zum Hauptinhalt
Thema

Europawahl

Luft raus bei der SPD? Laut Umfrage liegen sie nur noch auf Platz vier in Berlin.

Nach einer aktuellen Umfrage des Civey-Instituts liegen die Sozialdemokraten in Berlin nur noch auf Platz vier. Für Rot-Rot-Grün sind die Zahlen jedoch nicht beunruhigend.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Flaute. Die Zahl der Berliner, die SPD wählen würden, hat einen Tiefstand erreicht. Die Brandenburger Sozialdemokraten liegen bei der Sonntagsfrage mit der CDU mit 23 Prozent gleichauf. Das hatte vor Kurzem eine Infratest-Umfrage für den rbb ergeben.

Nach einer aktuellen Umfrage des Civey-Instituts liegt die Berliner SPD nur noch auf dem vierten Platz

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Demokratie für alle. Uta Gerber, Geschäftsführerin der Lebenshilfe Oberhavel Süd (3.v.l.), freut sich für ihre Betreuten Mario Klante (l.), Candy Teske und Jens Schmidt. Bei der Landtagswahl 2019 sollen sie probemlos ihre Stimme abgeben können.

Nach jahrelangem Kampf von Betroffenen wollen SPD und Linke das aktive Wahlrecht für alle Behinderten öffnen. Brandenburg wäre das erste Ostland, das Diskriminierung beim Urnengang abschafft.

Von Marion Kaufmann
EU-Haushaltskommissar Oettinger hält mehr Ausgaben für den EU-Außengrenzenschutz für geboten.

Das Wahlergebnis in Italien zeigt: Der Wählerschwund bei den "klassischen" Volksparteien in der EU geht weiter. Nach der Europawahl 2019 rechnet EU-Kommissar Oettinger mit einem instabilen Europaparlament.

Von Albrecht Meier
Unterschiedliche Sichtweise. EU-Kommissionschef Juncker (links), Kanzlerin Merkel und Ratspräsident Tusk im Oktober 2015.

Beim EU-Gipfel am 23. Februar wollen die Staats- und Regierungschefs über das Vorgehen bei der Juncker-Nachfolge beraten. Am Donnerstag beriet sich Kanzlerin Merkel schon einmal mit dem im kommenden Jahr scheidenden Kommissionschef und EU-Ratspräsident Tusk.

Von Albrecht Meier
Will das europäische Spitzenkandidaten-Verfahren wieder abschaffen: Frankreichs Präsident Macron.

Ausgerechnet Frankreichs Präsident Macron kann mit dem geplanten Verfahren zur Wahl des Nachfolgers von EU-Kommissionschef Juncker wenig anfangen. Bei den EU-Abgeordneten wird deshalb Kritik laut.

Von Albrecht Meier
Die nächste Wahl zum Europaparlament in Straßburg findet im Frühjahr 2019 statt.

Der Verfassungsausschuss des Europaparlaments hat sich dafür ausgesprochen, bei Europawahlen transnationale Listen einzuführen. Mehr Bürgernähe entsteht dadurch nicht. Ein Kommentar.

Von Albrecht Meier
Der Franzose Michel Barnier gilt als Favorit für die Juncker-Nachfolge.

Europas Parteien gehen bei der Europawahl 2019 von einer Wiederholung der Spitzenkandidaten-Prozedur von 2014 aus - doch das Sondierungspapier von Union und SPD geht darauf nicht ein.

Von Albrecht Meier
Nach dem EU-Austritt des Vereinigten Königreichs sollen einige der wegfallenden britischen Mandate neu verteilt werden.

Frankreich und Spanien werden bei der Sitzverteilung im Europaparlament seit Jahren benachteiligt. Mit dem Brexit könnte sich das ändern. Doch bei der Neuverteilung der Mandate, die nach dem Ausstieg der Briten frei werden, gibt es ein heftiges Gezerre.

Von Albrecht Meier
SPD-Kanzlerkandidat Schulz kennt sich mit Wahlkämpfen aus - dreimal war er SPD-Spitzenmann für Europa.

Wer wissen will, welche Qualitäten SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz als Wahlkämpfer mitbringt, muss sich sein Abschneiden bei den letzten drei Europawahlen anschauen - die Bilanz ist gemischt.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })