zum Hauptinhalt
Thema

G8

Eine Minidemo in der Nähe von Schloss Elmau wurde am Samstag vom Bayerischen Verwaltungsgerichtshof abgelehnt.

Der Tag vor dem G7 Gipfel verlief in Garmisch-Partenkirchen weitghehend friedlich. Es gab kleinere Ausschreitungen bei einer Demo von Gipfelgegner, aber für das größte Chaos sorgte das Wetter mit schweren Gewittern und starkregen. Eine Mini-Demo nahe Schloss Elmau wurde für Sonntag abgesagt. Alles zum G-7-Gipfel in unserem Ticker zum nachlesen

Von
  • Patrick Guyton
  • Christian Tretbar
  • Melanie Berger
Leid teilen. „Inventar der Ohnmacht“ erzählt vom Scheitern.

Das Festival „Power of Powerlessness“ im HAU adressiert all jene, die das Gefühl haben, das andere über sie bestimmen. Zur Eröffnung gab's das Rechercheprojekt "Inventar der Ohnmacht".

Von Sandra Luzina
Schon bedrohen die Folgen der Klimaerwärmung viele Menschen. Dürren, Umweltkatastrophen und Wüstenbildung dürften in den kommenden Jahren zunehmen.

Zwei Grad Erdwärmung: Mehr darf es am Ende nicht sein. Während der Verhandlungen der G7 fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel nun ein Bekenntnis der Industrienationen – sonst drohe das Weltklimaabkommen von Paris im Dezember zu scheitern.

Am Rande der Demonstration in Garmisch-Partenkirchen kommt es zu kleineren Rangeleien.

Die Lage rund um den G-7-Gipfel in Elmau ist bis auf ein paar kleine Rangeleien noch relativ ruhig, doch die Polizei rechnet mit mehreren Spontandemonstrationen. Das Protestcamp in Garmisch-Partenkirchen ist bereits fast voll. Alle Ereignisse vom Freitag zum Nachlesen.

Von
  • Patrick Guyton
  • Andreas Oswald
  • Christian Tretbar
Patienten des Uniklinikums in Seoul, die sich mit Mers angesteckt haben könnten, werden in Zelten isoliert.

Politiker und Forscher sind sich einig, dass die Welt schlecht auf die nächste große Seuche vorbereitet ist. Auf dem G7-Gipfel in Elmau wird daher unter anderem über "Weißhelme" beraten, eine Art Seuchen-Feuerwehr. Doch das allein nützt nichts. Es müssen auch Gesundheitssysteme gestärkt werden. Und kein Staat darf sich abschotten. Das zeigt das Beispiel Mers.

Von Jana Schlütter
Die Welt zu Gast in Bayern. Die Staats- und Regierungschefs der sieben führenden Industriestaaten treffen sich am 7. und 8. Juni auf Schloss Elmau.

Armutsbekämpfung beginnt bei der Gesundheitsversorgung. Und auf die Seuche Ebola haben die Industriestaaten viel zu zögerlich reagiert. Deshalb steht beim G-7-Gipfel auf Schloss Elmau die Bedrohung durch Infektionskrankheiten ganz oben auf der Tagesordnung.

Von Rainer Woratschka
Polizisten und Demonstranten beim G8-Gipfel in Genua 2001

Friedliche Demonstranten wurden niedergeknüppelt: Beim G8-Gipfel in Genua 2001 ging die Polizei rabiat gegen Globalisierungskritiker vor. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte Italien verurteilt - wegen willkürlicher Gewalt.

Zusammenstöße von Demonstranten und Polizei bei den Protesten gegen die EZB in Frankfurt am Main

In Frankfurt am Main wollten die Blockupy-Aktivisten bei der Einweihung des EZB-Gebäudes gegen einen enthemmten Kapitalismus protestieren. Ihre Wut entlud sich in massiver Gewalt. Sie könnte nur ein Vorspiel gewesen sein. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Frank Jansen
Eine Chinesischlehrerin arbeitet mit Kindern in der Vorschule.

Arabisch, Chinesisch und Spanisch statt Französisch und Russisch: Das Sprachenangebot in deutschen Schulen wird vielfältiger. Dabei gibt es Modeerscheinungen, wirtschaftliche Erwägungen - und eine Überraschung beim Russischen.

Von Anja Reiter
Demonstrierende Schüler und Studente in Frankfurt am Main.

Die Studentin Silke Mittnacht beschreibt, wie hoch der Druck auf junge Menschen ist und dass viele sich deshalb nur mit sich selbst beschäftigen, statt sich für andere zu engagieren. Sie sieht deshalb unsere Demokratie gefährdet. Ein Gastkommentar.

Fotografen lieben Greenpeace, bei denen gibt's immer tolle Bilder.

Mit der Demokratie in den sozialen Bewegungen steht es nicht zum Besten. Ob bei Greenpeace oder Attac, der Friedensbewegung oder der Campact-Mausklick-Mobilisierung: Meist wird von oben herab Politik gemacht. Ein Kommentar.

"Schlauer Bursche". Der 19-Jährige Schirin ist einer der ersten Abiturienten der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli - angefangen hatte er als Hauptschüler. "Doch es gab Lehrer, die an mich geglaubt haben."

An 178 Berliner Schulen wurde 2014 das Abitur abgelegt. Erstmals dabei: die Rütli-Schule. 12 000 Abiturienten könnten tolle Geschichten erzählen. Wir fangen schon mal an.

Von Susanne Vieth-Entus
So sieht er sich am liebsten - als Präsident eines Landes, das im Kampf gegen Hitler-Deutschland die meisten Verluste zu beklagen und den triumphalsten Sieg errungen hat.

Bei den Feiern in der Normandie ist zum erstenmal die Ukraine vertreten. Das birgt historischen Sprengstoff, meint Malte Lehming. Denn Petro Poroschenko macht Russland zu Recht den Alleinvertretungsanspruch auf das Antifa-Erbe streitig. Nun kam es zu einer ersten Begegnung.

Von Malte Lehming
Wer immer strebend sich bemüht...

Sollen Schüler nach 12 oder 13 Jahren ihr Abitur machen? Der Streit darüber ist in vielen Bundesländern neu entfacht. Der Stress für die Kinder sei zu groß, sagen die Verfechter von G9. Doch das größere Problem ist die Sprunghaftigkeit der Zuständigen.

Von Susanne Vieth-Entus

Sand auf dem Boden, Seide an der Wand: Matti Braun zeigt seine neuen Bilder in der Galerie Esther Schipper. Der Kölner Künstler ist als Grenzgänger zwischen den Genres bekannt

Von Christiane Meixner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })