In Brandenburg hat die AfD in der Mehrzahl der Landkreise gewonnen.
Europawahl

Grüne und AfD gewinnen an Zustimmung, die Christdemokraten halten jedoch ihre Position als größte Fraktion im mittelmärkischen Kreistag. Gab es einen Promi-Faktor?
Die SPD rutscht bei der Europawahl in Brandenburg auf Rang drei ab. Stärkste Kraft wird drei Monate vor der Landtagswahl die AfD.

Der einstige Wahlsieger von 2014, die Linken, sind in Potsdam nur noch Dritter, auch die CDU verliert. Die AfD bleibt einstellig, Zugewinne gibt es für Die Andere und die FDP.

Unionschef Ingo Senftleben setzt auf Sieg bei Landtagswahl. Und die AfD, die bei der Europawahl führt?

Die Europawahl wird zur Klatsche für die Volksparteien. Die AfD schneidet in Ostdeutschland stark ab. Der Wahltag zum Nachlesen in unserem Newsblog.

Der Gewinner des Wahlsonntags ist in Brandenburg die AfD. SPD-Ministerpräsident Woidke setzt trotzdem weiter auf einen Erfolg bei der Landtagswahl im Herbst.

Während die Grünen vor allem im Zentrum punkten konnte, waren AfD und CDU in den Außenbezirken siegreich.

Das Unions-Ergebnis der Europawahl ist historisch schlecht, da widerspricht keiner in der CDU. Und kann sich die SPD noch Volkspartei nennen, mit 15,6 Prozent?

Die Grünen sind die großen Gewinner der Europawahl 2019. Die meisten Stimmen bekamen sie von SPD und Union.

Die Grünen liegen in der Hauptstadt weit vorne, in manchen Bezirken deutlich über 30 Prozent. Die SPD sinkt auf 14 Prozent.

Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras hat vorgezogene Neuwahlen angekündigt. Grund ist das schlechte Abschneiden seiner Partei bei der Europawahl.

Die Rechtspopulisten werden in Brüssel stärker denn je vertreten sein. Blockieren können sie die Arbeit in Straßburg aber nicht.

Die Partei Rassemblement National gewinnt laut ersten Prognosen die EU-Wahl in Frankreich. Die Regierung um Macron gibt sich zerknirscht.

Die Wahlbeteiligung steigt, die Volksparteien verlieren. Die Grünen etablieren sich als zweitstärkste Kraft. Der Grund dafür: die Klimafrage. Ein Kommentar.

Die AfD hadert nach der Europawahl mit ihrem Ergebnis. Auffällig ist aber auch ein starkes Ost-West-Gefälle.

Dass die AfD in Brandenburg die Europawahl gewonnen hat, ist verstörend. Das wird die Landtagswahl im September nicht leichter machen - weder für CDU, noch für die SPD. Ein Kommentar.

In Brandenburg siegt bei der Europawahl die AfD. In Potsdam sieht es anders aus: Hier holten die Grünen fast jede vierte Stimme. Kein Zufall. Ein Kommentar.

CDU und CSU erreichen bei Wählern unter 30 Jahren nur 13 Prozent. Erstmals spielt Europa für die Wahlentscheidung eine größere Rolle als die Bundespolitik.

Mindestens 60,5 Prozent der Deutschen haben ihre Stimme abgegeben. Auch in vielen anderen Ländern ist die Wahlbeteiligung höher als sonst.

Bei der Europawahl haben die GroKo-Parteien ihr bisher schlechtestes Ergebnis eingefahren. Die SPD erlebt ein Debakel. Die Grünen legen zu.

Mehr als 400 Millionen Wahlberechtigte in 28 Staaten - es war eine Superwahl in Europa. Erste Trends aus Deutschland zeigen ein böses Erwachen für Sozial- und Christdemokraten.

Der Erfolg von Farages Brexit-Partei in Großbritannien vertieft die Krise der Torys – und dürfte den Drang nach einem EU-Austritt ohne Vertrag verstärken.

Einen Tag vor dem Misstrauensvotum gegen Sebastian Kurz gewinnt seine ÖVP klar die Europawahl. Den Rechtspopulisten schadet das Ibiza-Video kaum.

Rezo hat Recht: Die Politik ignoriert bewusst die wissenschaftliche Erkenntnis, dass nun gehandelt werden muss, um den Klimawandel zu stoppen. Ein Gastbeitrag.

Wie viele Kandidaten gibt es, wie viele Parteien treten an und wann liegen erste Ergebnisse vor? Alles was Berliner zur Wahl wissen müssen.

Am Sonntag ist in Brandenburg neben der Europawahl auch Kommunalwahl. Potsdamer Forscher haben die Kandidaten der AfD untersucht und erwarten einen Rechtsruck.

Immer mehr Menschen stimmen lieber per Brief, nicht so unsere Autorin. Eine Liebeserklärung an den Wahlsonntag.

Nach der Abstimmung geht es um die Macht in Europas Institutionen, um Zusammenspiel und Wettstreit. Dabei sollten alle EU-Bürger mitfiebern. Ein Kommentar.

Die Brandenburger haben bei der Kommunalwahl und Europawahl abgestimmt. Lesen Sie hier den Wahltag im Newsblog.

Kommen korrupte Politiker in Rumänien straffrei davon? Die EU muss der linken Regierung genauso empört begegnen wie der FPÖ in Österreich. Ein Kommentar.

Nur rund 7 Prozent der hier lebenden EU-Ausländer haben sich dafür entschieden, auch in Deutschland zu wählen. Warum eigentlich? Vier erzählen ihre Geschichte.

Bärchen, Blüten, Baumwollbeutel: Die Parteien haben mit vielen Mitteln um Stimmen geworben. Wie erfolgreich waren sie? Das zeigt sich am Sonntag.

Die britische Premierministerin wird zurücktreten, mögliche Nachfolger bringen sich in Stellung. Einer gilt als Favorit. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Sigmar Gabriel war acht Jahre lang SPD-Vorsitzender und bekleidete mehrere Ministerposten. Jetzt will er offenbar seine politische Laufbahn beenden.

Ob die Strache-Enthüllung den populistischen Europazerstörern ernsthaft schaden kann? Und was ist bloß mit der CDU und diesem Internet los?

Europaparlament, Kreistag, Lokalpolitik: Alle wichtigen Infos zur Stimmenabgabe in Potsdam-Mittelmark.

Wer, wann, wo: Was Wähler für die Brandenburger Kommunal- und Europawahlen am Sonntag wissen müssen.

NPD und Der III. Weg wollten erreichen, dass Zittau und Chemnitz mehrere Plakate zur Europawahl wieder aufhängen. Sie scheiterten in Karlsruhe.

Was tut Brüssel für die Kultur? Ein Blick auf das „Creative Europe“-Programm, das Filmschaffende, Musiker und Schriftstellerinnen unterstützt.