.
AIFSArbeitsaufenthalte in aller Welt vermittelt das American Institute For Foreign Study Group (AIFS). Die Programme sind kostenpflichtig und bieten etwa Praktika in Australien, man kann als Betreuer in einem Sommercamp in die USA gehen oder im sozialen Bereich in Indien arbeiten.

Ostern wird weltweit ganz unterschiedlich gefeiert. In New York machen sie sogar Karneval daraus

Fad schmeckende Alltagskost: Stefan Hermanns versteht den Missmut der Fans nach der B-Mannschaft-Niederlage gegen das australische Nationalteam.

Mario Gomez trifft gegen Australien. Doch beim Spiel in Mönchengladbach hadert der Stürmer vom FC Bayern München mit dem Publikum, das seine Fehler nicht vergisst.

Peking fürchtet den Nobel-Festakt. Selbst Ai Weiwei, Chinas bekanntester Künstler, hat Reiseverbot.

Die Niederlage gegen Australien kann nicht davon ablenken: Der deutsche Fußball steht gut da – auch dank der Einführung der Nachwuchszentren vor zehn Jahren.

Die deutsche Nationalelf verliert nach früher Führung 1:2 gegen Australien und hat seit der WM noch kein Freundschaftsspiel gewonnen.

Zwei Monate vor seinem 32. Geburtstag wird Arne Friedrich in der Nationalmannschaft jetzt erstmals wieder als Perspektivspieler geführt. Gegen Australien wird er in einem besseren A2-Nationalteam spielen.
FUSSBALL Ballack guckt von oben zu Michael Ballack will das Länderspiel in Mönchengladbach gegen Australien als Tribünengast verfolgen. Für DFB-Chef Theo Zwanziger hat der 34-jährige Leverkusener alle Möglichkeiten auf ein Comeback in der Nationalmannschaft.
Zu langsam, zwei Ausfälle: Von dem Ziel, um Platz zwei hinter den Red Bull mitzufahren, war das Mercedes Team in Australien ein ganzes Stück entfernt.
Weltmeisterlicher Auftakt für den Titelverteidiger: Sebastian Vettel hat gleich im ersten Saisonrennen der Formel 1 die Konkurrenz in die Schranken gewiesen. Für Kumpel Michael Schumacher hätte es dagegen nicht schlechter laufen können.

Red Bull und McLaren teilen sich die besten Startplätze beim Großen Preis von Australien. Weltmeister Vettel zeigt sich im Abschlusstraining vor dem Rennen am Sonntag souverän.
Es ist im Grunde die klassische Auswanderer-Geschichte: Thomas Broich war gescheitert, in Australien fand er sein Fußball-Glück. Ein Film zeigt seine Karriere.
Neben dem Spiel ist mitten im Spiel: Das 11-mm-Fußballfilmfestival findet zum achten Mal in Berlin statt. Besonders iranische Filme stehen dieses Jahr im Mittelpunkt.
Der Potsdamer Christian Prochnow startet am Samstag in Australien in die Saison

Risiken beim Boxen, Chancen in der Formel 1: Der RTL-Sportchef und das heikle Thema TV-Rechte.
Als ein in Australien geborener Jude mit Großeltern aus Weißrussland, Ungarn und Polen fühle ich mich vollkommen zu Hause hier in Berlin. Berlin ist eine Stadt für Zigeuner und Wanderer.
FUSSBALL Adler sagt für Länderspiele ab Torhüter René Adler fehlt der deutschen Nationalmannschaft am Samstag beim EM-Qualifikationsspiel gegen Kasachstan und dem folgenden Test-Länderspiel gegen Australien. Wie DFB am Montag mitteilte, sagte der 26 Jahre alte Leverkusener am Abend wegen einer Muskelverletzung ab.
Die Beileidsbekundungen für Knut kommen aus allen Teilen der Welt. Die Einträge im Internet-Gedenkbuch des Berliner Zoos für den verstorbenen Eisbären spiegeln Trauer und Hoffnung wider - und manchmal auch Wut.
Joachim Löw hat den Kader der Fußball-Nationalmannschaft für die kommenden Länderspiele gegen Kasachstan und Australien bekannt gegeben. Leverkusens Michael Ballack und Hamburgs Heiko Westermann sind nicht dabei, dafür kehren zwei Spieler ins Team zurück.
"Ich springe!": Was Sie diese Woche im Hörfunk nicht verpassen sollten.
Noch kann niemand genau sagen, wie viele Menschen beim Erdbeben und dem Tsunami in Japan ums Leben kamen. Vermutlich sind es mehr als 1700. Das Beben hat die ganze japanische Hauptinsel um 2,4 Meter verschoben.

Gerade dort, wo besonders auf Risiken geachtet wird, ist die Gefahr am größten, sagt der Risikoforscher und Mathematiker Nassim Taleb. Zur Wahrscheinlichkeit von Katastrophen.
Tanztage, Sommerfestival, Tanz in den Schulen – alles steht in Frage. Die „fabrik“ kämpft bei der Stadt um 40 000 Euro mehr

Das Erdbeben in Japan hat am Freitag die Aktienmärkte überall auf der Welt belastet. Experten erwarten aber, dass Japan die ökonomischen Folgen verkraftet.
Länder und Regionen: Ägypten Halle 23; Albanien 3.2; Algerien 21; Andorra 4.
Länder und Regionen:Ägypten Halle 23;Albanien 3.2;Algerien 21;Andorra 4.
Unser jährliches Familientreffen findet diesmal in Norwegen statt. Bei rund 50 Teilnehmern ist es eine Herausforderung, die ganze Sippe zum Gruppenfoto zusammenzubringen.
Kylie Minogue lädt zum Konzert mit viel Tüll und noch mehr Tamtam. Was sie mitbringt? 600 Scheinwerfer, 200 Kostüme, Tänzer, Luftakrobaten – und Wasserfontänen. Am Dienstagabend will sie die Fans in Berlin in der O2-World begeistern.

Q-Cells ist im vergangenen Jahr in die Gewinnzone zurückgekehrt. Für Vorstandschef Nedim Cen ist die Krise damit abgehakt, in die der Konzern gerutscht war. Deutschlands größter Solarmodulhersteller blickt verstärkt nach Amerika, Asien und Australien.
Komisch, rasant und bissig: Tagesspiegel-Kolumnist und Times-Korrespondent Roger Boyes liest im Salon aus „Ossi forever!“ von den Irrungen und Wirrungen eines Engländers.
Das Formel-1-Rennen in Bahrain wird abgesagt
MOTORSPORT Teams fordern Bahrain-Entscheidung Die Entscheidung über die Austragung des Formel-1-Rennens im krisengeschüttelten Bahrain überlässt Chefvermarkter Bernie Ecclestone dem Kronprinzen des Königreichs, Scheich Salman bin Hamad al-Chalifa. Eine Verlegung des WM-Auftakts am 13.
Goldener Bär „Nader und Simin“ von Asghar Farhadi, Iran Großer Preis der Jury (Silberner Bär) „The Turin Horse“ von Béla Tarr, Ungarn Beste Regie (Silberner Bär) Ulrich Köhler für „Schlafkrankheit“, Deutschland Beste Darstellerin (Silberner Bär) Das Schauspielerinnen-Ensemble von „Nader und Simin“, Iran Bester Darsteller (Silberner Bär) Das Schauspieler-Ensemble von „Nader und Simin“, Iran Bestes Drehbuch (Silberner Bär) Joshua Marston und Andamion Murataj für „The Forgiveness Of Blood“ von Joshua Marston, Albanien/USA Herausragende künstlerische Leistung (Silberner Bär) Wojciech Staron für die Kamera in „El premio“ und Barbara Enriquez für das Produktionsdesign in „El premio“ Alfred-Bauer-Preis „Wer wenn nicht wir“ von Andres Veiel, Deutschland Bester Erstlingsfilm „On the Ice“ von Andrew Okpeaha MacLean, USA Goldener Kurzfilm-Bär „Paranmanjang“ von Parking Chance, Südkorea Silberner Kurzfilm-Bär „Pu-Seo-Jin Bam“ von Yang Hyo-joo, Südkorea Gläserne Bären der Generation 14plus Bester Film: „On the Ice“ von Andrew Okpeaha MacLean, USA Bester Kurzfilm: „Manurewa“ von Sam Peacocke, Neuseeland Gläserne Bären der Generation Kplus Bester Spielfilm: „Keeper’n til Liverpool“ von Arild Andresen, Norwegen Bester Kurzfilm: „Lily“ von Kasimir Burgess, Australien Teddy Award Spielfilm: „Ausente“ von Marco Berger, Argentinien Dokumentation: „The Ballad of Genesis and Lady Jaye“ von Marie Losier, USA Kurzfilm: „Generations“ von Barbara Hammer und Gina Carducci; „Maya Deren’s Sink“ von Barbara Hammer Fipresci-Preis Wettbewerb: „The Turin Horse“ von Béla Tarr, Ungarn Panorama: „Dernier étage gauche gauche“ von Angelo Cianci, Frankreich Forum: „Heaven’s Song“ von Zeze Takahisa, Japan Caligari-Filmpreis „The Ballad of Genesis and Lady Jaye“ von Marie Losier, USA Preis der „Dialogue en perspective“ „Die Ausbildung“ von Dirk Lütter, Deutschland Amnesty-Filmpreis „Barzakh“ von Mantas Kvedaravicius, Finnland/Litauen Preis der Gilde deutscher Filmkunsttheater „Wer wenn nicht wir“ von Andres Veiel, Deutschland Preise der ökumenischen Jury Wettbewerb: „Nader und Simin“ von Asghar Farhadi, Iran Panorama: „Lo Roim Alaich“ von Michal Aviad, Israel Forum: „En terrains connus“ von Stéphane Lafleur, Kanada Preise der C.I.
öffnet in neuem Tab oder Fenster