zum Hauptinhalt
Thema

G8

US-Präsident Obama, Angela Merkel und die anderen Staats- und Regierungschefs der führenden sieben Industriestaaten (G7) beraten am Montag über die Ukraine-Krise.

Die Staats- und Regierungschefs der sieben größten Industrienationen haben in Den Haag den G-8-Gipfel mit Russland abgesagt. Putin müsse für die Krim bezahlen, so Obama. Doch Moskau gibt sich unbeeindruckt vom Ausschluss aus der Gruppe der G8.

Von Carsten Brönstrup
Angela Merkel bei ihrer Regierungserklärung im Bundestag

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat in einer Regierungserklärung eine "entschlossene und geschlossene Antwort" der EU auf den Anschluss der Krim an Russland angekündigt. Von großer Emotionalität war ihre Erklärung nicht geprägt.

Von Christian Tretbar
Der Protest gegen G8 ist auch in Berlin noch nicht tot.

Das sogenannte Turbo-Abitur, das die Schülerinnen und Schüler nach acht statt nach neun Gymnasialjahren zur Hochschulreife führen soll, hat sich in der Praxis als eine Missgeburt erwiesen. Doch es gibt Hoffnung auf Besserung.

Von Gerd Appenzeller
Wladimir Putin in Sotschi.

Sanktionen und Warnsignale sollen Putin einschüchtern, gewonnen wird damit jedoch nichts. Schlüssel könnte ein G8-Treffen bieten, mit der Frau, die alle Männer kleinkriegt: Angela Merkel.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Da hilft nur reden: Russlands Präsident Wladimir Putin

Manche im Westen möchten wegen der Krim-Krise den Dialog mit Russland abbrechen. Doch das wäre falsch. Denn Wladimir Putin geht es gar nicht um die Krim. Es geht ihm darum, was andere über Russland denken. Da hilft nur reden.

Von Caroline Fetscher
US-Präsident Barack Obama wirkt in der Krim-Krise etwas ratlos.

Barack Obama macht sich mit seinen Drohungen gegen Russland unglaubwürdig. Er hat kaum Handlungsoptionen und zugleich braucht er den russischen Präsidenten Wladimir Putin bei den Gesprächen mit dem Iran und Syrien.

Von Christian Tretbar
Wie viel Büffeln ist gut? Je nach Gymnasium gibt es große Unterschiede bei der Belastung der Schüler. Manche Schulen gehen bei der Stundenplangestaltung geschickter vor, so dass die Schüler weniger Leerlauf haben und früher nach Hause kommen.

Abiturienten sollten schneller in den Beruf. Deshalb wurde G8 geschaffen, das achtjährige Gymnasium. Doch das Blatt hat sich gewendet. Die Deutschen wollen sich ihr Leben nicht mehr von der Wirtschaft diktieren lassen - egal ob in der Bildung oder bei der Rente.

Von Fabian Leber
Eine alte und demenzkranke Frau sitzt in einem Pflegeheim in Frankfurt an der Oder (Brandenburg).

Es ist ein gutes Signal, dass die G-8-Staaten sich des Themas Demenz annehmen. Vor allem, weil jenseits aller Statistiken das Schicksal der Kranken, ihrer Angehörigen und der Betreuer endlich mehr Aufmerksamkeit erfährt.

Von Hartmut Wewetzer
Viel in Bewegung. Wenn Schülerinnen und Schüler früher schon längst im Vereinstraining angekommen waren, sind sie heute immer noch in der Schule. Daher kommen nun viele Vereine mit ihren Angeboten in die Schule.

Im Grunde sind alle Sportarten davon betroffen, dass der Schultag inzwischen länger dauert. Doch gerade Klubs in Großstädten könnten durch die Veränderungen im Bildungssystem sogar noch wachsen.

Mit beiden Händen: Der Justizminister und FDP-Landeschef Jörg-Uwe Hahn. Foto: dpa

Bouffier gegen Schäfer-Gümbel: Darauf lief es letztendlich hinaus. In den Umfragen lagen die regierende schwarz-gelbe Koalition und Rot-Grün gleichauf.

Von Christoph Schmidt Lunau
Wladimir Putin

Angela Merkel solle nach Moskau fliegen und Wladimir Putin zu einem gemeinsamen Vorgehen in Syrien überreden, fordert die deutsche Opposition. Doch das ist mehr als unrealistisch. Denn Putin verfolgt in dem Konflikt ganz eigene Interessen, die wenig mit Syrien zu tun haben.

Von Claudia von Salzen

Der Tod des Linken-Politikers und Europaabgeordneten Lothar Bisky hat personelle Konsequenzen. Auf das vakante Mandat im EU-Parlament rückt die Berliner Abgeordnete Martina Michels nach.

Nationale Alleingänge gefährden das Internet als Ganzes - das haben die jüngsten Datenskandale gerade wieder gezeigt. Einem möglichen Plus an Sicherheit steht ein Minus an Offenheit, Geschwindigkeit, und Verbraucherfreundlichkeit gegenüber. Deshalb sollten die Staaten mehr zusammenarbeiten - benötigt wird ein neuer Schuman-Plan.

Von Mark T. Fliegauf

Nicht nur Tiere freuen sich über Löcher im Friedhofszaun – auch Diebe. Nachdem in Stahnsdorf viel gestohlen wurde, soll die Sicherheit erhöht werden.

Von Tobias Reichelt
Eiszeit. Schon die Begegnung beider Staatsmänner am Rande des G-8-Gipfels in Nordirland verlief sichtlich kühl.

US-Präsident Barack Obama hat ein Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin abgesagt. Welche Auswirkungen könnte das auf die Beziehungen zwischen beiden Staaten haben?

Von Claudia von Salzen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })