zum Hauptinhalt
Thema

Australien

Fast 4000 Kilometer muss das deutsche Team allein in der Vorrunde der Fußball-WM-2010 zurücklegen – für die Strapazen entlohnt das milde Klima in Durban und Port Elizabeth.

Von Wolfgang Drechsler
93320660

Deutschland trifft bei der WM-Endrunde in Südafrika auf Australien, Serbien und Ghana. Das ergab die Auslosung am Freitagabend in Kapstadt. Damit sind der DFB-Elf die ganz dicken Brocken zumindest in der Vorrunde erspart geblieben. Lesen Sie hier in unserem Blog, wie die Auslosung lief.

Von Jörg Leopold
312868_0_0a7efb6b.jpg

Schnee zu Weihnachten? Gibt's in Australien auch. Nur ist er da aus Plastik. Und schmilzt trotzdem bei Temperaturen um die 50 Grad

Bei mir um die Ecke, auf dem Weg zu meiner Kneipe, hat ein Geschäftsmann, der zwei junge Söhne hat, ein Haus mit einem großen Garten zur Straße gemietet. Einen uneinsehbaren Garten auf der Rückseite gibt es wegen der S-Bahn nicht, und deshalb findet im Sommer das gesamte Familienleben in aller Öffentlichkeit statt.

Von Roger Boyes

Das Problem des Berlinerischen ist, dass es kein Akzent, sondern Teil der Verteidigungsmauer der unsicheren Berliner ist. Aber es ist der beste Dialekt für Fatalisten.

Von Roger Boyes

Wie sich Folklore im digitalen Zeitalter vernetzt: "Worldtronic" im Haus der Kulturen der Welt. Die Erkenntnis: Je nationaler Musik ist, desto mehr gehört sie allen.

Von Kolja Reichert

Jahrzehnte lang hatte sich die australische Regierung geweigert, jetzt bittet sie bereits das zweite Mal um Verzeihung. Premier Kevin Rudd entschuldigt sich bei Heimkindern zwischen den 30er und 70er Jahren, die aus ihren Familien gerissen und oft körperlich und seelisch missbraucht wurden.

Der australische Regierungschef Kevin Rudd hat die rund 500.000 sogenannten "vergessenen Australier" und deren Angehörige für die Vergehen der Behörden zwischen den 30er und 70er Jahren um Verzeihung gebeten. Damals wurden die Kinder oft in den staatlichen und kirchlichen Einrichtungen seelisch, körperlich oder sexuell missbraucht.

309844_0_a482a686.jpg

Kreuzfahrten werden der Renner, pauschal möchte man eher weniger buchen. Wie sich die Deutschen ihren Urlaub 2019 vorstellen. Eine Studie.

Vier Olympiasieger von Peking, 27 Weltmeister und 28 Europameister werden beim Weltcup an den Start gehen, der am Wochenende in der Schwimmhalle an der Landsberger Allee ausgetragen wird. Neben Phelps starten unter anderem die Olympiasiegerinnen Leisel Jones aus Australien und Liu Zige aus China.

Privat-Schule informiertZu einer Infoveranstaltung zu Hochschulstudiengängen der Edu.Con-Hochschule sind am 5.

Schweinegrippe

Die Angst vor der Schweinegrippe geht um – und beschert Pharmakonzernen Milliardenprofite. Viele Experten macht das skeptisch: Die Pandemiegefahr halten sie für eine Inszenierung der Industrie – und das Virus sogar für nützlich.

Von Harald Schumann
Läpple 8

Glanzstunden zwischen Kreuzberg und Brandenburger Tor erlebte Christhard Läpple am 9. November. Der heutige Vize-Chef des ZDF-Kulturmagazins Aspekte war mit einem Fernsehteam unterwegs und interviewte die ersten Ost-Berliner, die in den Westteil kamen. Für unsere Zeitzeugen-Seite "Mein Jahr 89" hat der damalige Berlin-Korrespondent des ZDF die aufregendste Nacht seines Lebens protokolliert.

Dass Asien mehr zu bieten hat als Klebreis und Stäbchen, zeigen beim Familientag der Berlin Asia Road Show Künstler aus China, Korea, Vietnam, Kambodscha und Australien. Unter anderem werden australische und koreanische Percussions, kambodschanische Artistik, Installationen und Ausstellungen geboten.

Birmas unter Hausarrest stehende Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi ist am Freitag überraschend mit ausländischen Diplomaten zusammengetroffen. Dabei ging es um die Sanktionen, die zahlreiche westliche Länder seit 1988 gegen das Militärregime Birmas verhängt haben.

Gut eine Woche nach dem verheerenden Tsunami in Samoa haben drei schwere Seebeben im Südpazifik kurzzeitig Angst vor einer weiteren tödlichen Flutwelle ausgelöst. Auf einigen Inseln brach Panik aus. Unterdessen erreichte der Taifun "Melor" die japanische Hauptinsel Honshu.

303702_3_xio-fcmsimage-20091007221117-006002-4accf5e59dd10.heprodimagesfotos82420091008flut-somalia.jpg

Im Pazifik kündigt sich das Klimaphänomen El Nino, zu Deutsch: Christkind - an. Die Auswirkungen sind jedoch keinesfalls nur in Südamerika spürbar.

Von Roland Knauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })