
Der griechische Premier Tsipras will von Deutschland Reparationen für die Besatzung im Zweiten Weltkrieg fordern. Er ist damit nicht allein.
Der griechische Premier Tsipras will von Deutschland Reparationen für die Besatzung im Zweiten Weltkrieg fordern. Er ist damit nicht allein.
Es war die letzte Sitzung des Europaparlaments vor der Wahl. Der Slowene Peterle mahnte mit einer emotionalen Geste zum Zusammenhalt in Europa.
Menschen mit Behinderung, die eine volle Betreuung haben, dürfen an der Europawahl teilnehmen. Wie genau das Verfahren in Potsdam sein wird, steht noch nicht fest.
Den Christdemokraten werden deutliche Verluste prognostiziert, sie sind in Umfragen aber stärkste Kraft. Freuen dürfen sich demnach auch Europas Populisten.
Exiljournalisten gestalten eine Beilage zur Europawahl – das wird am 24. Mai gefeiert. Mit dabei: Firas Alshater, Youtube-Star und Buchautor.
Die Kandidaten von Konservativen und Sozialisten für die Juncker-Nachfolge treffen sich zum TV-Duell. Es geht um Außengrenzen, Orban und die Briten.
Mit Linda Teuteberg will FDP-Chef Lindner die FDP breiter aufstellen: Frau aus dem Osten, Innenpolitikerin. Das dürfte auch den Wahlen im Osten geschuldet sein.
Vor anderthalb Jahren ist sie in den Bundestag eingezogen. Jetzt soll die 37-jährige Juristin einen prominenten Posten in ihrer Partei bekommen.
Zu arrogant, zu abgehoben: Präsident Macron ist unbeliebt in Frankreich. Nach dem Notre-Dame-Feuer aber hat er eine kurze Schonfrist für seine Reformen.
Die Parteiführung der Sozialdemokraten hat sich festgelegt. Die Genossen fordern Ende der CDU-Personalspiele.
Wer bei der Europawahl den ganzen Wahlschein lesen will, muss sich Zeit nehmen: 40 Parteien und politische Vereinigungen treten zur Wahl an, der Wahlzettel ist entsprechend lang.
Französische Europakandidaten bleiben stumm. Ist die EU für Frankreich noch wichtig? Präsident Macron sieht viele Chancen, die Bürger zweifeln. Ein Kommentar.
Luisa Neubauer von "Fridays for Future" wehrt sich gegen interne Vorwürfe. Auch im Nachrichtenüberblick: Wie brandsicher ist der Kölner Dom?
Menschen mit gerichtlich bestellter Betreuung dürfen auf Antrag bereits an der Europawahl am 26. Mai teilnehmen. Es geht um mehr als 80.000 Betroffene.
Bei der EU-Wahl sinkt die Zahl der Stimmberechtigten in Berlin, denn der Anteil der Deutschen nimmt ab.
Die Zahl derer schrumpft, die in Berlin bei der EU-Wahl teilnehmen dürfen. Auch Ausländer sollten wählen - aber erst auf kommunaler Ebene üben. Ein Kommentar.
Viele Menschen mit Betreuer sind von Wahlen ausgeschlossen. Horst Frehe vom Deutschen Behindertenrat hält das für verfassungswidrig. Ein Interview.
Frankreichs Staatschef Macron kämpft gegen den Unmut im Land an. Mit konkreten Erleichterungen für die Franzosen will er nun das Ruder herumreißen.
Wahlsieger Rinne dürfte auf die Hilfe von einer anderen großen Partei angewiesen sein. Ein rein linksgerichtetes Bündnis hat keine Mehrheit.
Justizministerin Barley will, dass Digitalfirmen ihre Daten mit der Allgemeinheit teilen. Die Macht von Konzernen wie Facebook und Amazon will sie beschneiden.
Die EU entscheidet heute über die Reform des Urheberrechtes. Außerdem in Nachrichtenüberblick: Spekulationen über eine Regierungsumbildung.
In der Regierung zeichnet sich ein Umbruch ab: Annegret Kramp-Karrenbauer ist bereit, aber sie drängt nicht. Viele Posten stehen zur Debatte.
Der frühere griechische Finanzminister ist jetzt Berliner und kandidiert bei der EU-Wahl. Am Sonntag sprach er auf dem Gendarmenmarkt – und traf Nicola Beer.
Daten von großen Digitalkonzernen sollten in einer europäischen Cloud gesammelt werden, fordert die Justizministerin. Dies würde den Verbrauchern helfen.
Innerhalb des Schengen-Raums: Deutschland verlängert wie andere EU-Staaten auch die Stichproben an der Grenze. Das missfällt der Kommission in Brüssel.
Rechte streuen in sozialen Netzwerken massiv falsche Informationen. Facebook, Google & Co. schaffen kaum Transparenz, die Politik ist hilflos. Was zu tun wäre.
Am 26. Mai ist Europawahl. Wer soll Berlin vertreten? Ein Überblick von der Gewerkschafterin über einen Alt-Grünen bis zur Unermüdlichen – im vierten Anlauf.
Die Menschen in Finnland sind den UN zufolge am zufriedensten. Politik spielt meist keine große Rolle. Es sei denn, es wird gewählt – wie am Sonntag.
Wer steckt hinter politischer Werbung in sozialen Medien? Bisher lässt sich das kaum erkennen. EU-Kommissar Julian King fordert jetzt eine klare Kennzeichnung.
Wenn die Briten bei der Europawahl dabei sind, könnte Labour zwei Dutzend Stimmen erhalten – zur Freude des sozialistischen Spitzenkandidaten Timmermans.
Geheimdienste sind überzeugt, dass Russland den Wahlkampf als Chance zur Destabilisierung der EU sieht. Aber die Strategie hat sich offensichtlich geändert.
Airbnb und Co. würden die Wohnungsnot verstärken, betont die Bundesjustizministerin. Sie will die EU-Schuldenregeln für den sozialen Wohnungsbau lockern.
Die meisten britischen Politiker haben keine Lust auf die Europawahl – so kurz vor dem Brexit. Einer startet allerdings voller Angriffslust in den Wahlkampf.
Interviews mit RT Deutsch? Besser nicht, sagen viele. Die SPD-Politikerin Katarina Barley hat es dennoch getan. Und bekommt prompt Ärger.
Im Bundestag lässt der Europawahlkampf schon grüßen – das merkte auch Spitzenkandidatin Katarina Barley nach ihrem umstrittenen Interview bei „RT Deutsch“.
Das Interesse der Deutschen an der Wahl im Mai steigt weiter. Und die Grünen können der Abstimmung optimistisch entgegensehen.
Zwei Vorträge zu Europa in der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam.
Spätestens am 31. Oktober soll der Brexit vollzogen sein. Doch bis dahin gibt es weiter sehr verschiedene Wege – und viele Fragen. Eine Analyse.
Die Brexit-Verschiebung macht es wahrscheinlich, dass die Briten noch an der Europawahl teilnehmen werden. Das wirft für die EU einige Fragen auf.
Großbritannien bekommt noch einmal mehr Zeit für den Brexit. Die EU einigt sich mit Theresa May beim Sondergipfel auf eine flexible Lösung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster