
Die EU-Bürger in Großbritannien fürchten nach dem Brexit um ihren Status. Die Stimmung ihnen gegenüber hat sich bereits verändert.
Die EU-Bürger in Großbritannien fürchten nach dem Brexit um ihren Status. Die Stimmung ihnen gegenüber hat sich bereits verändert.
Die Brandenburger SPD will den Schaden nach dem Lügenskandal um den bisherigen Europakandidaten Simon Vaut möglichst begrenzen. Ministerpräsident sprach von einem "Riesenschaden" für die Partei.
Bis Ende Februar hatte sich nur die CDU für das Event kurz vor der Europawahl interessiert. Jetzt wollen andere Parteien plötzlich doch mitmachen.
Simon Vaut sollte für die Brandenburger SPD ins Europaparlament ziehen, doch er hat seine Partei belogen. Nun schreitet SPD-Landeschef Woidke ein.
Simon Vaut sollte für die Brandenburger SPD ins Europaparlament ziehen, doch er hat seine Genossen getäuscht. Nun schreitet SPD-Landeschef Woidke ein.
Bislang nutzten nur Anwohner und Studenten den Steinplatz in der City West. Das soll sich ändern – mit Veranstaltungen auf der umgebauten Anlage.
Die Zeit der Zänkereien zwischen CDU und CSU ist vorbei. Die Europawahl soll zum Testlauf für eine neue Gemeinsamkeit werden.
Zwei Monate vor der Europawahl legen CDU und CSU ihr Wahlprogramm vor. Von der SPD-Forderungen nach mehr europäischer Sozialpolitik halten die Parteien nichts.
Am Dienstag will das EU-Parlament über die Reform des Urheberrechts entscheiden. Demonstrationen beeindruckten manche Parlamentarier, nun wackelt die Mehrheit.
Katharina Barley, SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl, will mit sozialen Themen punkten. Dazu gehört etwa der europaweite Mindestlohn.
Die Veranstalter von der Kampagne "People's Vote" wollen mit einem zweiten Referendum erreichen, dass der EU-Austritt Großbritanniens doch noch verhindert wird.
Es ist die richtungweisende SPD-Veranstaltung für die Wahl im Mai: Beim Europakonvent greift Parteichefin Nahles Populisten an, aber auch die CDU-Vorsitzende.
Das Internet ist in Gefahr. Die Partei, die sich dem Netz verschrieb, ist längst vergessen. Doch eine kleine Gruppe Berliner Piraten arbeitet unbeirrt weiter.
Befürworter wollen die Rechte von Kreativen gestärkt sehen, Kritiker sprechen vom „Ende des Internets“. Gegner der Reform machen am Samstag mobil.
Nicht wenige hadern mit Parteichefin Nahles. Und nun lädt die SPD ausgerechnet ihren Mr. Europa nicht persönlich zum Europakonvent ein. Ein Kommentar.
Die EU gewährt Großbritannien einen Brexit-Aufschub, doch das Risiko eines ungeregelten Austritts bleibt hoch. Kanzlerin Merkel sorgt sich um die Europawahl.
Beim EU-Gipfel in Brüssel agiert die britische Premierministerin May hilf- und konzeptlos. Doch es kommt auch zu Spannungen zwischen den übrigen Staaten.
Der EU-Austritt Großbritanniens zieht sich bis mindestens zum 12. April. Stimmt das britische Parlament dem Brexit-Vertrag zu, bleibt Zeit bis zum 22. Mai.
Die EU einigt sich beim Thema Brexit auf einen Wenn-Dann-Beschluss, Hirschhausen verteidigt Schülerdemos. Der Nachrichtenüberblick am Freitagmorgen.
Beim EU-Gipfel zeigen sich die Staats- und Regierungschefs offen für eine Brexit-Fristverlängerung - aber nicht nach der Vorstellung von Theresa May.
Die SPD regiert und will sich erneuern. Neuköllns Juso-Chefin sagt trotz vielen Streits an der Spitze: Ich lass' mir die Sozialdemokratie nicht kaputt machen
Die SPD will ein sozialeres Europa. Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, über neue Standards und neues Selbstbewusstsein.
Es ist das erste gemeinsame Programm für eine Europawahl von CDU und CSU. Darin fordern sie ein „starkes Europa“, das Sicherheit und Wohlstand garantiert.
Bei der Eröffnung der Leipziger Buchmesse wird die EU beschworen - und der verliehene Preis zur Europäischen Verständigung scheint immer wichtiger zu werden.
Streit um Ungarns Premier Orban, Ärger über US-Botschafter Grenell und Fragen zu Scholz' Bundeshalt - das lesen Sie in unserem Nachrichtenüberblick.
Die EVP versucht den Provokateur Orban einzufangen. Seine Fidesz-Partei verliert vorläufig ihre Mitgliedsrechte. Das bringt Ruhe – jedenfalls bis zur Wahl.
Nach Wegners Kampfansage an Parteichefin Grütters rumort es heftig in der Berliner Union. CDU-Veteranen wie Diepgen und Landowsky finden deutliche Worte.
Die britische Regierungschefin Theresa May möchte eine Brexit-Verschiebung bis Ende Juni. Die EU hält den Termin aber für zu riskant.
Die britische Regierungschefin wünscht sich mehr Zeit für den EU-Austritt ihres Landes. Ein Brief Mays kam pünktlich vor dem Start des EU-Gipfels.
Mit dem Rauswurf von der ungarischen Fidesz aus der EVP ist es nicht getan, sagt der Grünen-Europapolitiker Giegold. Die Parteien müssten ihre Werte überdenken.
Der Spitzenkandidat Timmermans sieht für die Sozialdemokraten bei der Europawahl ermutigende Zeichen – wegen der Umfragen in Italien und Spanien.
Europa hat heute kein großes, verbindendes Zukunftsziel. Dabei läge ein Thema nah: die Sicherheit des Kontinents. Ein Kommentar.
Die Grünen wollen im Europawahlkampf mit sozialpolitischen Versprechen punkten. Die Haltung der Union sei „kurzsichtiger und kalter Eigensinn“.
Deutsche Bank und Commerzbank nehmen Gespräche über eine mögliche Fusion auf. Die Gewerkschaften fürchten den Verlust von bis zu 50.000 Arbeitsplätzen.
Das britische Parlament hat sich am Donnerstag für eine Verschiebung des EU-Austritts ausgesprochen.
Regulär endet die Frist für den Brexit am 29. März. Doch ein Aufschub wird immer wahrscheinlicher. Im Unterhaus hat die Debatte vor der Abstimmung begonnen.
Der faschistische Diktator habe auch Gutes getan, sagte Europaparlamentspräsident Antonio Tajani im Radio. Es ist nicht seine erste verbale Entgleisung.
Ungarns Ministerpräsident macht einen Schritt auf die EVP zu. Nächste Woche soll über den Umgang mit Orbans Partei entschieden werden.
Nicht gehen, aber auch nicht bleiben: Das Londoner Parlament kann sich nicht entscheiden. Wohin soll eine Fristverlängerung eigentlich führen? Ein Kommentar.
Das britische Parlament will einen "No-Deal-Brexit" verhindern. Eine Mehrheit im Unterhaus votiert gegen einen EU-Austritt ohne Vertrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster