
Das wird keine leichte Aufgabe: Die Justizministerin wird die SPD in die Europawahl führen. Ihr Ergebnis wird an dem von Martin Schulz gemessen werden.
Das wird keine leichte Aufgabe: Die Justizministerin wird die SPD in die Europawahl führen. Ihr Ergebnis wird an dem von Martin Schulz gemessen werden.
Als SPD-Spitzenkandidatin bei der Europawahl bringt die Justizministerin vieles mit für einen Top-Job in der EU. Ein Kommentar.
Erst wollte sie nicht, dann soll die SPD-Spitze sie überzeugt haben: Bundesjustizministerin Barley wird ihre Partei laut Medien in den Europa-Wahlkampf führen.
SPD-Kandidat Mike Schubert wird mit historisch schlechter Wahlbeteiligung neuer Rathauschef. Linke-Bewerberin Trauth gewinnt Teile der Platte zurück
Im Bundestag ist die Ex-AfD-Chefin isoliert. Doch bei der Sachsenwahl könnte Frauke Petry die Rechtspopulisten um den Sieg bringen – ausgerechnet sie.
An diesem Samstag will die Partei des französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Berlin in den Europawahlkampf starten. Doch „En Marche“ fehlt in Deutschland die Basis.
Die AfD würde gern die Berliner Wähler fragen, welchen gesetzlichen Feiertag die Stadt zusätzlich bekommen soll. Doch daraus wird nichts.
Wim van Meurs und seine Autoren betrachten in ihrem Buch "Die Unvollendete" die EU ohne verklärenden Blick.
Die EU-Kommission will, dass die Uhren in Europa künftig anders ticken. Bis zur Entscheidung über die Sommerzeit wird es aber lange dauern.
Bei der Europawahl 2019 steht der Fortbestand der EU auf dem Spiel. Dagegen müsse entschieden gekämpft werden, warnt Kanzlerin Merkel. Eine Kolumne.
Überraschung bei der SPD: Die Landesvertreterversammlung folgt dem Vorschlag des Vorstandes nicht und wählt Simon Vaut zum Kandidaten für das Europaparlament.
Gut acht Monate vor der Europawahl bringen sich die Bewerber in Stellung. Auch an der Spitze der Kommission.
Die Beliebtheitswerte des französischen Präsidenten Macron sinken - und bei der Europawahl deutet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit den Rechtsextremen an.
EU-Kommissionschef Juncker hält seine letzte Rede „zur Lage der Union“. Es geht um Aufbruch und Souveränität. Doch Juncker ist angeschlagen.
EU-Kommissionschef Juncker wurde in seiner Rede zur Lage der EU der dramatischen Lage der Gemeinschaft nicht gerecht. Ein Kommentar.
Guy Verhofstadt, liberaler Fraktionschef im EU-Parlament, bestätigt „Ouest-France“ einen gemeinsamen Europa-Wahlkampf mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron.
Das Wirtschaftsforum in Krynica war früher eine Bühne für den Stolz auf das Erreichte. 2018 kündigen sich Verteilungskämpfe und Wertekonflikte in der EU an.
Merkel trifft Macron: Berlin hat einen handlungsfähigen Partner in Paris. Doch sein Stern sinkt, wenn niemand ihm hilft. Dann wäre die Chance zur Reform Europas vertan.
Seit mehr als 50 Jahren war kein Deutscher mehr Chef der mächtigen EU-Kommission. Nun plant der CSU-Politiker Weber einen ersten Schritt dahin.
Sommerzeit-Änderung und Manfred Weber (CSU) als möglicher EU-Kommissionspräsident: Was aus deutscher Sicht gut klingt, ist gar nicht so grandios. Ein Kommentar.
Bei der anstehenden Europawahl wird der CSU-Politiker Weber mehreren Berichten zufolge für die EVP antreten. Kanzlerin Merkel soll bereits zugestimmt haben.
Der Satire-Politiker von "Die Partei" kandidiert abermals für das Europaparlament. Sein Ziel sind die Stimmen der AfD-Wähler. Ein Porträt.
Keiner in der Geschichte der britischen Politik hat mit so wenig angefangen und so viel bewirkt wie er. Sagt Alan Sked über sich selbst. Der Historiker hat den Brexit erfunden.
Der Verdi-Chef wirft der CSU Stärkung der Rechtspopulisten vor. Sein Vorschlag gegen Rechtspopulismus: Bessere Mieten- und Rentenpolitik.
EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger spricht im Interview über den Populismus-Alarm vor der Europawahl, Flüchtlinge und Deutschlands EU-Beitragszahlungen.
Dass Berlin einen Feiertag zu wenig hat, soll sich ändern. Die Frage ist nur: Welcher Tag wird es? Die Grünen schlagen vor, die Bürger abstimmen zu lassen.
Er hat die Wahlkampfstrategie von US-Präsident Trump erdacht. Jetzt will der ultranationale Steve Bannon rechtspopulistische Parteien bei der Europawahl unterstützen. Doch sein Plan hat einige Unwägbarkeiten.
Seinen Job im Weißen Haus als Berater von Donald Trump war er schnell los, auch bei "Breitbart" ist er raus. Jetzt will Steve Bannon mit einer Stiftung die Rechtspopulisten in Europa stärken.
Ob die Radikalisierung in den Mitgliedstaaten auf die EU durchschlägt, entscheidet sich bei der Europawahl 2019. Ein Gastbeitrag.
Die Koalition in Athen hat sich erschöpft - Linke wie Rechte suchen neue Partner. Das Land steuert auf baldige Neuwahlen zu.
Potsdam - Maja Wallstein, einst Juso-Landesvorsitzende, soll für die Brandenburger SPD bei der Europawahl im Mai 2019 ins Rennen gehen. Der SPD-Landesvorstand hat Wallstein am Montagabend nominiert.
Das Ergebnis war denkbar knapp: Der Rechtsausschuss des EU-Parlament hat sich für das Leistungsschutzrecht und die Einführung von Upload-Filtern ausgesprochen.
Schluss mit Normen für Glühbirnen und Grillkohle! Die jetzt Handelnden müssen Europa offen, tolerant und wandlungsfähig machen. Das sind sie der jetzt jungen Generation schuldig. Ein Gastbeitrag.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt eine Reform nach der nächsten durch. Allen Protesten und Streiks der Bürgerinnen und Bürgerzum Trotz
Die Debatte über den umstrittenen Gesetzentwurf gegen „Fake News“ in Frankreich wird fortgesetzt, aber das Gesetz wird nicht vor Juli verabschiedet werden. Derweil weigert sich Brüssel, dieses heikle Thema europaweit zu regeln. EurActiv Frankreich berichtet.
Nach der Einschätzung des Brüsseler EVP-Fraktionschefs Manfred Weber sind die Populisten in der EU weiter auf dem Vormarsch. Im Interview erklärt er, wie er das Thema Migration im Europawahlkampf offensiv angehen will.
Die große Koalition will deutlich mehr Geld für die Bundestagsparteien aus dem Staatshaushalt. Geplant ist ein Plus von 25 Millionen Euro. Wie wird das Vorhaben begründet?
Will Weber bei der nächsten Europawahl als Spitzenkandidat der Konservativen ins Rennen gehen? Allein schon das Format der EVP-Fraktionsklausur unterstreicht seine Ambitionen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel kritisiert den EU-Beschluss von 2015, 160.000 Flüchtlinge in der EU umzuverteilen. Diese Entscheidung habe die EU nicht befriedet, sagt die Kanzlerin bei einer Klausurtagung der EVP-Fraktion in München.
Joseph Beuys hat seinen Lebenslauf geschönt: Sein Biograf Hans Peter Riegel recherchierte die Fakten. Jetzt legt er weitere Dokumente vor. Sie zeigen Beuys' Verbindung zu nationalistischen Kreisen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster